Overview
Paper: paper-original-edited.pdf • Style: HarvardiDominant Pattern Analysis Citations: Dominanter Zitierstil: Autor-Jahr in Klammern nach Harvard-/APA-ähnlichem Muster. Einheitlich runde Klammern, Komma vor dem Jahr, überwiegend ausgeschriebenes „and“ zwischen Autoren (statt „&“), bei ≥3 Autoren entweder vollständige Aufzählung mit „and“ vor dem letzten Namen oder „et al.“. - Indirect – Support: Vorwiegend Klammerzitat im Format „(Nachname und Nachname, Jahr)“, „(Nachname, Nachname und Nachname, Jahr)“ oder „(Nachname et al., Jahr)“. Organisationsautoren als Akronyme: „(AKRONYM und AKRONYM, Jahr)“ bzw. „(AKRONYM et al., Jahr)“. Mehrfachbelege in einer Klammer durch Semikolon getrennt: „(Autor A und Autor B, Jahr; Autor C et al., Jahr)“. Gelegentlich Seitenangaben mit Komma und „p.“: „(Autor, Jahr, p. 25)“. Selten narrativer Stil („Autor (Jahr) …“) kommt vor, bleibt aber die Minderform. - Indirect – Method: Klammerzitat „(Autor, Jahr)“; bei mehreren Autoren wie oben (zwei: „Autor und Autor“; drei: „Autor, Autor und Autor“; ab vier: „Autor et al.“). Keine speziellen Zusätze außer ggf. Standardjahrangabe. - Indirect – Background: Überwiegend narrativer Autorbezug mit Jahr direkt nach den Namen: „Autor, Autor und Autor (Jahr) …“. Namen durch Komma getrennt, vor dem letzten Name „und/and“. - Zusätzliche Mustermerkmale: Semikolon als Trennzeichen bei Sammelzitaten; „et al.“ mit Punkt; Kleinbuchstaben bei Namenspräfixen beibehalten („de Anstiss“); seltene Varianten ohne Komma vor dem Jahr kommen vor, sind aber nicht dominant. Sources: Dominanter Quellenstil: Autor(en) Nachname, Initial(en). (Jahr) Titel. Publikationsangaben nach Dokumenttyp, häufig mit DOI/URL am Ende. Grundmuster ist Harvard-ähnlich mit Punkten nach Initialen, Jahr in runden Klammern, und Seitenangaben als „pp. x–y“. - Zeitschriftenartikel: „Nachname, I. (Jahr) Titel, Zeitschrift, Band(Heft), pp. Seitenbereich. DOI: https://doi.org/…“ (teils auch DOI als nackte Kennung ohne https). Beispielmuster: „Muster, A. und Beispiel, B. (2019) Titel, Journal, 12(3), pp. 123-145. DOI: …“. - Bücher/Monographien: „Nachname, I. (Jahr) Titel. Ort: Verlag.“ Optional Editionsangabe: „2nd edn.“ vor Ort/Verlag. - Berichte/Institutionelle Publikationen: „Institution/Autor(en). (Jahr) Titel. Ort: Institution/Verlag. URL“; bei mehreren Institutionen Aufzählung mit „and“. - Autorenliste: Mehrere Autoren durch Komma getrennt, vor letztem Autor „and“; bei vielen Autoren Verwendung von „et al.“. Unternehmens-/Verbandsautoren als Akronyme ausgeschrieben („IASSW and IFSW“). - Detailmerkmale: „pp.“ für Seiten, Band(Heft) in Klammern, DOI/URL meist am Ende mit vorangestelltem „DOI:“. Insgesamt überwiegend „Nachname, Initialen“-Format mit Punkten nach den Initialen und Satzpunkt am Ende der Einträge.
Citation Analysis
Source Analysis
Key Findings
- ! Schwerwiegende Mängel im Literaturverzeichnis (≈ 43,3 % unvollständig/inkonsistent). Mehrere Einträge verletzen Harvard‑Kernelemente (Autor:innen, Jahr, Titel, Journal/Band/Heft/Seiten, DOI/URL/Ort/Verlag). Beispiele: Heller (2009) bricht nach dem Zeitschriftentitel ab (Band/Heft/Seiten/DOI fehlen); Popescu & Libal (2018) enthält einen DOI in falscher Notation mit Dollarzeichen; Salami, Salma & Hegadoren (2019) weisen Seitenzahlen in LaTeX‑Notation „$152-161$“ aus; Clarke et al. (2019) führt ausgeschriebene Vornamen und einen unklaren Journaltitel („the clinics“) statt standardisierter Journalform; Kuttikat (2012), Sundvall et al. (2023) und Nickerson et al. (2016) fehlen Band/Heft/Seiten bzw. Institution/Ort, hinzu kommen problematische URLs (z. B. Leerzeichen/Zeilenumbrüche bei Birman, 2005; Stein, 2015; abgebrochener Link bei AASW, 2022). Dies beeinträchtigt Zitiergenauigkeit, Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit – zentrale Kriterien wissenschaftlicher Integrität.
- ! Fehler und Inkonsistenzen in den In‑Text‑Zitaten unterminieren die formale Stringenz. Konkrete Fälle: (1) Falsches Jahr „(Clarke et al., 2018)“ statt 2019 (Year mismatch). (2) Unzulässiges „et al.“ bei zwei Autor:innen „(Disney et al., 2020)“ – korrekt wäre „(Disney and McPherson, 2020)“. (3) Interpunktionsfehler „(Lee and Weng 2019; Clarke et al., 2019)“ – Komma hinter Autor:innen fehlt. (4) Narrativer Verweis ohne Jahr „according to Valtonen“ – im Harvard‑Stil obligatorisch wäre „Valtonen (2008)“. (5) Uneinheitliches Bindewort „&“ statt „and“ bei Organisationsautor:innen „(IASSW & IFSW, 2016)“ trotz dominanter Nutzung von „and“. (6) Namens-Tippfehler „Dedotsis“ statt „Dedotsi“. Insgesamt 2 inkorrekte und 4 inkonsistente Nachweise.
- ! Fehlende Quellennachweise im Verzeichnis zu einzelnen Zitaten gefährden die Nachprüfbarkeit. Es liegen 3 In‑Text‑Verweise ohne zugeordnete Quelle im Verzeichnis vor; exemplarisch „(Anderson, 2017)“ auf S. 29. Aussagen sind so nicht belegbar, was die Vertrauenswürdigkeit des Textes schwächt.
- ! Nicht alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis verletzt Harvard‑Standard. Beispiel: ‚Allan‘ steht hinter ‚Birman‘, korrekt wäre die Reihenfolge AASW → Allan → Birman. Dies erschwert die Suche nach Einträgen und signalisiert mangelnde formale Sorgfalt.
- ! Zugänglichkeit: Mehrere fehlerhafte/brechende URLs und fehlende Zugriffsangaben (Abrufdatum) bei Onlinequellen. Beispiele: AASW (2022) abgebrochener Link; Birman (2005) URL mit Leerzeichen/Umbrüchen; Stein (2015) URL mit Leerraum „To olkit“; Nickerson et al. (2016) URL mit „/2024/“ widerspricht dem Jahresangabe (2016) und ohne Institution/Ort. Solche Mängel behindern Replikation und Qualitätskontrolle.
- ! Aktualität und Balance des Korpus: Rund 33,3 % der Quellen (10/30) sind älter als 10 Jahre (z. B. Keyes, 2000; Parker, 2000; Nash, 2006; Valtonen, 2008; Chang‑Muy & Congress, 2009; Kuttikat, 2012; Slobodin & de Jong, 2014). Obwohl historische/grundlagentheoretische Titel sinnvoll sein können, sollten zentrale Befunde (z. B. Prävalenzen, Versorgungsbarrieren) stärker mit Literatur der letzten 5–7 Jahre gestützt werden.
- ! Sprach- und Lokalitätskonventionen im deutschen Kontext werden nicht durchgängig beachtet. Beispiel: In‑Text‑Seitenangabe „(Valtonen, 2008, p. 25)“ – im Deutschen sollte „S. 25“ verwendet werden. Auch uneinheitliche Journaltitel‑Schreibungen (Abkürzungen vs. volle Titel) stören die Konsistenz.
- ✓ Stärken: Hohe Grundgenauigkeit der In‑Text‑Zitationen und breite Nutzung peer‑reviewter Journale. Von 105 Nachweisen sind 103 korrekt (≈ 98,1 %). Rund 76,7 % der 30 Quellen sind Zeitschriftenartikel (u. a. Health Policy; Transcultural Psychiatry; European Journal of Social Work; Journal of Social Work; International Journal of Mental Health Nursing; Child Abuse & Neglect). Jüngere Literatur (2021–2024) ist vertreten (z. B. Rania, 2021; Van Raemdonck, 2022; Sundvall, 2023; Taha, 2024), und Sammelzitate mit Semikolon sowie die „et al.“-Verwendung sind überwiegend korrekt umgesetzt.
Recommendations
- Literaturverzeichnis vollständig nach Harvard standardisieren und lückenlose Metadaten ergänzen. Konkrete Korrekturen: - Heller (2009): Band(Heft), Seiten und DOI/URL recherchieren und ergänzen. - Popescu & Libal (2018): DOI als https‑URL ohne Sonderzeichen formatieren (https://doi.org/10.18060/22600). - Salami et al. (2019): Seitenbereich ohne LaTeX‑Notation („pp. 152–161“). - Clarke et al. (2019): Autor:innen im Format „Nachname, Initialen“; offiziellen Journaltitel laut DOI/Verlag übernehmen; Einheitlichkeit beim DOI („https://doi.org/…“). - Kuttikat (2012), Sundvall et al. (2023): Falls Online‑First, eLocator/Artikel‑ID angeben und später Band/Heft/Seiten nachtragen. - Nickerson et al. (2016), Stein (2015), AASW (2022), Birman (2005): Institution/Ort, „Available at:“ und Abrufdatum ergänzen; fehlerhafte/brechende URLs bereinigen.
- Alle In‑Text‑Fehler korrigieren und Stil konsistent halten. Maßnahmen: - Jahresfehler berichtigen: „(Clarke et al., 2019)“ statt 2018. - „et al.“ nur ab drei Autor:innen verwenden: „(Disney and McPherson, 2020)“. - Interpunktion vereinheitlichen: Komma vor Jahreszahl („Lee and Weng, 2019“); Semikolon bei Sammelzitaten. - Einheitlich „and“ statt „&“ verwenden, da dies im Text dominiert. - Namensfehler korrigieren: „Dedotsi“ statt „Dedotsis“. - Narrativen Verweis vervollständigen: „Valtonen (2008)“ statt „according to Valtonen“.
- Alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses herstellen. Vorgehen: Nach Nachnamen des Erstautors/Institution sortieren (A–Z). Beispiel: AASW → Allan → Birman. Anschließend Quervergleich mit allen In‑Text‑Zitaten (Namens- und Jahresgleichheit).
- Fehlende oder nicht verknüpfte Zitate bereinigen. Für „(Anderson, 2017)“ entweder die vollständige Quelle neu aufnehmen (Harvard‑vollständig) oder – falls irrtümlich – den Nachweis entfernen bzw. durch eine vorhandene geeignete Quelle ersetzen. Gleiches für die zwei weiteren unaufgelösten Fälle prüfen.
- Deutsche Sprachkonventionen in In‑Text‑Nachweisen anwenden. Seitenangaben als „S.“ notieren (z. B. „(Valtonen, 2008, S. 25)“) und diese Schreibweise konsequent durchhalten.
- URL- und DOI‑Hygiene systematisch sicherstellen. Schritte: - Alle DOIs via https://doi.org/ prüfen und als klickbare URLs formatieren. - Alle Links mit einem Link‑Checker testen, Zeilenumbrüche/Leerzeichen entfernen. - Bei Web-/Berichtsquellen „Available at:“ und Abrufdatum hinzufügen. - Bei Institutionen/Reports Ort und Institution/Verlag ergänzen.
- Aktualität punktuell erhöhen. Für zentrale empirische Aussagen (z. B. Prävalenzen, Versorgungslücken) gezielt neuere Übersichten (ab 2019/2020) ergänzen und ältere Belege (≤ 2014) dort, wo möglich, durch aktuellere Evidenz ersetzen oder ergänzen.
- Referenzmanager und Stilvorlage nutzen. Eine geprüfte Harvard‑Stilvorlage (deutsche Lokalisation) in Zotero/EndNote/Mendeley verwenden; anschließend einen automatisierten Konsistenzcheck durchlaufen (Autor:innenformat, „and“, Kommasetzung, „et al.“, Journaltitel, Band/Heft/Seiten, DOI/URL).
- Unbenutzte Quelle(n) bereinigen. „Thomas (2016)“ entweder im Text gezielt verwenden (passend einbinden) oder aus dem Literaturverzeichnis entfernen, um „Ghost Sources“ zu vermeiden.
| PageiThe page number where the citation appears in the document text. | Citation SentenceiThe complete sentence from the document that contains the citation. This provides context for how the source is being used in the text. | ReferenceiThe actual citation text (e.g., "(Smith, 2020)" or "[1]") that appears in the document and refers to a source in the bibliography. | TypeiClassification of citation type: • Direct: Exact words quoted from source (usually with quotation marks) • Indirect: Information paraphrased or summarized • Mention: Work only mentioned/listed among others • Other: Doesn't fit above categories | PurposeiThe purpose of the citation in the text: • Background: Provides context or background information • Support: Supports a claim, argument, or provides data/evidence • Opposition: Highlights disagreement or contrasting findings • Method: References a method, tool, or dataset used • Acknowledge: Builds on or acknowledges prior work • Other: Different purpose | Style AccuracyiWhether the citation follows the specified citation style correctly: • Correct: Follows style guidelines • Incorrect: Violates style rules • Unsure: Unclear or ambiguous formatting Considers language-specific conventions (e.g., German "S." vs English "p."). | Source FoundiVerification of whether the citation has a matching source in the bibliography: • Correct: Citation matches bibliography entry exactly • Uncertain: Minor spelling differences or ambiguity • Incorrect: No matching source found Searches bibliography for author names and publication years. | PlausibilityiAssessment of whether the citation content plausibly matches the referenced source: • Plausible: Citation likely represents source accurately • Likely: Probably accurate but with some uncertainty • Unlikely: Questionable accuracy • Incorrect: Citation does not match source content |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 3 | With an estimated 82.4 million forcibly displaced people at the end of 2020, amounting to approximately $1 %$ of the global population (AASW et al., 2022), the plight of refugees and the professional challenges faced by those supporting them have become more urgent. | (AASW et al., 2022) | IndirectParaphrasierte statistische Angabe ohne direkte wörtliche Zitate. | SupportDient als Evidenz zur Untermauerung der Aussage über das Ausmaß der Krise. |
Correct
Autor-Jahr-Format ist vorhanden und konsistent mit Harvard-Varianten.
„et al.“ korrekt mit Punkt und anschließendem Komma vor dem Jahr: „et al., 2022“.
Komma zwischen Autor(en) und Jahr ist in vielen Harvard-Stilen zulässig.
Keine Seitenzahl notwendig, da es sich um eine allgemeine Aussage/Statistik handelt.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster: Klammern, Komma vor dem Jahr und 'et al.' mit Punkt für mehrere Autoren/Organisationen.
|
CorrectZitationsstil-Erkennung: Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichelemente sind Erstautor und Jahr; „et al.“ steht für mindestens drei Autor:innen/Körperschaften. Extrahierte Angaben aus dem Zitat: Erstautor „AASW“, Jahr „2022“, mit „et al.“ für weitere Mitautor:innen (Gruppenautoren). Abgleich mit der Bibliographie: Der Eintrag „AASW, NSW RHS and STARTTS. (2022) Working with people from refugee backgrounds …“ passt exakt. - Erstautor stimmt überein: „AASW“ entspricht dem ersten Gruppenautor. - Jahr stimmt exakt: 2022. - „et al.“ ist korrekt verwendet, da insgesamt drei Gruppenautor:innen (AASW; NSW RHS; STARTTS) vorliegen. Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt keinen weiteren 2022er-Eintrag mit Erstautor „AASW“. Somit eindeutige Zuordnung. Ergebnis: Korrekte Zitierung. | plausibleDie im Zitat genannten Zahlen (82,4 Millionen gewaltsam Vertriebene, ca. 1 % der Weltbevölkerung) sind für das Jahr 2020 durch UNHCR und andere internationale Berichte eindeutig belegt [1][4]. Die zitierte Quelle ist ein aktueller, praxisorientierter Leitfaden für Sozialarbeiter*innen, der von renommierten Organisationen im Flüchtlings- und Traumabereich herausgegeben wurde. Es ist gängige Praxis, dass solche Leitfäden zu Beginn mit den wichtigsten globalen Kennzahlen und Trends einleiten, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Da die Quelle 2022 erschienen ist, ist es plausibel, dass sie sich auf die damals aktuellsten verfügbaren Zahlen (Ende 2020) bezieht. Die Formulierung im Zitat entspricht exakt den in internationalen Berichten verwendeten Formulierungen und Zahlen. Obwohl der Volltext nicht vorliegt, ist es aufgrund des Themas, der Zielgruppe und der Herausgeber sehr wahrscheinlich, dass diese Zahlen in der Einleitung oder im Kontext der globalen Lage dargestellt werden. Die Aussage zur Dringlichkeit der Situation und den Herausforderungen für Fachkräfte ist eine logische, kontextuelle Erweiterung, die in solchen Leitfäden üblich ist und durch die Zahlen gestützt wird. |
| 3 | Social work with refugees is especially relevant within the discipline due to its foundational commitment to responding to crises and advocating for marginalized groups (IASSW & IFSW, 2016). | (IASSW & IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte Bezugnahme auf eine Grundsatz-/Definitionsquelle ohne wörtliches Zitat. | SupportStützt die Behauptung über den normativen Auftrag der Disziplin. |
Correct
Harvard-Format mit Organisationsnamen als Autoren ist zulässig.
Verwendung des Ampersands „&“ zwischen zwei Autoren innerhalb der Klammer ist in Harvard-Varianten üblich.
Komma vor dem Jahr korrekt; keine Seitenangabe erforderlich für generische Positions-/Definitionszitate.
Inconsistent
Die korrekte Form sollte lauten: (IASSW and IFSW, 2016). Dieses Indirect/Support-Zitat verwendet '&' statt ausgeschriebenem 'and' zwischen Organisationsautoren und weicht damit vom dominanten Muster ab.
|
CorrectZitationsstil-Erkennung: Autor-Jahr (APA/Harvard-ähnlich). Primäre Abgleichkriterien sind Nachname/Institution der Autor:innen und Jahr. Extrahierte Angaben aus der Zitierung: Autoren: IASSW & IFSW; Jahr: 2016. Keine weiteren Angaben (Seiten, Titel) erforderlich. Abgleich mit Literaturverzeichnis: Entspricht exakt dem Eintrag „IASSW and IFSW (2016) Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work. Geneva: International Association of Schools of Social Work, International Federation of Social Workers. …“. Jahr stimmt überein (2016). Autor:innen stimmen überein; das in-text „&“ entspricht stilistisch dem „and“ im Verzeichnis. Keinerlei Ambiguität: Nur ein passender Eintrag vorhanden. Et al. wird nicht verwendet und ist hier auch nicht nötig. Die Zitierung ist korrekt. | plausibleDie Quelle ist eine offizielle Stellungnahme der beiden wichtigsten internationalen Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit und adressiert explizit die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Geflüchteten. Mehrere Passagen bestätigen, dass die Soziale Arbeit historisch und normativ auf die Unterstützung von Menschen in Krisensituationen und auf die Interessenvertretung marginalisierter Gruppen ausgerichtet ist. Die Quelle betont die ethischen Prinzipien, die Verpflichtung zur Menschenwürde und die Notwendigkeit, für Geflüchtete einzutreten und sie zu unterstützen. Die Aussage im Zitat ist daher inhaltlich konsistent mit dem dokumentierten Selbstverständnis und den Zielen der Sozialen Arbeit, wie sie von IASSW & IFSW formuliert werden. Die Verifikation stützt sich auf die Zusammenfassung und die thematische Ausrichtung der Quelle sowie auf die explizite Erwähnung der genannten Werte und Aufgaben. Es gibt keine Hinweise auf Widersprüche oder Übertreibungen; die Aussage ist weder zu spezifisch noch zu allgemein für die Quelle. |
| 3 | However, this domain of practice is characterized by persistent challenges, such as resource constraints, service limitations, cultural and linguistic barriers, and policy restrictions (Clarke et al., 2018). | (Clarke et al., 2018) | IndirectParaphrasierte, zusammenfassende Aussage ohne Anführungszeichen. | SupportDient der Evidenz für die benannten wiederkehrenden Praxisprobleme. |
Correct
Autor-Jahr-Angabe im Text in Klammern, mit „et al.“ korrekt punctuiert und Komma vor dem Jahr.
Kein unnötiger Zusatz; entspricht gängigen Harvard-Varianten.
Keine Seitenangabe zwingend erforderlich, da eine zusammenfassende Aussage paraphrasiert wird.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Zitat folgt dem dominanten Klammerstil mit Komma vor dem Jahr und korrekt gesetztem 'et al.'.
|
IncorrectYear mismatch Die korrekte Zitierung sollte lauten: (Clarke et al., 2019). Die vorliegende Zitation folgt einem Autor-Jahr-Stil und nennt „Clarke et al., 2018“. In der Bibliographie gibt es jedoch keinen Eintrag von Clarke aus 2018. Der einzige passende Bibliographieeintrag ist: „Clarke, Sarah K., Jennifer Jaffe and Robert Mutch (2019) Overcoming Communication Barriers in Refugee Health Care, the clinics, 66(3), pp. 669-686. DOI: 10.1016/j.pcl.2019.02.012“. Damit liegt ein Jahresfehler vor, da der Nachname des Erstautors übereinstimmt, aber das Jahr nicht. Nach Autor-Jahr-Konventionen muss das Jahr exakt mit dem Bibliographieeintrag übereinstimmen. Die Verwendung von „et al.“ ist bei drei Autorinnen/Autoren grundsätzlich stilkonform, ändert aber nichts am Jahresmismatch. Fazit: Jahr stimmt nicht mit der Bibliographie überein; daher „Year mismatch“. |
likelyDie Kernaussage des Zitats – dass die Gesundheitsversorgung für Geflüchtete durch verschiedene strukturelle und kommunikative Herausforderungen geprägt ist – stimmt mit dem Fokus und den Inhalten der Quelle überein. Sprachliche und kulturelle Barrieren werden explizit als zentrale Probleme genannt. Serviceeinschränkungen und Ressourcenknappheit sind im Abstract nicht direkt erwähnt, aber im Kontext der beschriebenen Herausforderungen (z.B. unzureichende Dolmetscher, rechtliche und organisatorische Hürden) plausibel. Politische Restriktionen werden nicht explizit im Abstract genannt, könnten aber im Rahmen der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen mitgemeint sein. Die Quelle ist qualitativ hochwertig (Peer-Review, renommierte Zeitschrift, Expert:innen als Autor:innen) und behandelt das Thema umfassend. Da nicht alle genannten Herausforderungen explizit im Abstract erscheinen, aber thematisch sehr gut passen und in der Literatur zu diesem Feld häufig gemeinsam genannt werden, ist die Aussage als "likely" einzustufen. |
| 4 | For instance, it critically appraises the psycho-social/structural model (Allan, 2015) in assessing how social workers can address both psychological well-being and structural inequalities. | (Allan, 2015) | IndirectParaphrase ohne Anführungszeichen; die Quelle wird zur Benennung/Einordnung des Modells herangezogen. | MethodDient der methodischen Verortung durch Bezug auf ein etabliertes theoretisches Modell. |
Correct
- Autor-Jahr-Format in runden Klammern entspricht Harvard-Konventionen.
- Komma zwischen Autor und Jahr ist in vielen Harvard-Varianten üblich und im Dokument konsistent verwendet.
- Keine Seitenangabe erforderlich, da es sich um eine allgemeine Paraphrase handelt.
- Akademische Quelle (kein Web-Indikator); Peer-Review-Status aus dem Kontext nicht verifizierbar.
Consistent
Dieses Indirect/Method-Zitat entspricht dem dominanten Muster (Autor, Jahr) ohne Zusätze.
|
CorrectStilbestimmung: Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäres Abgleichkriterium sind Nachname des Erstautors und Publikationsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Autor „Allan“ und Jahr „2015“. Abgleich mit der Bibliographie: Ein eindeutiger Treffer gefunden: - „Allan, J. (2015) Reconciling the 'Psycho-Social/Structural' in Social Work Counselling with Refugees, The British Journal of Social Work, 45(6), pp. 1699-1716. DOI: https://doi.org/10.1093/bjsw/bcu051“. Begründung: Nachname „Allan“ und Jahr „2015“ stimmen exakt überein. Es gibt keine konkurrierende Quelle mit demselben Autor-Jahr-Kürzel. Die Verwendung ohne Seitenangabe ist im Autor-Jahr-Stil bei Paraphrasen üblich. Ergebnis: Die Zitation ist korrekt und eindeutig zuordenbar. | plausibleDer Titel des Artikels deutet explizit auf eine Auseinandersetzung mit dem psycho-sozialen/strukturellen Modell in der Sozialen Arbeit hin, insbesondere im Kontext der Beratung von Geflüchteten. Die Formulierung 'Reconciling the 'Psycho-Social/Structural'' impliziert eine kritische Reflexion und Bewertung, wie beide Ebenen (psychisch und strukturell) in der Praxis zusammengeführt werden können. Die Zeitschrift ist peer-reviewed und thematisch einschlägig, was die wissenschaftliche Qualität und Relevanz der Quelle stützt. Da der zitierte Satz keine spezifischen Details wiedergibt, sondern eine allgemeine kritische Auseinandersetzung mit dem Modell behauptet, ist es sehr plausibel, dass der Artikel dies leistet. Es gibt keine Hinweise auf eine Überdehnung oder Fehlinterpretation des Quellinhalts. Die Annahme, dass der Artikel auch auf die Frage eingeht, wie Sozialarbeiter psychisches Wohlbefinden und strukturelle Ungleichheiten adressieren können, ist aufgrund des Titels und des Publikationskontexts gerechtfertigt. Einschränkung: Ohne Volltextzugriff kann nicht ausgeschlossen werden, dass bestimmte Details fehlen, aber die Kernaussage ist durch die Metadaten sehr gut gedeckt. |
| 4 | Current research recognizes the complexity of social work with refugees, noting the frequent occurrence and under-addressed impact of mental health conditions (Disney and McPherson, 2020; Shannon et al., 2015), the importance of social integration and advocacy (Nash et al., 2006), and the barriers introduced by cultural and linguistic differences (Lee and Weng 2019; Clarke et al., 2019). | (Disney and McPherson, 2020; Shannon et al., 2015) | IndirectZusammenfassung des Forschungsstands ohne wörtliches Zitat. | SupportDient als Beleg für die Behauptung hinsichtlich psychischer Gesundheitsprobleme. |
Correct
- Mehrere Quellen in einer Klammer durch Semikola getrennt (Harvard-konform).
- Autor-Jahr-Format mit Komma nach den Autorennamen konsistent umgesetzt.
- "et al." korrekt mit Punkt und anschließendem Komma vor der Jahreszahl.
- Akademische Quellen; Peer-Review-Status aus dem Text nicht ersichtlich.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Sammelzitat nutzt Semikolon als Trenner, ausgeschriebenes 'and' sowie das Komma vor dem Jahr und entspricht damit dem dominanten Muster.
|
CorrectDie Zitation folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/APA) und enthält zwei Verweise, getrennt durch ein Semikolon. 1) „Disney and McPherson, 2020“ stimmt mit dem Bibliographieeintrag „Disney, L. and McPherson, J. (2020) …“ vollständig überein. 2) „Shannon et al., 2015“ stimmt mit „Shannon, P.J. et al. (2015) …“ vollständig überein. Begründung: - Nachnamen der Erstautor:innen und Publikationsjahre stimmen exakt überein. - Die Verwendung von „et al.“ ist angemessen für eine Mehr-Autor:innen-Publikation. - Keine Mehrdeutigkeit oder Konflikte mit anderen Einträgen erkennbar. | plausibleDie Quelle von Disney und McPherson (2020) behandelt explizit die psychische Gesundheit von Geflüchteten, die hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen und die Herausforderungen für die Sozialarbeit. Bereits im Abstract wird die Häufigkeit von PTSD und MDD bei Geflüchteten hervorgehoben. Im weiteren Verlauf des Artikels werden Barrieren beim Zugang zu Behandlung und die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes in der Sozialarbeit diskutiert. Die Quelle ist peer-reviewed und in einer einschlägigen Fachzeitschrift veröffentlicht, was für ihre Zuverlässigkeit spricht. Die zitierte Aussage ist daher inhaltlich und thematisch durch die Quelle gedeckt. Einschränkend ist zu erwähnen, dass der genaue Wortlaut der Aussage nicht direkt überprüft werden kann, da nur Abstract und Einleitung vorliegen, jedoch ist die inhaltliche Übereinstimmung eindeutig. |
| 4 | Current research recognizes the complexity of social work with refugees, noting the frequent occurrence and under-addressed impact of mental health conditions (Disney and McPherson, 2020; Shannon et al., 2015), the importance of social integration and advocacy (Nash et al., 2006), and the barriers introduced by cultural and linguistic differences (Lee and Weng 2019; Clarke et al., 2019). | (Nash et al., 2006) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne direkte Zitate. | SupportBelegt die Relevanz von Integration und Advocacy im Forschungsstand. |
Correct
- Einzelquelle im Autor-Jahr-Format in Klammern (Harvard-konform).
- "et al." korrekt mit Punkt und Komma vor der Jahreszahl.
- Keine Seitenangabe erforderlich bei Paraphrase.
- Akademische Quelle; Publikationsort/Peer-Review im Text nicht spezifiziert.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Zitat entspricht dem dominanten Klammerstil mit 'et al.' (mit Punkt) und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitationsstil-Erkennung: Autor-Jahr-Stil (APA/Harvard-ähnlich), erkennbar an der Form "(Autor et al., Jahr)". Extrahierte Angaben aus der Zitation: Erstautor "Nash"; Jahr "2006"; Verwendung von "et al." weist auf mehrere Autoren hin (≥3), was stilkonform ist. Abgleich mit der Bibliographie: Eindeutiger Treffer gefunden: "Nash, M., Wong, J. and Trlin, A. (2006) Civic and social integration: A new field of social work practice with immigrants, refugees and asylum seekers, International Social Work, 49(3), pp. 345-363. DOI: https://doi.org/10.1177/0020872806063407". Begründung für die Korrektheit: - Erstautor (Nash) stimmt exakt überein - Publikationsjahr (2006) stimmt exakt überein - "et al." ist korrekt verwendet, da drei Autoren vorhanden sind - Keine alternativen oder widersprüchlichen Einträge für "Nash, 2006" in der Bibliographie; daher keine Mehrdeutigkeit. | plausibleDie Quelle Nash et al. (2006) ist thematisch eindeutig auf die soziale Integration von Migrant:innen, Geflüchteten und Asylsuchenden im Kontext Sozialer Arbeit ausgerichtet. Der Titel und die Abstracts belegen, dass Integration als zentrales Handlungsfeld und Forschungsgegenstand behandelt wird. Die Rolle von Sozialarbeiter:innen als Unterstützer:innen und Fürsprecher:innen (Advocacy) wird in den Zusammenfassungen und in der Sekundärliteratur hervorgehoben. Die Quelle ist peer-reviewed und in einer internationalen Fachzeitschrift erschienen, was für eine hohe Qualität spricht. Die Aussage im Zitationssatz ist in Bezug auf Nash et al. (2006) weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem thematischen Schwerpunkt der Publikation. Einschränkend bleibt zu erwähnen, dass ohne Volltextzugriff keine Detailprüfung einzelner Formulierungen möglich ist, die generelle inhaltliche Passung aber als sehr hoch einzuschätzen ist. |
| 4 | Current research recognizes the complexity of social work with refugees, noting the frequent occurrence and under-addressed impact of mental health conditions (Disney and McPherson, 2020; Shannon et al., 2015), the importance of social integration and advocacy (Nash et al., 2006), and the barriers introduced by cultural and linguistic differences (Lee and Weng 2019; Clarke et al., 2019). | (Lee and Weng 2019; Clarke et al., 2019) | IndirectParaphrasierte Darstellung des Forschungsstands; keine Anführungszeichen. | SupportDient als Beleg für die Existenz kultureller/linguistischer Barrieren. |
Incorrect
Die korrekte Form sollte lauten: (Lee and Weng, 2019; Clarke et al., 2019).
- Nach den Autorennamen von „Lee and Weng“ fehlt das Komma vor der Jahreszahl; dies ist im restlichen Text vorhanden und in Harvard-Varianten üblich.
- Trennung der Quellen durch Semikolon ist korrekt.
- Insgesamt inkonsistent mit den anderen Klammernachweisen im Dokument.
Inconsistent
Die korrekte Form sollte lauten: (Lee and Weng, 2019; Clarke et al., 2019). In diesem Indirect/Support-Sammelzitat fehlt bei 'Lee and Weng 2019' das Komma vor dem Jahr und weicht damit vom dominanten Autor-Jahr-Muster ab.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Harvard): zwei Belege, getrennt durch Semikolon, mit Erstautor(en) und Jahr als primären Identifikatoren. 1) „Lee and Weng 2019“ stimmt exakt mit dem Bibliographieeintrag „Lee, J.S. and Weng, S. (2019) …“ überein. - Erstautor(en): Lee und Weng passen genau. - Jahr: 2019 stimmt überein. 2) „Clarke et al., 2019“ stimmt mit „Clarke, Sarah K., Jennifer Jaffe and Robert Mutch (2019) …“ überein. - Erstautor: Clarke passt; es gibt drei Autoren, daher ist „et al.“ im Autor-Jahr-Stil angemessen. - Jahr: 2019 stimmt überein. Beide Referenzen sind eindeutig zuordenbar, ohne Mehrdeutigkeit. Kleinere Interpunktionsvariationen (Komma-Setzung) im Textzitat beeinträchtigen die Identifikation nicht. | plausibleDie Quelle von Lee und Weng (2019) beschäftigt sich explizit mit Herausforderungen in der Sozialen Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten. Bereits im Abstract wird auf Barrieren eingegangen, die sich aus kulturellen und institutionellen Unterschieden ergeben. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch sprachliche Barrieren im Text behandelt werden, da diese typischerweise zu den wichtigsten Herausforderungen in diesem Feld zählen. Die Publikation ist peer-reviewed und thematisch einschlägig. Die zitierte Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem, was von einer solchen Quelle zu erwarten ist. Die fehlende Seitenangabe ist bei dieser Art von Überblicksartikel nicht ungewöhnlich und beeinträchtigt die Plausibilität nicht wesentlich. Einschränkend bleibt, dass der Volltext nicht geprüft wurde, aber die Metadaten und der Abstract liefern eine solide Grundlage für die Bewertung. |
| 5 | This group includes 40 million internally displaced persons (IDPs) and 28.5 million individuals who have crossed international borders as refugees or asylum seekers, underscoring the vast scope and complexity of displacement (Popescu and Libal, 2018). | (Popescu and Libal, 2018) | IndirectKeine Anführungszeichen; Inhalt ist paraphrasiert und stützt die Aussage mit einem Autor-Jahr-Nachweis. | SupportDient der Absicherung einer faktischen Behauptung (Zahlen und Einordnung) durch Literatur. |
Correct
Autorenname-Jahr im Text in Klammern, mit Komma vor dem Jahr: (Popescu and Libal, 2018) – entspricht gängigen Harvard-Varianten.
Zwei Autorennamen mit „and“ verbunden – in Harvard zulässig.
Keine Seitenzahl nötig, da paraphrasiert; Harvard erlaubt das bei allgemeinen Aussagen.
Interpunktion: Punkt nach der schließenden Klammer – stilistisch korrekt.
Quelle wirkt akademisch (Autoren + Jahr), Peer-Review-Status nicht direkt ersichtlich, aber Format entspricht wissenschaftlicher Zitierweise.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Zitat folgt dem dominanten Muster mit ausgeschriebenem 'and' zwischen zwei Autoren und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard): Nachname der Autorinnen/Autoren + Jahr in Klammern. Die Angabe „Popescu and Libal, 2018“ stimmt mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag „Popescu, M. and Libal, K. (2018) ...“ überein. - Nachnamen der beiden Autorinnen/Autoren stimmen exakt überein - Jahr 2018 stimmt exakt - Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt genau einen passenden Eintrag mit diesen Autorennamen und diesem Jahr Damit ist die Quellenangabe korrekt verifiziert. | plausibleDie zitierte Aussage ist eine typische Kontextualisierung für ein Editorial zu Migration und Flucht. Die Zahlen (40 Mio. IDPs, 28,5 Mio. Flüchtlinge/Asylsuchende) entsprechen den von UNHCR für 2017/2018 veröffentlichten Statistiken und werden in der Sekundärquelle [4] explizit Popescu & Libal (2018) zugeschrieben. Das Editorial von Popescu & Libal (2018) behandelt laut Abstract und Einleitung die globalen Dimensionen von Migration und Flucht und verweist auf Rekordzahlen bei Zwangsmigration. Die Angabe solcher Zahlen ist für ein Editorial dieser Art üblich und wird durch die Sekundärzitate gestützt. Die Quelle ist peer-reviewed, thematisch einschlägig und von hoher wissenschaftlicher Qualität. Es gibt keine Hinweise auf methodische oder inhaltliche Widersprüche. Die fehlende Seitenzahl ist für ein Editorial, das sich über wenige Seiten erstreckt, nicht problematisch. Die Übernahme der Zahlen aus UNHCR-Statistiken ist für ein Editorial plausibel und entspricht dem wissenschaftlichen Standard. Die Aussage ist daher als plausibel einzustufen, auch wenn der exakte Wortlaut nicht direkt überprüft werden konnte. |
| 5 | Social workers operating in this space must grasp the distinctions within these classifications, as IDPs remain under the jurisdiction of their governments with limited international oversight, while cross-border refugees fall under international refugee law, which offers comparatively stronger frameworks for protection (Popescu and Libal, 2018). | (Popescu and Libal, 2018) | IndirectParaphrasierte rechtliche Einordnung ohne wörtliches Zitat; Autor-Jahr-Nachweis dient Stützung. | SupportBelegt die angeführten Unterscheidungen und erhöht die Glaubwürdigkeit der rechtlichen Darstellung. |
Correct
Autoren und Jahr in runden Klammern, Komma vor Jahr – Harvard-konform.
Zwei Autoren mit „and“ – zulässig im Harvard-Stil.
Keine Seitenangabe erforderlich bei allgemeiner Paraphrase.
Interpunktion korrekt platziert.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Zitat entspricht dem dominanten Klammerstil mit 'and' zwischen zwei Autoren und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierung 'Popescu and Libal, 2018' folgt einem Autoren-Jahr-Muster und verweist eindeutig auf den Eintrag: 'Popescu, M. and Libal, K. (2018) Social Work With Migrants and Refugees: Challenges, Best Practices, and Future Directions, Advances in Social Work, 18(3), pp. i-x. DOI: $10.18060 / 22600$'. - Nachname des Erstautors (Popescu) und des Zweitautors (Libal) stimmen überein. - Publikationsjahr 2018 stimmt exakt. - Es gibt keine konkurrierenden oder mehrdeutigen Treffer im Literaturverzeichnis. Damit ist die Quellenzuordnung eindeutig und korrekt. | likelyDie Quelle behandelt explizit die Herausforderungen der Sozialarbeit mit Migranten und Flüchtlingen und hebt die Bedeutung des Verständnisses rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen hervor. Im Abstract und in den Auszügen wird betont, dass internationale Menschenrechts- und Migrationsgesetze oft zu eng gefasst sind und nicht alle Gruppen ausreichend schützen. Die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Kontexte und Schutzmechanismen zu verstehen, wird mehrfach angesprochen. Obwohl der genaue Wortlaut der Unterscheidung zwischen IDPs und Flüchtlingen nicht direkt nachweisbar ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Editorial zu diesem Thema diese grundlegende Unterscheidung und ihre Bedeutung für die Sozialarbeit anspricht. Die Aussage ist konsistent mit dem thematischen Fokus der Quelle und entspricht dem Stand der internationalen Diskussion. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich Sozialarbeit und Menschenrechte, was die Glaubwürdigkeit weiter erhöht. Eine vollständige Bestätigung des genauen Wortlauts ist ohne Volltext nicht möglich, aber die inhaltliche Übereinstimmung ist sehr hoch. |
| 5 | Among these vulnerable populations, 173,800 unaccompanied or separated children were counted in 2017, reflecting acute protection needs that strain existing child welfare systems (Popescu and Libal, 2018). | (Popescu and Libal, 2018) | IndirectZahl und Bewertung sind paraphrasiert; der Klammernachweis verweist auf die Quelle der Statistik. | SupportDient der Absicherung quantitativer Angaben zu vulnerablen Gruppen. |
Correct
Klammernachweis mit Autoren und Jahr, Komma vor Jahr – Harvard-üblich.
Zwei Autoren mit „and“ – korrekt.
Kein Seitenverweis nötig bei allgemeiner Statistikangabe.
Punkt folgt nach der Klammer – formal stimmig.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster mit 'and' zwischen zwei Autoren und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitation enthält 1 Referenz: (Popescu and Libal, 2018). Autor-Jahr-Stil: Primäre Abgleichskriterien sind Nachname(n) der Autor:innen und Erscheinungsjahr. Übereinstimmung: Nachnamen „Popescu“ und „Libal“ stimmen mit dem Bibliographieeintrag „Popescu, M. and Libal, K.“ überein; das Jahr 2018 passt exakt. Eindeutigkeit: In der Bibliographie existiert genau ein Eintrag mit diesen Autor:innen und diesem Jahr, daher keine Ambiguität. Sekundäre Bestätigung: Titel, Zeitschrift und Band/Heft stimmen; die ungewöhnliche DOI-Formatierung beeinträchtigt die Identifikation nicht. | unlikelyDie Quelle behandelt das Thema Migration, Flucht und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit, insbesondere im Hinblick auf vulnerable Gruppen wie Kinder. Es werden allgemein steigende Zahlen und Schutzbedarfe erwähnt, jedoch ist die Angabe einer spezifischen Zahl (173.800 unbegleitete oder getrennte Kinder im Jahr 2017) sehr präzise und würde normalerweise eine explizite Erwähnung in der Quelle erfordern. Die Abstracts und Auszüge geben keine Hinweise darauf, dass diese Zahl oder die genaue Belastung der Kinderschutzsysteme durch diese Gruppe im Jahr 2017 thematisiert werden. Die Quelle ist ein Editorial, das typischerweise einen Überblick und Kontext bietet, aber selten detaillierte statistische Angaben macht. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Quelle die zitierte Zahl und die damit verbundene Aussage direkt unterstützt. Die Verifikation ist durch fehlenden Volltextzugriff eingeschränkt, aber die vorhandenen Informationen sprechen gegen die Plausibilität der spezifischen Zahl. |
| 5 | Furthermore, the global reduction in resettlement options, illustrated by a $54 %$ decrease in UNHCR resettlement submissions from 2016 to 2017, reveals a troubling trend towards more restrictive international policies on displacement, exacerbating uncertainty and vulnerability for refugees (Popescu and Libal, 2018). | (Popescu and Libal, 2018) | IndirectParaphrasierte Trendbeschreibung mit statistischem Beispiel; keine wörtliche Übernahme. | SupportUnterstützt die Argumentation über restriktivere internationale Politiken mit Literaturbeleg. |
Correct
Autor-Jahr in Klammern mit Komma: Harvard-konform.
Zwei Autoren mit „and“ – zulässig.
Paraphrase ohne Seitenzahl – im Harvard-Stil akzeptiert.
Interpunktion korrekt.
Consistent
Klammerzitat im Autor-Jahr-Stil mit „and“ und Komma vor dem Jahr; entspricht dem dominanten Muster für Indirect–Support. Seitenangaben sind optional und hier nicht erforderlich.
|
CorrectDie Zitierweise ist Autor-Jahr (z. B. Harvard/APA): (Autorennamen, Jahr). Extrahierte Angaben: Erstautor „Popescu“, Zweitautor „Libal“, Jahr „2018“. Abgleich mit der Bibliographie: Passender Eintrag gefunden – „Popescu, M. and Libal, K. (2018) Social Work With Migrants and Refugees: Challenges, Best Practices, and Future Directions, Advances in Social Work, 18(3), pp. i-x. DOI: $10.18060 / 22600$“. Autorenreihenfolge und Jahr stimmen exakt überein; keine Mehrfachreferenz und kein „et al.“ erforderlich. Eindeutige, unverwechselbare Übereinstimmung. | likelyDie Kernaussage des Zitats – ein 54%iger Rückgang der UNHCR-Umsiedlungseinreichungen von 2016 auf 2017 – ist durch externe, autoritative Quellen (UNHCR, Congressional Research Service) belegt. Die Angabe ist also faktisch korrekt und entspricht dem Stand der Forschung für den genannten Zeitraum. Da Popescu und Libal (2018) ein Übersichtsartikel zu Herausforderungen und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie diese zentrale Entwicklung (Rückgang der Umsiedlungen, restriktivere Politik) thematisieren und mit aktuellen UNHCR-Daten belegen. Die interpretative Bewertung (Trend zu restriktiveren Politiken, wachsende Unsicherheit) ist eine gängige Schlussfolgerung in der Literatur zu diesem Thema und passt zum thematischen Fokus des Artikels. Da keine Seitenzahl angegeben ist und der Volltext nicht vorliegt, kann nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden, dass genau diese Zahl und Bewertung im Artikel steht. Aufgrund der thematischen Passung, der Aktualität und der üblichen Zitierpraxis ist die Angabe jedoch als "likely" einzustufen. |
| 5 | The effective closure of borders by some administrations in 2018 signaled not only a disregard for international obligations but also created dangerous conditions for those fleeing persecution (Popescu and Libal, 2018). | (Popescu and Libal, 2018) | IndirectParaphrasierte Darstellung politischer Maßnahmen; Quelle dient als Beleg, kein direktes Zitat. | SupportStützt die Behauptung zu politischen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf Flüchtlinge. |
Correct
Klammernachweis mit Autoren und Jahr, Komma vor Jahr – Harvard-konform.
„and“ zwischen zwei Autoren – korrekt im Harvard-Stil.
Paraphrase ohne Seitenzahl – zulässig.
Satzzeichen korrekt platziert.
Consistent
Format „(Autor und Autor, Jahr)“ mit „and“ und Komma vor dem Jahr; entspricht dem dominanten Indirect–Support-Muster.
|
CorrectDas Zitat entspricht einem Autor-Jahr-Stil. Die Angabe „(Popescu and Libal, 2018)“ lässt sich eindeutig dem Bibliographieeintrag „Popescu, M. and Libal, K. (2018) Social Work With Migrants and Refugees: Challenges, Best Practices, and Future Directions, Advances in Social Work, 18(3), pp. i-x. DOI: $10.18060 / 22600$“ zuordnen. - Autorenübereinstimmung: Nachnamen „Popescu“ und „Libal“ stimmen exakt mit dem Eintrag überein. - Jahresübereinstimmung: 2018 stimmt exakt. - Eindeutigkeit: Es existiert nur ein Eintrag mit dieser Autor:innenkombination und Jahreszahl; keine Verwechslungsgefahr. Anmerkung: Die Verwendung von „and“ statt „&“ betrifft lediglich die Formatierung je nach spezifischem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA vs. Harvard) und ändert nichts an der korrekten Quellenzuordnung. | likelyDie Quelle behandelt explizit die Herausforderungen und politischen Entwicklungen im Bereich Migration und Flucht, insbesondere die Verschärfung von Restriktionen und die Auswirkungen auf die Rechte und das Wohlergehen von Flüchtlingen. Die Aussage im Zitat ist inhaltlich konsistent mit den im Editorial diskutierten Themen, insbesondere der Kritik an zu engen internationalen Rechtsrahmen und der Betonung von politischen Maßnahmen, die die Situation von Flüchtlingen verschlechtern. Obwohl keine explizite Erwähnung von Grenzschließungen im Jahr 2018 vorliegt, ist die allgemeine Argumentation der Quelle mit der Aussage im Zitat vereinbar. Die Quelle ist ein peer-reviewed Editorial in einer renommierten Fachzeitschrift, was die Glaubwürdigkeit erhöht. Die Verifikation basiert auf Abstracts und Auszügen, nicht auf dem vollständigen Text, daher ist eine gewisse Unsicherheit bezüglich spezifischer Details gegeben. |
| 6 | This backdrop calls for innovative, evidence-based responses that not only address immediate relief needs but also account for the lived experiences behind these staggering numbers (Popescu and Libal, 2018). | (Popescu and Libal, 2018) | IndirectKein wörtliches Zitat; die Aussage ist zusammenfassend/paraphrasierend formuliert. | SupportDie Quelle stützt die Behauptung, dass evidenzbasierte und erfahrungsorientierte Ansätze erforderlich sind. |
Correct
Format Autor-Jahr in Klammern entspricht Harvard.
Komma zwischen Autoren und Jahr korrekt: "Popescu and Libal, 2018".
Verwendung von „and“ zwischen zwei Autorennamen in Klammern ist in Harvard üblich.
Keine Seitenzahl nötig bei Paraphrase; Harvard erlaubt dies.
Consistent
Autor-Jahr-Klammerzitat mit zwei Autoren, „and“ und Komma vor dem Jahr; konform zum dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDie Zitierung folgt einem Autor-Jahr-Stil: maßgeblich sind Nachnamen der Autor:innen und Publikationsjahr. Extrahiert aus der Zitation: Autoren = Popescu und Libal; Jahr = 2018. Abgleich im Literaturverzeichnis: Exakte Übereinstimmung mit „Popescu, M. and Libal, K. (2018) …“. Nachnamen und Jahr stimmen präzise überein. Keine Mehrdeutigkeit oder konkurrierende Treffer im Verzeichnis. Kleinere DOI-Formatierungsbesonderheiten in der Quelle sind für die Identifikation unerheblich. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass innovative, evidenzbasierte und erfahrungsorientierte Ansätze im Umgang mit den Herausforderungen von Migration und Flucht notwendig sind – wird durch die Quelle gestützt. Sowohl im Abstract als auch in den einsehbaren Textauszügen wird die Notwendigkeit neuer, umfassender und menschenrechtsbasierter Praktiken betont. Die Quelle diskutiert explizit die Grenzen bestehender Ansätze und fordert ein stärkeres Eingehen auf die Lebensrealitäten der Betroffenen. Die Autor:innen sind ausgewiesene Expert:innen im Bereich Sozialarbeit und Migration, und die Veröffentlichung ist peer-reviewed. Die Aussage des Zitats ist daher inhaltlich und thematisch klar durch die Quelle gedeckt. Einschränkend ist zu erwähnen, dass keine direkte wörtliche Passage vorliegt, aber die inhaltliche Übereinstimmung ist eindeutig. |
| 6 | Social workers play an instrumental role in this regard, particularly in regions like Africa, Southeast Asia, and Europe, where displacement is compounded by war, political turmoil, and restrictive government actions that deepen humanitarian crises (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte Aussage zur Rolle von Sozialarbeiter:innen ohne direkte Zitation. | SupportDie Quelle liefert Belege für die beschriebene Rolle und den Kontext der Sozialarbeit. |
Correct
Institutionelle Autoren im Autor-Jahr-Format in Klammern sind Harvard-konform.
„and“ zwischen beiden Organisationen ist zulässig; Komma vor dem Jahr korrekt.
Keine Seitenzahl erforderlich, da es sich um eine Paraphrase handelt.
Consistent
Organisationsakronyme korrekt als Autoren in Klammern, „and“ zwischen den Namen, Komma vor dem Jahr; entspricht dem dominanten Indirect–Support-Muster.
|
CorrectDie Zitierangabe entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Harvard/Author-Date). Der Nachweis enthält zwei Körperschaften als Autoren („IASSW“ und „IFSW“) und das Jahr 2016. Abgleich mit der Bibliographie: - Autoren stimmen exakt überein: „IASSW and IFSW“ - Jahr stimmt exakt überein: 2016 - Es existiert genau ein Eintrag mit diesen Körperschaftsautoren und diesem Jahr in der Bibliographie, inklusive übereinstimmendem Titel und Link. Keine Mehrfachverweise, kein „et al.“ erforderlich. Keine Ambiguität vorhanden. Damit ist der Verweis korrekt belegt. | plausibleDie Behauptung im Zitationssatz stimmt inhaltlich mit dem Titel und der thematischen Ausrichtung der Quelle überein: Die Rolle der Sozialarbeit im Kontext von Flüchtlingen und Vertriebenen wird explizit behandelt. Die Quelle betont, dass Vertreibung durch Krieg, politische Instabilität und restriktive Maßnahmen ausgelöst wird und dass Sozialarbeiter in diesen Situationen eine zentrale Rolle spielen. Die genannten Regionen (Afrika, Südostasien, Europa) sind typische Schauplätze für die in der Quelle beschriebenen Krisen und Interventionen. Die Quelle ist eine offizielle Stellungnahme von zwei weltweit führenden Fachverbänden, was die Zuverlässigkeit und Relevanz der Information unterstreicht. Obwohl keine spezifische Seitenzahl angegeben ist und der vollständige Text nicht vorliegt, ist die thematische Übereinstimmung und die Glaubwürdigkeit der Quelle ausreichend, um die Plausibilität der Zitation zu bestätigen. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem allgemeinen Tenor der Quelle. |
| 6 | The increasing frequency of climate-related disasters has also expanded the scope of disaster social work, requiring practitioners to develop competencies in emergency relief, community rebuilding, and advocacy at the intersections of environmental degradation and displacement (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectZusammenfassende Darstellung ohne wörtliches Zitat. | SupportBelegt die Erweiterung von Kompetenzerfordernissen in der Sozialarbeit durch klimabedingte Ereignisse. |
Correct
Autor-Jahr in Klammern, Komma vor Jahr, zwei institutionelle Autoren mit „and“ – entspricht Harvard.
Keine Seitenangaben nötig bei Paraphrase.
Konsistente Zeichensetzung.
Consistent
Klammerzitat mit Organisationsakronymen und „and“, Komma vor dem Jahr; konsistent mit dem dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Klammerzitat mit Autorennennung und Jahr). Primäre Abgleichkriterien sind Nachnamen/Organisationsnamen der Autoren und das Publikationsjahr. Extrahierte Zitationsangaben: Autor(en) = IASSW and IFSW; Jahr = 2016. Abgleich im Literaturverzeichnis: Es gibt einen eindeutigen Treffer: "IASSW and IFSW (2016) Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work. Geneva: International Association of Schools of Social Work, International Federation of Social Workers. https://www.ifsw.org/wp-content/uploads/ifsw-cdn/assets/ifsw_63155-10.pdf". Die Autorennamen (Körperschaften) stimmen exakt überein; die Jahreszahl (2016) ist identisch. Keine Mehrfachverweise im Zitat und kein 'et al.' erforderlich. Keinerlei Ambiguität oder Inkonsistenz erkennbar; der Nachweis ist korrekt zugeordnet. | likelyDie Behauptung im Zitat ist inhaltlich eng mit dem Titel und dem vermuteten Inhalt der Quelle verknüpft. Die Quelle adressiert explizit die Rolle der Sozialen Arbeit bei Geflüchteten und Vertriebenen, was typischerweise Notfallhilfe, Wiederaufbau und Advocacy einschließt. Die Annahme, dass die zunehmende Häufigkeit klimabedingter Katastrophen den Aufgabenbereich der Katastrophen-Sozialarbeit erweitert, ist im Kontext der internationalen sozialarbeiterischen Fachliteratur plausibel und entspricht dem Diskurs der Jahre um 2016. Da die Quelle von IASSW und IFSW stammt, ist davon auszugehen, dass sie die genannten Aspekte (Kompetenzentwicklung in Notfallhilfe, Wiederaufbau, Advocacy) zumindest im Grundsatz behandelt. Die spezifische Verbindung zu 'Klimakatastrophen' könnte im Dokument weniger explizit sein, aber die generelle Verbindung von Umweltzerstörung, Vertreibung und sozialarbeiterischer Praxis ist sehr wahrscheinlich enthalten. Die Plausibilität wird durch die hohe thematische Übereinstimmung und die Autorität der Quelle gestützt. Einschränkend bleibt, dass ohne Volltext keine wortwörtliche Bestätigung möglich ist. |
| 6 | Limited service access, detention practices, and forced returns create environments where social workers face significant barriers in upholding human rights (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne direkte Anführungszeichen. | SupportUntermauert die Behauptung, dass bestimmte Politiken Barrieren für die Sozialarbeit schaffen. |
Correct
Klammernachweis im Harvard-Stil mit institutionellen Autoren.
Komma vor Jahr vorhanden; „and“ zwischen Organisationen korrekt.
Seitenzahl nicht zwingend erforderlich bei Paraphrase.
Consistent
Autor-Jahr-Klammerzitat mit Organisationsakronymen, „and“ und Komma vor dem Jahr; entspricht dem dominanten Indirect–Support-Stil.
|
CorrectZitierstil-Erkennung: Autor-Jahr-Stil (Harvard/APA-ähnlich). Primäre Abgleichkriterien sind Nachnamen/Institutionen der Autoren und das Erscheinungsjahr. Extrahierte Zitationsangaben: Autorenkörperschaften „IASSW“ und „IFSW“, Jahr „2016“. Abgleich mit der Bibliographie: Der Eintrag „IASSW and IFSW (2016) Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work...“ stimmt in Autorenbezeichnung (beide Institutionen, gleiche Reihenfolge) und Jahr (2016) exakt überein. Der Titel und die Herausgeber/Institutionen sowie der Link liefern zusätzliche Bestätigung. Sonderfälle: Kein „et al.“ verwendet; keine Mehrfachverweise; keine abweichenden Schreibweisen. Keine Ambiguität, da nur ein passender Eintrag existiert. Ergebnis: Eindeutige, korrekte Übereinstimmung nach Autor-Jahr-Kriterien. | plausibleDie zitierte Aussage passt inhaltlich und thematisch sehr gut zum Titel und zum bekannten Inhalt der Quelle, die sich mit den Herausforderungen und der Rolle der Sozialarbeit im Kontext von Flüchtlingen und Vertriebenen beschäftigt. Die in der Quelle behandelten Themen umfassen laut den verfügbaren Auszügen und Zusammenfassungen explizit die Arbeitsbedingungen von Sozialarbeitern, ethische Dilemmata und strukturelle Barrieren, die durch politische Maßnahmen wie Inhaftierung und Abschiebung entstehen können. Die Quelle stammt von zwei der weltweit führenden Fachverbände im Bereich Sozialarbeit, was für eine hohe inhaltliche Qualität und Relevanz spricht. Auch ohne direkten Zugriff auf den Volltext ist es aufgrund der thematischen Ausrichtung und der bekannten Schwerpunkte der Publikation sehr plausibel, dass die zitierte Aussage durch die Quelle gedeckt ist. Einschränkung: Ohne Volltextzugriff kann nicht überprüft werden, ob die Formulierung wortwörtlich oder inhaltlich exakt so enthalten ist, aber die inhaltliche Deckung ist sehr wahrscheinlich. |
| 6 | Social workers often act as mediators within these complex intervention systems, advocating for refugees while balancing the demands of multilateral coordination (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte, allgemeine Beschreibung ohne wörtliche Zitate. | SupportBelegt die beschriebene Vermittlungs- und Koordinationsfunktion empirisch/normativ. |
Correct
Harvard-konformer Klammerbeleg mit institutionellen Autoren.
Komma vor dem Jahr korrekt; Verwendung von „and“ ist akzeptiert.
Keine Seitenangabe nötig bei Paraphrase.
Consistent
Format „(AKRONYM and AKRONYM, Jahr)“ in runden Klammern; stimmt mit dem dominanten Muster für Indirect–Support überein.
|
CorrectDie Angabe „(IASSW and IFSW, 2016)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil und stimmt mit dem Bibliographieeintrag überein. - Autoren: Die Organisationsautoren „IASSW“ und „IFSW“ stimmen exakt mit dem Eintrag „IASSW and IFSW“ überein. - Jahr: 2016 stimmt genau mit dem Bibliographiejahr überein. - Weitere Identifikatoren: Titel und Herausgeberangaben im Eintrag passen zum zitierten Werk; die URL ist ebenfalls vorhanden. - Keine Mehrfachverweise vorhanden; keine Ambiguität festgestellt. Ergebnis: Eindeutige 1:1-Übereinstimmung nach Autor-Jahr-Kriterien. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass Sozialarbeiter:innen als Vermittler:innen agieren, für Geflüchtete eintreten und multilateral koordinieren – wird durch mehrere Passagen im Dokument gestützt: - Die Quelle beschreibt explizit die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und die Notwendigkeit von Partnerschaften, was die multilaterale Koordination belegt. - Advocacy für Geflüchtete wird als zentrale Aufgabe der Sozialarbeit hervorgehoben. - Die Rolle als Vermittler:in ergibt sich aus der beschriebenen Schnittstellenfunktion zwischen Geflüchteten, Behörden, NGOs und anderen Institutionen. - Die Quelle ist thematisch und inhaltlich exakt auf die im Zitat beschriebene Problematik ausgerichtet. - Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle der Aussage widerspricht oder sie überdehnt wird. Einschränkung: Da keine Seitenzahl angegeben ist, kann die genaue Textstelle nicht benannt werden, aber die inhaltliche Übereinstimmung ist eindeutig. |
| 6 | The persistent inadequacies in food, water, shelter, and overall protection in refugee camps highlight the urgent need for humanitarian social work interventions that address structural drivers of displacement, such as poverty and social exclusion (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte Zusammenfassung ohne direkte Zitate. | SupportDient der Untermauerung des Bedarfs an strukturellen Interventionen. |
Correct
Autor-Jahr in Klammern; institutionelle Autoren mit „and“; Komma vor Jahr – alles Harvard-konform.
Keine Seitenzahl erforderlich bei paraphrasiertem Bezug.
Consistent
Klammerzitat mit zwei Organisationsautoren, „and“ und Komma vor dem Jahr; konsistent mit dem dominanten Muster.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Harvard/APA-ähnlich). Primäre Abgleichskriterien sind Autor:innenname(n) und Erscheinungsjahr. Die In-Text-Zitation „(IASSW and IFSW, 2016)“ stimmt exakt mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag „IASSW and IFSW (2016) Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work. …“ überein. - Autorenangaben: „IASSW and IFSW“ sind identisch (Organisationsautor:innen, zwei Einträge; „and“ ist im Autor-Jahr-Stil korrekt). - Jahr: 2016 stimmt exakt überein. - Es bestehen keine Mehrdeutigkeiten oder konkurrierenden Einträge mit denselben Autor:innen und Jahr. - „et al.“ ist nicht verwendet und auch nicht erforderlich bei zwei Autor:innen. Damit liegt eine eindeutige und korrekte Zuordnung vor. | plausibleDie Quelle behandelt explizit die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Flüchtlingen und Vertriebenen und hebt die Notwendigkeit hervor, sowohl unmittelbare Bedürfnisse (wie Nahrung, Wasser, Unterkunft, Schutz) als auch strukturelle Ursachen (Armut, soziale Ausgrenzung, politische Instabilität) anzugehen. Mehrere Passagen im Dokument betonen die Verantwortung der Sozialen Arbeit, auf strukturelle Treiber von Flucht und Vertreibung zu reagieren und entsprechende Interventionen zu entwickeln [1][2]. Die Quelle ist thematisch und inhaltlich sehr eng mit der zitierten Aussage verknüpft. Die Formulierung im Zitat ist eine angemessene Zusammenfassung der Kernaussagen des Dokuments. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle der Aussage widerspricht oder dass wesentliche Aspekte aus dem Kontext gerissen wurden. Die Glaubwürdigkeit der Quelle ist hoch, da es sich um eine offizielle Stellungnahme internationaler Fachverbände handelt. |
| 6 | Contextualized analysis from regions like Africa and South Asia underscores the value of combining short-term crisis interventions with long-term community development models to achieve sustainable outcomes (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte Ergebnisdarstellung ohne direkte Zitate. | SupportBelegt die Wirksamkeit kombinierter Interventionsmodelle. |
Correct
Harvard-typischer Klammernachweis mit institutionellen Autoren.
Zeichensetzung (Komma vor Jahr) korrekt; „and“ zwischen Organisationen zulässig.
Seitenangaben nicht zwingend für Paraphrasen.
Consistent
Autor-Jahr-Klammerzitat mit Organisationsakronymen und „and“; entspricht dem dominanten Indirect–Support-Format.
|
CorrectDie Zitierangabe folgt einem Autor-Jahr-Stil (Autor:innen + Jahr in Klammern). - Extrahierte Elemente: Autorenkürzel/Institutionen „IASSW and IFSW“, Jahr „2016“. - Abgleich im Literaturverzeichnis: Exakter Treffer vorhanden: „IASSW and IFSW (2016) Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work. Geneva: International Association of Schools of Social Work, International Federation of Social Workers. https://www.ifsw.org/wp-content/uploads/ifsw-cdn/assets/ifsw_63155-10.pdf“ - Autorenbezeichnung (organisational) und Jahr stimmen exakt überein; nur ein eindeutiger Eintrag vorhanden. - Keine Mehrfachquellen, kein „et al.“ erforderlich, keine Mehrdeutigkeit. Fazit: Die Quellenangabe stimmt mit dem Literaturverzeichnis überein. | plausibleDie Quelle behandelt explizit die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Flüchtlingen und Vertriebenen, mit besonderem Fokus auf globale und regionale Herausforderungen, einschließlich Afrika und Südasien. Im Dokument werden sowohl kurzfristige Maßnahmen (z.B. Notfallinterventionen, psychosoziale Unterstützung) als auch langfristige Strategien (z.B. Gemeinwesenentwicklung, Integration, Kapazitätsaufbau) als notwendig und komplementär dargestellt. Die Verbindung beider Ansätze wird als Voraussetzung für nachhaltige Ergebnisse betont, was mit der Kernaussage des Zitats übereinstimmt. Obwohl keine spezifischen Länderbeispiele aus Afrika oder Südasien im Suchauszug genannt werden, ist es angesichts des globalen Anspruchs und der thematischen Breite der Quelle plausibel, dass solche Analysen enthalten sind oder zumindest angesprochen werden. Die Quelle ist von hoher fachlicher und institutioneller Glaubwürdigkeit, was die Plausibilität der Zitation weiter stützt. Eine vollständige inhaltliche Überprüfung ist ohne Zugriff auf den gesamten Text nicht möglich, aber die thematische und institutionelle Passung ist sehr hoch. |
| 6 | In the EU-28, 26% of asylum applicants in 2014 were under 18, with a notable percentage being unaccompanied or separated children (Hebebrand et al., 2015). | (Hebebrand et al., 2015) | IndirectParaphrasierte statistische Angabe ohne direkte Zitate. | SupportUnterstützt die Aussage mit quantitativen Daten. |
Correct
Mehrere Autoren mit „et al.“ korrekt abgekürzt; Punkt nach „al.“ vorhanden.
Komma vor dem Jahr vorhanden; Klammernachweis nach Harvard.
Keine Seitenzahl notwendig bei paraphrasierter Statistikangabe.
Consistent
Klammerzitat mit „et al.“ (inkl. Punkt) und Komma vor dem Jahr; entspricht dem dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDas Zitat im Autor-Jahr-Stil „(Hebebrand et al., 2015)“ wurde eindeutig in der Bibliographie gefunden. Übereinstimmung: - Passender Eintrag: „Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know, Eur Child Adolesc Psychiatry, 25, pp. 1-6. DOI: 10.1007/s00787-015-0807-0“ Begründung: - Erstautor-Nachname „Hebebrand“ stimmt exakt überein. - Publikationsjahr „2015“ stimmt exakt überein. - Die Verwendung von „et al.“ ist korrekt, da mehrere Autorinnen/Autoren vorliegen. - Keine Mehrdeutigkeit oder konkurrierende Einträge in der Bibliographie erkennbar. | likelyDie Behauptung ist quantitativ und bezieht sich auf demografische Daten, die typischerweise in Übersichtsartikeln zu Flüchtlingskindern in Europa enthalten sind. Der Artikel von Hebebrand et al. (2015) ist thematisch eindeutig auf junge Flüchtlinge in Europa ausgerichtet und wurde in einer relevanten Fachzeitschrift veröffentlicht. Vergleichbare Eurostat-Daten aus den Jahren um 2014 zeigen ähnliche Werte für den Anteil Minderjähriger unter Asylantragstellern (z.B. 32% im Jahr 2016 laut [2]), sodass die Angabe von 26% für 2014 realistisch erscheint. Auch der Hinweis auf unbegleitete Minderjährige ist ein zentrales Thema in der Literatur und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit im Artikel behandelt. Da der genaue Wortlaut und die exakten Zahlen im Originalartikel nicht überprüft werden können, ist eine absolute Bestätigung nicht möglich, aber die Aussage ist im Kontext des Artikels und der verfügbaren Statistiken sehr wahrscheinlich korrekt. |
| 6 | Refugee children and youth often show elevated rates of mental health disorders, including trauma, anxiety, and depression, with a significant gap in access to sufficient services (Hebebrand et al., 2015). | (Hebebrand et al., 2015) | IndirectZusammenfassende, nicht wörtliche Darstellung von Befunden. | SupportDient der Begründung des Bedarfs an spezifischen Versorgungsinterventionen. |
Correct
Harvard-konformes Autor-Jahr-Schema in Klammern.
„et al.“ korrekt mit Punkt, Komma vor dem Jahr gesetzt.
Keine Seitenangabe erforderlich bei Paraphrase.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Zitat folgt dem dominanten Klammerstil '(Autor et al., Jahr)'.
|
CorrectDie Zitierweise '(Hebebrand et al., 2015)' folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard) und enthält den Erstautor (Hebebrand), 'et al.' für mehrere Mitautor:innen sowie das Jahr 2015. Extrahierte Identifikationsdaten: Nachname des Erstautors = Hebebrand; Jahr = 2015; 'et al.' weist auf mehrere Autor:innen hin. Abgleich mit der Bibliographie: Es gibt eine eindeutige Übereinstimmung mit dem Eintrag: 'Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know, Eur Child Adolesc Psychiatry, 25, pp. 1-6. DOI: 10.1007/s00787-015-0807-0'. Begründung: Nachname des Erstautors und Jahr stimmen exakt überein; die Verwendung von 'et al.' ist konsistent mit der Mehrautorenschaft im Literaturverzeichnis. Keine konkurrierenden oder mehrdeutigen Treffer vorhanden. | plausibleDie Kernaussage des Zitats deckt sich mit dem thematischen Fokus des Artikels, der laut Titel und Abstract die psychischen Gesundheitsbedürfnisse junger Flüchtlinge in Europa analysiert. Die Suchergebnisse liefern zahlreiche Hinweise darauf, dass erhöhte Raten von psychischen Störungen bei Flüchtlingskindern und -jugendlichen ein zentrales Thema des Artikels sind. Auch die Versorgungslücke wird explizit angesprochen. Die Autoren sind ausgewiesene Experten, und die Zeitschrift ist im Fachgebiet etabliert. Die Publikation ist peer-reviewed und damit wissenschaftlich zuverlässig. Obwohl kein Volltext vorliegt, ist die Aussage inhaltlich und thematisch mit der Quelle konsistent und entspricht dem aktuellen Forschungsstand. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern fasst die wesentlichen Erkenntnisse des Artikels zusammen. Die Verifikation basiert auf Abstract, Metadaten und thematischer Übereinstimmung, was in diesem Fall ausreichend ist. |
| 7 | Educational institutions in host countries often lack adequate resources to meet the unique needs of refugee children, including language support and curricular adjustments, contributing to their prolonged marginalization (Hebebrand et al., 2015). | (Hebebrand et al., 2015) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; Quelle dient der inhaltlichen Stützung. | SupportDient als Beleg für die Behauptung zur Unterversorgung in Schulen. |
Correct
Klammerzitierung im Harvard-Stil: Autorengruppe + „et al.“ gefolgt von Jahr.
Komma vor dem Jahr vorhanden: „et al., 2015“ – korrekt.
Interpunktion und Reihenfolge stimmen; keine Seitenzahl erforderlich bei Paraphrase.
Publikationstyp nicht eindeutig, aber die Form entspricht gängigen Harvard-Konventionen.
Consistent
Dieses Indirect/Support-Zitat entspricht dem Muster '(Autor et al., Jahr)'.
|
CorrectDie Zitierung „Hebebrand et al., 2015“ folgt einem Autor‑Jahr‑Stil (z. B. APA/Harvard) und passt exakt zum Bibliographieeintrag. Abgleich nach stilrelevanten Kriterien: - Erstautor-Nachname „Hebebrand“ stimmt überein - Publikationsjahr „2015“ stimmt überein - Verwendung von „et al.“ ist angemessen, da der Bibliographieeintrag mehrere Autoren ausweist Es gibt keinen konkurrierenden Eintrag mit demselben Erstautor und Jahr; daher besteht keine Mehrdeutigkeit. Die Quelle ist eindeutig zugeordnet. | likelyDie Quelle ist ein Peer-Review-Artikel, der explizit die Bedarfe und Herausforderungen junger Flüchtlinge in Europa behandelt. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die im Zitat genannten Aspekte (Ressourcenmangel, Sprachförderung, curriculare Anpassungen) sind typische Herausforderungen, die in der Literatur zu Flüchtlingskindern häufig genannt werden und passen zum thematischen Fokus des Artikels. Auch wenn der Abstract keine expliziten Details zu Sprachförderung und curricularen Anpassungen enthält, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Aspekte im Artikel diskutiert werden, da sie zu den zentralen Bedarfen und Versorgungsdefiziten von Flüchtlingskindern gehören. Die Aussage zur Marginalisierung ist eine interpretative Schlussfolgerung, die auf Basis der im Artikel beschriebenen Versorgungslücken und Risiken für die psychische Gesundheit plausibel erscheint. Die Quelle ist aktuell (2015/2016), seriös und thematisch passend. Einschränkung: Ohne Volltext kann nicht bestätigt werden, ob alle Details (z.B. curriculare Anpassungen) explizit genannt werden, aber die generelle Aussage ist mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt. |
| 7 | Moreover, the intersectional identities of refugee minors-shaped by factors like ethnicity, migration history, and gender-demand interventions that are not only age-appropriate but also culturally and socially nuanced (Hebebrand et al., 2015). | (Hebebrand et al., 2015) | IndirectParaphrasierte Darstellung ohne direkte Zitate. | SupportBelegt die Notwendigkeit kulturell und sozial nuancierter Interventionen. |
Correct
Harvard-konforme Klammern mit Autorengruppe „et al.“ und Jahr.
Komma vor Jahr korrekt; Punkt nach „al.“ korrekt.
Keine Seitenzahl erforderlich bei allgemeiner Paraphrase.
Consistent
Format '(Autor et al., Jahr)' in runden Klammern entspricht dem dominanten Stil für Indirect/Support.
|
CorrectZitierstil-Erkennung: Autor-Jahr-Stil (APA/Harvard-ähnlich) erkennbar an der Form „(Autor, Jahr)“ und der Nutzung von „et al.“. Extrahierte Angaben aus der Zitation: - Erstautor: Hebebrand - Mitautoren: durch „et al.“ angezeigt (korrekt für mehrere Autorinnen/Autoren) - Jahr: 2015 Abgleich mit der Bibliographie: - Passender Eintrag gefunden: „Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know, Eur Child Adolesc Psychiatry, 25, pp. 1-6. DOI: 10.1007/s00787-015-0807-0“. - Kriterien erfüllt: Erstautor-Nachname stimmt überein, Jahr stimmt exakt (2015), „et al.“ ist angemessen, keine konkurrierenden oder mehrdeutigen Treffer. Begründung: - Im Autor-Jahr-Stil ist die Übereinstimmung von Nachname des Erstautors und Publikationsjahr ausschlaggebend; beides passt exakt. - Es besteht keine Ambiguität mit anderen Einträgen in der Bibliographie. | likelyDie Aussage im Zitat ist inhaltlich eng mit dem Thema der Quelle verknüpft: Die Bedürfnisse junger Geflüchteter sind vielfältig und werden durch unterschiedliche Identitätsmerkmale geprägt. Editorials in Fachzeitschriften wie dieser dienen häufig dazu, auf die Komplexität der Problemlage hinzuweisen und differenzierte, kultursensible Interventionen zu fordern. Der Titel und die Zielsetzung der Publikation legen nahe, dass die Autoren auf die Notwendigkeit eingehen, altersgerechte und kultursensible Maßnahmen für geflüchtete Minderjährige zu entwickeln. Auch wenn der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Quelle die im Zitat angesprochenen Aspekte (Intersektionalität, kultursensible Interventionen) behandelt oder zumindest unterstützt. Die Quelle ist peer-reviewed, stammt von anerkannten Fachleuten und ist in einer einschlägigen Zeitschrift erschienen. Die Aussage im Zitat ist zudem im Fachkontext weit verbreitet und entspricht dem Stand der Forschung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Einschränkung: Ohne Volltextzugriff kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Quelle die genannten Faktoren nicht explizit aufführt. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch hoch, dass sie im Sinne des Zitats argumentiert. |
| 7 | Effective care for refugee minors requires strong multi-agency coordination, combining efforts from health, education, child protection, and community organizations to provide holistic support systems (Hebebrand et al., 2015). | (Hebebrand et al., 2015) | IndirectInhaltlich zusammengefasst, kein wörtliches Zitat. | SupportDient der Untermauerung eines Handlungsprinzips (Multi-Agency-Ansatz). |
Correct
Standard-Harvard: (Autor et al., Jahr) mit korrekter Interpunktion.
„et al.“ als Mehrfachautorenkürzel korrekt verwendet.
Consistent
Das Klammerzitat '(Autor et al., Jahr)' entspricht dem dominanten Muster für Indirect/Support.
|
CorrectDie Zitierangabe entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Klammern, Nachname des Erstautors + Jahr, mit „et al.“ für mehrere Autoren). Abgleich mit der Bibliographie: - Die Angabe „Hebebrand et al., 2015“ passt exakt zum Eintrag: „Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know, Eur Child Adolesc Psychiatry, 25, pp. 1-6. DOI: 10.1007/s00787-015-0807-0“. - Primäre Kriterien im Autor-Jahr-Stil erfüllt: Erstautor („Hebebrand“) stimmt, Jahr (2015) stimmt genau. - „et al.“ ist angemessen verwendet, da im Literaturverzeichnis mehrere Autoren angegeben sind. - Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt keinen weiteren Eintrag von Hebebrand aus 2015 in der Bibliographie. | plausibleDie Aussage im Zitat ist inhaltlich eng mit dem Thema und der Zielsetzung des Artikels von Hebebrand et al. (2015) verknüpft. Der Titel und die Publikationsart (Editorial) deuten darauf hin, dass die Autoren einen Überblick über die Bedarfe junger Geflüchteter geben und Empfehlungen für die Praxis formulieren. Die Forderung nach starker, behördenübergreifender Koordination ist ein zentrales Thema in der Versorgung geflüchteter Minderjähriger und wird in der einschlägigen Literatur regelmäßig hervorgehoben. Da die Quelle von anerkannten Experten stammt und in einer führenden Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, ist es plausibel, dass sie die im Zitat getroffene Aussage entweder explizit oder implizit unterstützt. Die fehlende Seitenzahl ist bei einem kurzen Editorial von 6 Seiten unproblematisch. Eine vollständige Verifikation wäre mit Zugriff auf den Volltext möglich, aber auf Basis der Metadaten, des Titels und der Publikationspraxis ist die Zuordnung plausibel. |
| 7 | The sharp increase in asylum applications across Europe, as seen in Germany's rise from 30,000 in 2009 to over 362,000 in the first ten months of 2015, showcases the scale of strain on host countries (Hebebrand et al., 2015; Valtonen, 2008). | (Hebebrand et al., 2015; Valtonen, 2008) | IndirectZahlen und Trenddarstellung sind zusammengefasst, nicht wörtlich. | SupportStützt die Aussage zur Systembelastung mit empirischen/sekundären Quellen. |
Correct
Mehrfachbeleg im Harvard-Stil: Quellen mit Semikolon getrennt.
Beide Einträge im Format (Autor, Jahr); Interpunktion korrekt.
Consistent
Sammelzitat in Klammern mit Semikolon '(Autor et al., Jahr; Autor, Jahr)' entspricht dem dominanten Muster.
|
CorrectDie Zitierweise ist Autor-Jahr; primäre Abgleichskriterien sind Nachname des Erstautors und Publikationsjahr. Die Zitation enthält zwei Referenzen, getrennt durch Semikolon. 1) „Hebebrand et al., 2015“ matcht „Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe...“. - Erstautor („Hebebrand“) stimmt überein. - Jahr (2015) stimmt exakt. - Verwendung von „et al.“ ist angemessen, da mehrere Autoren vorhanden sind. 2) „Valtonen, 2008“ matcht „Valtonen, K. (2008) Social work and migration. England: Ashgate Publishing Limited.“ - Nachname („Valtonen“) stimmt überein. - Jahr (2008) stimmt exakt. Beide Referenzen sind eindeutig in der Bibliographie vorhanden; keine Mehrdeutigkeit oder Stilinkonsistenz erkennbar. | likelyDie zitierte Aussage ist inhaltlich plausibel und wird durch externe Statistiken gestützt: Die Zahl der Asylanträge in Deutschland stieg 2015 tatsächlich massiv an, mit über 330.000 Anträgen bis Oktober und über 440.000 im Gesamtjahr ([2], [3]). Hebebrand et al. (2015) ist thematisch auf die Situation und Bedürfnisse von Geflüchteten in Europa fokussiert und dürfte im Einleitungsteil oder Kontext auf die dramatische Zunahme der Asylanträge und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Aufnahmeländer eingehen. Die genaue Zahl (362.000) ist leicht höher als die in den offiziellen Statistiken für Oktober 2015 (331.226), aber im Rahmen der üblichen Schwankungen und je nach Zählweise (erste Anträge vs. Gesamtanträge) plausibel. Da der Artikel 2015 erschienen ist, ist es wahrscheinlich, dass er aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2015 verwendet oder zumindest auf die außergewöhnliche Situation eingeht. Die Aussage zur Belastung der Aufnahmeländer ist eine gängige Interpretation in der Literatur zu dieser Zeit und passt zum Fokus des Artikels. Einschränkung: Ohne Volltext kann nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden, dass genau diese Zahlen und Formulierungen im Artikel stehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch. |
| 7 | Overcrowded reception centers, delays in asylum processing, and insufficient integration support persist as challenges that impair refugees' well-being and amplify vulnerabilities to poverty and exploitation (Hebebrand et al., 2015). | (Hebebrand et al., 2015) | IndirectParaphrasierter Überblick über Probleme, keine direkten Zitate. | SupportDient als Evidenz für die beschriebenen Defizite. |
Correct
Harvard-konforme Klammerangabe mit „et al.“ und Jahr, korrekte Zeichensetzung.
Consistent
Korrektes Indirect/Support-Klammerzitat im Format '(Autor et al., Jahr)'.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard): Nachname des Erstautors + „et al.“ + Jahr. Die Angabe „(Hebebrand et al., 2015)“ passt eindeutig zum Bibliographieeintrag „Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know, Eur Child Adolesc Psychiatry, 25, pp. 1-6. DOI: 10.1007/s00787-015-0807-0“. Übereinstimmungskriterien: Erstautor „Hebebrand“ stimmt, das Jahr „2015“ stimmt exakt, und die Verwendung von „et al.“ ist korrekt, da mehrere Autoren vorhanden sind. Keine Mehrdeutigkeit, nur ein passender Eintrag vorhanden. | plausibleDie Themen des Zitats (Überfüllung, Verzögerungen, Integrationsdefizite) sind typische Herausforderungen, die in der Literatur zu Geflüchteten und insbesondere in Übersichtsarbeiten zu deren Bedürfnissen regelmäßig genannt werden. Der Artikel von Hebebrand et al. (2015) adressiert laut Abstract explizit die Lebenssituation und Bedarfe junger Geflüchteter in Europa, einschließlich der Risiken und Belastungen im Aufnahmeland. Die im Abstract erwähnten Risiken wie unsichere Lebensbedingungen und fehlender Zugang zu Bildung lassen sich als Indikatoren für Überfüllung und Integrationsprobleme interpretieren. Auch wenn der exakte Wortlaut im Volltext nicht überprüft werden kann, ist es angesichts des Themas und der Zielsetzung des Artikels plausibel, dass die genannten Herausforderungen dort behandelt werden. Die Aussage ist daher inhaltlich konsistent mit dem Fokus und der Intention der Quelle. |
| 7 | The divergence among national responses to these pressures-ranging from inclusive policies to restrictive border controls-further demonstrates how political priorities shape the accessibility and quality of social work services (Valtonen, 2008). | (Valtonen, 2008) | IndirectZusammenfassende Bezugnahme auf Literatur, ohne direkte Zitate. | SupportBelegt den Einfluss politischer Prioritäten auf soziale Dienste. |
Correct
Einzelquelle im Harvard-Format (Autor, Jahr) in Klammern; Zeichensetzung korrekt.
Consistent
Einzelautor in Klammern '(Autor, Jahr)' entspricht dem dominanten Muster.
|
CorrectDer Zitierstil ist Autor-Jahr (z. B. APA/Harvard): Primäre Abgleichsmerkmale sind Nachname der Autorin/des Autors und Publikationsjahr. Die Zitierung enthält einen Einzelnachweis: 'Valtonen, 2008'. Gefundene Übereinstimmung in der Bibliographie: 'Valtonen, K. (2008) Social work and migration. England: Ashgate Publishing Limited.' - Autorennachname stimmt exakt überein (Valtonen) - Jahr stimmt exakt überein (2008) - Keine Mehrdeutigkeit; es gibt genau einen passenden Eintrag Damit ist der Nachweis korrekt mit der Bibliographie verknüpft. | plausibleDie Buchbeschreibungen und Rezensionen zeigen, dass Valtonen (2008) explizit die Auswirkungen migrationspolitischer Rahmenbedingungen auf die Soziale Arbeit untersucht und dabei internationale Vergleiche anstellt. Die im Zitat angesprochene Bandbreite von politischen Reaktionen (inklusive bis restriktive Politiken) und deren Einfluss auf die Zugänglichkeit und Qualität sozialarbeiterischer Dienstleistungen entspricht dem thematischen Fokus des Buches. Die Autorin ist als Expertin für Migration und Soziale Arbeit ausgewiesen, und das Buch wird als umfassende, theoretisch fundierte Analyse beschrieben, die politische, soziale und kulturelle Faktoren einbezieht. Da keine gegenteiligen Hinweise vorliegen und die Thematik klar im Zentrum des Buches steht, ist die Zitierung als plausibel einzustufen. Einschränkung: Ohne Seitenangabe und Volltextzugriff kann nicht geprüft werden, ob die Formulierung exakt so im Buch vorkommt, aber die inhaltliche Deckung ist sehr hoch. |
| 7 | Local authorities in host countries face significant administrative and financial hurdles due to fluctuating asylum numbers, necessitating adaptable funding systems and resource allocation for social work interventions (Hebebrand et al., 2015). | (Hebebrand et al., 2015) | IndirectParaphrasierte Aussage; keine Anführungszeichen. | SupportDient der Untermauerung der beschriebenen Herausforderungen. |
Correct
Harvard-konforme Klammern mit „et al.“ und Jahr; korrekte Interpunktion.
Consistent
Das Zitat '(Autor et al., Jahr)' folgt dem dominanten Klammerformat für Indirect/Support.
|
CorrectDie Zitation entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichkriterien sind Nachname des Erstautors und Publikationsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Erstautor „Hebebrand“, Jahr „2015“, „et al.“ weist korrekt auf mehrere Autorinnen/Autoren hin. Abgleich im Literaturverzeichnis: Es gibt einen eindeutigen passenden Eintrag: „Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know, Eur Child Adolesc Psychiatry, 25, pp. 1-6. DOI: 10.1007/s00787-015-0807-0“. Begründung: Nachname des Erstautors und Jahr stimmen exakt überein. Die Verwendung von „et al.“ ist angemessen, da der Bibliographieeintrag mehrere Autorinnen/Autoren hat. Keine konkurrierenden Einträge mit gleichem Erstautor und Jahr vorhanden; daher keine Ambiguität. | likelyDie Quelle behandelt die Bedürfnisse junger Geflüchteter und die Herausforderungen für das Versorgungssystem in Europa. Obwohl der Abstract keine expliziten Aussagen zu administrativen und finanziellen Hürden oder zu flexiblen Finanzierungssystemen enthält, ist es angesichts des Themas und der Zielgruppe (Fachkräfte im Bereich psychische Gesundheit) sehr wahrscheinlich, dass solche Aspekte im Artikel zumindest angesprochen werden. Die Herausforderungen für lokale Behörden und die Notwendigkeit flexibler Ressourcenallokation sind typische Themen in der Diskussion um die Versorgung von Geflüchteten, insbesondere bei stark schwankenden Asylzahlen. Die Aussage ist daher im Kontext der Quelle gut begründbar, auch wenn der exakte Wortlaut nicht nachweisbar ist. Einschränkung: Ohne Volltextzugriff bleibt eine gewisse Unsicherheit, ob die spezifische Verbindung zu lokalen Behörden und deren Finanzierungsmechanismen explizit behandelt wird. |
| 7 | Public discourse surrounding these issues often fuels xenophobic attitudes, creating additional challenges for social workers who must engage with communities to promote inclusive and anti-discriminatory practices according to Valtonen. | according to Valtonen | IndirectInhaltliche Aussage wird Valtonen zugeschrieben, jedoch ohne wörtliches Zitat. | SupportSoll die Behauptung zu fremdenfeindlichen Haltungen stützen. |
Incorrect
Die korrekte Form sollte lauten: (Valtonen, 2008) oder Valtonen (2008).
Jahresangabe fehlt; im Harvard-Stil ist „Autor, Jahr“ obligatorisch.
Keine Klammern oder alternative Autor-Jahr-Form vorhanden; daher nicht konform.
An anderer Stelle im Text wird „Valtonen, 2008“ verwendet – Konsistenzproblem.
Inconsistent
Die korrekte Form sollte lauten: (Valtonen, 2008). Hier wird der narrative Hinweis 'according to Valtonen' ohne Jahresangabe verwendet, was vom dominanten Klammerstil bzw. vom narrativen Muster 'Valtonen (Jahr)' für Indirect/Support abweicht.
|
UncertainDie korrekte Zitierweise sollte lauten: Valtonen (2008) bzw. (Valtonen, 2008) in einem Autor-Jahr-Stil; bei nummerierten Stilen wäre eine Ziffer erforderlich. Abgleich mit der Bibliographie: - Es gibt genau einen passenden Eintrag zum Nachnamen: "Valtonen, K. (2008) Social work and migration. England: Ashgate Publishing Limited." Daher liegt inhaltlich eine eindeutige Quelle vor. Stil-spezifische Bewertung: - Autor-Jahr-Stile (APA/Harvard/Chicago Author-Date): Das Jahr muss im Textzitat erscheinen; hier fehlt es ("according to Valtonen"), daher formal unvollständig. - Nummerierte Stile (IEEE/Vancouver/Nature): Es würde eine Referenznummer erwartet; keine Nummer vorhanden. - Autor-Titel-Stile (MLA/Chicago NB): Ein Kurzverweis mit Autor und ggf. Seite/Titel ist üblich; die reine Nennung des Autors ohne weitere Angaben ist potentiell zu vage. Fazit: Die Quelle dürfte sehr wahrscheinlich Valtonen (2008) sein, jedoch bleibt die Bewertung aufgrund fehlender stilabhängiger Elemente (Jahr/Nummer/Seiten) unsicher. | likelyDie Aussage im Zitat passt sehr gut zum thematischen Fokus des Buches, das explizit die Herausforderungen für Sozialarbeiter im Kontext von Migration und gesellschaftlichen Debatten behandelt. Die Rezensionen und Abstracts bestätigen, dass Valtonen die Auswirkungen von gesellschaftlichen Diskursen und steigender Fremdenfeindlichkeit auf die Sozialarbeit analysiert. Obwohl kein direkter Volltext vorliegt, ist die Aussage inhaltlich konsistent mit den Schwerpunkten des Buches und den von Experten hervorgehobenen Aspekten. Die Verbindung zwischen öffentlichem Diskurs, Xenophobie und den Anforderungen an Sozialarbeiter ist ein zentrales Thema in der Migrationssozialarbeit und wird von Valtonen laut den verfügbaren Informationen behandelt. Die fehlende Seitenzahl ist ein kleiner Mangel, beeinträchtigt aber die inhaltliche Plausibilität nicht wesentlich. Insgesamt ist die Aussage wahrscheinlich korrekt und durch die Quelle gedeckt, auch wenn ein direkter Wortlaut nicht überprüfbar ist. |
| 7 | Insights from case studies in Sweden and Germany demonstrate that effective management of high-volume arrivals hinges on coordinated state and community strategies, which expose both successful approaches and persistent service gaps (Valtonen, 2008, p. 25). | (Valtonen, 2008, p. 25) | IndirectZusammenfassung von Fallstudieninhalten ohne direkte Zitate. | SupportLieferte Evidenz für wirksame Koordinationsstrategien. |
Correct
Harvard-konforme Angabe mit Seitenzahl: (Autor, Jahr, p. xx).
„p.“ als englische Seitenangabe korrekt; Kommasetzung stimmig.
Consistent
Klammerzitat mit Seitenangabe '(Autor, Jahr, p. X)' ist als gelegentliche Variante im dominanten Muster vorgesehen.
|
CorrectZitationsstil-Analyse: Die Angabe „(Valtonen, 2008, p. 25)“ folgt einem Autor-Jahr-Stil mit Seitenangabe. Primäre Abgleichkriterien sind Nachname des Autors und Publikationsjahr; die Seitenangabe dient der Lokalisierung im Text und beeinflusst den Quellenabgleich nicht. Extrahierte Identifikatoren: Autor = „Valtonen“, Jahr = 2008, Seite = p. 25. Abgleich mit der Bibliographie: In der Literaturliste findet sich der Eintrag „Valtonen, K. (2008) Social work and migration. England: Ashgate Publishing Limited.“ - Nachname stimmt exakt überein („Valtonen“ vs. „Valtonen, K.“) - Jahr stimmt exakt überein (2008) - Es existieren keine konkurrierenden Einträge mit gleichem Autor und Jahr; daher kein Ambiguitätsrisiko. Bewertung: Eindeutiger, stilkonformer Treffer; die Zitierung ist korrekt und eindeutig zuordenbar. | likelyDie Aussage passt inhaltlich sehr gut zum thematischen Fokus des Buches, das sich mit der Rolle des Sozialwesens bei der Integration von Migranten und Geflüchteten beschäftigt und dabei internationale Vergleiche anstellt. Die explizite Nennung von Schweden und Deutschland ist zwar in den verfügbaren Zusammenfassungen nicht bestätigt, aber angesichts der internationalen Ausrichtung und der bekannten Relevanz dieser Länder in der Migrationsforschung ist es sehr wahrscheinlich, dass sie im Buch behandelt werden. Die Behauptung, dass sowohl erfolgreiche als auch problematische Aspekte der Versorgung thematisiert werden, entspricht der in Rezensionen beschriebenen kritischen und differenzierten Herangehensweise der Autorin. Die genaue Seitenzahl kann nicht verifiziert werden, aber der Inhalt ist für die frühe Phase des Buches (z.B. Einleitung oder erste Fallstudien) plausibel. Insgesamt ist die Zitierung als 'likely' einzustufen, da die Kernaussage mit dem Buchthema und der beschriebenen Herangehensweise der Autorin übereinstimmt, auch wenn der exakte Seitenbezug nicht überprüfbar ist. |
| 7 | Frontline practitioners operating in high-entry regions like Greece encounter compounded barriers such as austerity, institutional racism, and anti-immigration policies, all of which negatively impact their capacity to provide effective support while also increasing risks of professional burnout (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020). | (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020) | IndirectParaphrasierte Problemzusammenfassung, kein direktes Zitat. | SupportUnterstützt die Aussage über strukturelle Hürden und Burnout-Risiken. |
Correct
Drei Autor:innen ausgeschrieben mit „and“ vor dem letzten Namen; Jahr mit Komma getrennt.
Harvard-konforme Klammerzitierung; Interpunktion korrekt.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Klammerstil mit drei Autoren „(Autor, Autor and Autor, Jahr)“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil. Die Angabe „(Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020)“ enthält einen einzelnen Verweis. - Autor:innen stimmen überein: Teloni, Dedotsi und Telonis entsprechen exakt den Nachnamen im Bibliographieeintrag („Teloni, D.-D., Dedotsi, S. and Telonis, A.G.“). - Das Jahr 2020 stimmt exakt überein. - Reihenfolge der Autor:innen ist konsistent mit dem Eintrag. - Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt genau einen passenden Bibliographieeintrag mit diesen Autor:innen und diesem Jahr. Damit ist die Quellenangabe korrekt mit der Bibliographie abgeglichen. | plausibleDie Behauptung passt inhaltlich und thematisch exakt zum Titel und zum offensichtlichen Fokus des Artikels. Die Autor:innen sind einschlägig ausgewiesen und haben mehrfach zu verwandten Themen publiziert. Die Zeitschrift ist international anerkannt und peer-reviewed, was die Glaubwürdigkeit erhöht. Die genannten Barrieren (Austerität, institutioneller Rassismus, migrationspolitische Maßnahmen) sind in der Literatur zu Sozialarbeit in Griechenland im Kontext der Flüchtlingskrise gut dokumentiert und werden häufig als zentrale Herausforderungen für Fachkräfte genannt. Auch die Verbindung zu Burnout und eingeschränkter Unterstützungsfähigkeit ist in der Forschungsliteratur plausibel und wird oft thematisiert. Da keine gegenteiligen Hinweise vorliegen und die Behauptung in Umfang und Inhalt sehr gut zum Quelltext passt, ist die Zitation als plausibel einzustufen. Einschränkung: Ohne Volltext kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Aspekte (z.B. explizite Nennung von 'institutionellem Rassismus') weniger prominent behandelt werden, aber die Gesamtaussage ist sehr wahrscheinlich abgedeckt. |
| 7 | Austerity measures exacerbate these challenges by creating staffing shortages, reducing training opportunities, and weakening partnerships with necessary agencies, which diminishes the overall quality of refugee support (Teloni, Dedotsis and Telonis, 2020). | (Teloni, Dedotsis and Telonis, 2020) | IndirectParaphrasierte Aussage mit Quellenbeleg am Satzende. | SupportDient der Untermauerung der These, dass Austerität die Qualität der Unterstützung mindert. |
Correct
Harvard-Format mit drei Autor:innen und Jahr in Klammern, Interpunktion korrekt.
Namensvariante „Dedotsis“ gegenüber vorherigem „Dedotsi“ könnte ein Tippfehler sein, berührt aber formal den Stil nicht.
Inconsistent
Die korrekte Form sollte lauten: (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020). Der zweite Autorenname ist hier falsch geschrieben („Dedotsis“ statt „Dedotsi“); damit weicht es von den sonstigen Indirect–Support-Zitaten mit identischem Werk ab.
|
UncertainDie korrekte Zitation sollte lauten: (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020). - Zitierstil-Einordnung: Dies ist ein Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/APA-ähnlich); maßgeblich sind Nachnamen der Autor:innen und das Jahr. - Extrahierte Angaben aus der Zitation: Autor:innen = Teloni, Dedotsis, Telonis; Jahr = 2020. - Abgleich mit der Bibliographie: Es gibt einen eindeutigen Treffer: „Teloni, D.-D., Dedotsi, S. and Telonis, A.G. (2020) …“. Jahr (2020) stimmt exakt; Reihenfolge der Autor:innen stimmt; Titel/Quelle stimmen. - Abweichung: Der zweite Nachname ist in der Zitation falsch geschrieben („Dedotsis“ statt „Dedotsi“). Dies ist wahrscheinlich ein Tippfehler/geringe orthografische Abweichung. - Bewertung: Aufgrund der geringfügigen Schreibvariante wird der Treffer als wahrscheinlich angesehen, jedoch mit Restunsicherheit. Alle übrigen stileigenen Matching-Kriterien (Autor:innenreihenfolge, Jahr) passen; „et al.“-Verwendung ist hier nicht relevant. | plausibleDie Behauptung ist inhaltlich eng mit dem Thema des Artikels verknüpft, da dieser explizit die Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiter:innen im Kontext der Flüchtlingskrise in Griechenland untersucht. Die Auswirkungen von Sparmaßnahmen auf den Sozialsektor in Griechenland sind gut dokumentiert und werden in der Fachliteratur häufig mit Personalknappheit, eingeschränkten Weiterbildungsmöglichkeiten und erschwerter interinstitutioneller Zusammenarbeit in Verbindung gebracht. Die Autor:innen (Teloni, Dedotsi, Telonis) sind in der Sozialarbeitsforschung etabliert und haben mehrfach zu ähnlichen Themen publiziert. Die Zeitschrift ist peer-reviewed und thematisch einschlägig. Da der Artikel explizit die Arbeitsbedingungen und Profile von Sozialarbeiter:innen in der Flüchtlingshilfe behandelt, ist es plausibel, dass die genannten Auswirkungen von Austerität (Personalmangel, weniger Fortbildung, schwächere Kooperationen) dort thematisiert werden. Die Aussage ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt, auch wenn der exakte Wortlaut nicht überprüft werden kann. |
| 8 | Institutional racism and discriminatory policies further obstruct social workers in their efforts to ensure equitable access to services, making advocacy a critical yet exhausting component of their practice (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020). | (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; die Quelle stützt die zusammengefasste Argumentation. | SupportDient der Untermauerung der Aussage zu strukturellen Barrieren und der Belastung durch Advocacy-Arbeit. |
Correct
Harvard-konform: Autor(en)-Jahr in Klammern, Komma zwischen Autorenliste und Jahr.
Drei Autoren mit „and“ sind im Harvard-Stil zulässig; kein „&“ erforderlich.
Keine Seitenzahl nötig, da es sich um eine Paraphrase handelt; Punkt nach der Klammer korrekt gesetzt.
Quelle wirkt akademisch (Mehrautorenschaft, Jahresangabe); Peer-Review-Status im Text nicht ersichtlich, aber für Stilprüfung irrelevant.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster „(Autor, Autor and Autor, Jahr)“ mit runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie vorliegende Zitierung folgt einem Autor-Jahr-Stil (Harvard-ähnlich): Nachnamen der Autor:innen gefolgt vom Erscheinungsjahr in Klammern. Extrahierte Identifikatoren: Teloni; Dedotsi; Telonis; Jahr: 2020. In der Bibliographie findet sich eine exakte Übereinstimmung: „Teloni, D.-D., Dedotsi, S. and Telonis, A.G. (2020) …“. - Nachnamen stimmen exakt überein und sind in derselben Reihenfolge aufgeführt. - Das Jahr 2020 stimmt überein. - Kein Einsatz von „et al.“ nötig; bei drei Autor:innen ist die vollständige Nennung stilkonform in vielen Autor-Jahr-Stilen. Es gibt nur eine eindeutige passende Quelle; daher keine Ambiguität. Die Zitierung ist korrekt mit der Bibliographie abgeglichen. | likelyDie thematische Ausrichtung des Artikels (Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiter:innen in der Flüchtlingskrise in Griechenland) legt nahe, dass strukturelle Hindernisse wie institutioneller Rassismus und diskriminierende Politiken behandelt werden. Die Autor:innen sind für ihre Forschung zu anti-rassistischer und anti-oppressiver Sozialarbeit bekannt, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese Aspekte im Artikel diskutiert werden. Die Aussage zur Erschöpfung durch Advocacy ist eine gängige Feststellung in der Literatur zur Sozialen Arbeit im Kontext von Diskriminierung und strukturellen Barrieren. Da der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, ist eine absolute Sicherheit nicht möglich, aber die Aussage ist mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt. Einschränkung: Ohne Zugriff auf den Volltext kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Formulierung im Detail abweicht oder der Fokus des Artikels etwas enger ist. |
| 8 | High-turnover rates, emotional exhaustion, and exposure to client trauma have highlighted the necessity of systemic interventions that prioritize social worker well-being, including supervision and self-care training (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020). | (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020) | IndirectZusammenfassung von Erkenntnissen ohne direkte Zitate; belegt durch Quellenangabe. | SupportBelegt die Notwendigkeit systemischer Maßnahmen zur Prävention von Burnout. |
Correct
Autor(en)-Jahr in runden Klammern, mit Komma vor dem Jahr—typisch für Harvard.
Drei Autoren mit „and“ korrekt; keine Seitenangabe notwendig bei Paraphrase.
Interpunktion korrekt (Punkt nach der schließenden Klammer).
Consistent
Format „(Autor, Autor and Autor, Jahr)“ in Klammern gemäß dominanter Indirect–Support-Konvention; Interpunktion und „and“ korrekt.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht dem Autor-Jahr-Stil (Harvard). Primärmerkmale sind Nachnamen der Autor:innen und Veröffentlichungsjahr. - Nachnamen in der Zitation: „Teloni, Dedotsi and Telonis“ stimmen exakt mit dem Literaturangaben-Eintrag überein: „Teloni, D.-D., Dedotsi, S. and Telonis, A.G.“ - Reihenfolge der Autor:innen ist identisch (Teloni; Dedotsi; Telonis). - Jahr 2020 stimmt exakt überein. - Es existiert genau ein passender Eintrag in der Bibliographie, daher keine Mehrdeutigkeit. - „et al.“ ist nicht erforderlich, da drei Autor:innen genannt sind und ihre vollständige Nennung im Harvard-Stil zulässig ist. Ergebnis: Eindeutige und korrekte Zuordnung zum Bibliographieeintrag. | likelyDie Kernaussage des Zitats passt sehr gut zum thematischen Fokus des Artikels, der die Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiter:innen in der Flüchtlingskrise in Griechenland untersucht. Die genannten Belastungen (Fluktuation, emotionale Erschöpfung, Traumaexposition) sind typische Themen in der Sozialarbeitsforschung und werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Artikel behandelt. Empfehlungen zu Supervision und Selbstfürsorge-Training sind in diesem Kontext üblich und plausibel, auch wenn der exakte Wortlaut nicht überprüft werden kann. Die Autor:innen sind einschlägig ausgewiesen, und die Zeitschrift ist fachlich anerkannt. Die Aussage ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt, auch wenn ein direkter Nachweis mangels Volltext nicht möglich ist. Eine kleine Unsicherheit bleibt, da keine spezifische Seite oder Passage angegeben ist und der Volltext fehlt. |
| 8 | These compounded barriers challenge social workers to navigate bureaucratic complexities while remaining steadfast in their ethical commitments to social justice and the protection of human rights (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020). | (Teloni, Dedotsi and Telonis, 2020) | IndirectParaphrasierte inhaltliche Aussage; keine wörtliche Wiedergabe. | SupportDient zur Stützung der Aussage über die Auswirkungen kumulativer Barrieren. |
Correct
Harvard-konformes Autor(en)-Jahr-Format in Klammern; korrekte Verwendung von „and“ bei drei Autor:innen.
Kein Seitenverweis erforderlich, da Paraphrase; Interpunktion korrekt.
Consistent
Klammerzitat mit drei Autoren und Komma vor dem Jahr entspricht dem dominanten Indirect–Support-Muster.
|
CorrectDer zitierte Verweis entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Entscheidende Elemente sind die Nachnamen der Autorinnen/Autoren und das Publikationsjahr. Abgleich der Angaben: - Extrahiert aus dem Zitat: Autoren „Teloni, Dedotsi und Telonis“; Jahr „2020“. - Passender Eintrag im Literaturverzeichnis: „Teloni, D.-D., Dedotsi, S. and Telonis, A.G. (2020) …“ Begründung der Übereinstimmung: - Nachnamen aller drei Autorinnen/Autoren stimmen exakt überein und erscheinen in derselben Reihenfolge. - Das Jahr „2020“ stimmt exakt. - Kein „et al.“ verwendet; für drei Autorinnen/Autoren ist die vollständige Nennung stilkonform möglich. - Keine Mehrfachreferenz, keine Ambiguität – es gibt genau einen eindeutigen Treffer im Verzeichnis. | plausibleDie Aussage passt sehr gut zum Titel und zum thematischen Fokus des Artikels, der explizit die Arbeitsbedingungen und Herausforderungen von Sozialarbeiter:innen in Griechenland während der Flüchtlingskrise behandelt. Die genannten Autor:innen sind in der Sozialarbeitsforschung etabliert und haben mehrfach zu verwandten Themen publiziert, was die inhaltliche Passung weiter stützt. Die Zeitschrift ist peer-reviewed und thematisch einschlägig, was die wissenschaftliche Qualität und Relevanz des Artikels unterstreicht. Auch ohne Volltextzugriff ist es aufgrund des Titels, der Autor:innen und des Publikationskontexts sehr plausibel, dass die im Zitat genannten Aspekte (bürokratische Komplexität, ethische Verpflichtungen, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte) im Artikel behandelt werden. Eine Einschränkung bleibt, da keine direkte Textstelle überprüft werden kann, aber die inhaltliche und thematische Übereinstimmung ist sehr hoch. |
| 8 | Language barriers, cultural stigma, and unfamiliarity with host country systems represent significant obstacles to service utilization (Satinsky et al., 2019). | (Satinsky et al., 2019) | IndirectZusammenfassende Darstellung ohne Anführungszeichen; Quelle stützt den allgemeinen Befund. | SupportUnterstützt die Aussage zu Barrieren beim Zugang zu psychosozialen Diensten. |
Correct
Harvard-konform: Erstautor + „et al.“ mit Komma vor dem Jahr; runde Klammern; Punkt nach der Klammer.
„et al.“ ist im Harvard-Stil üblich, wenn es mehr als zwei Autor:innen gibt; keine Seitenzahl nötig bei Paraphrase.
Consistent
Verwendet den dominanten Klammerstil mit „et al.“ (inkl. Punkt) und Komma vor dem Jahr: „(Autor et al., Jahr)“.
|
CorrectZitationsstil: Autor-Jahr (z. B. APA/Harvard). Primäres Kriterium ist der Nachname des Erstautors plus Erscheinungsjahr; „et al.“ ist bei mehreren Autoren zulässig. Die zitierte Form „Satinsky et al., 2019“ stimmt mit dem Bibliographieeintrag überein: Erstautor „Satinsky“ passt exakt, das Jahr „2019“ stimmt überein, und die Verwendung von „et al.“ ist angemessen, da mehrere Autoren im Eintrag geführt werden. Keine Mehrdeutigkeit erkennbar; es existiert genau ein entsprechender Eintrag in der Bibliographie. | plausibleDie zitierte Aussage entspricht exakt den im Abstract und in Sekundärquellen genannten Hauptergebnissen des systematischen Reviews von Satinsky et al. (2019): - Sprachbarrieren werden explizit als zentrales Hindernis genannt. - Kulturelle Stigmatisierung ("stigma") wird als wichtiger Faktor für die geringe Inanspruchnahme betont. - Unkenntnis über das Gesundheitssystem ("lack of awareness", "unfamiliarity with host country systems") wird ebenfalls als Barriere identifiziert. Die Quelle ist methodisch hochwertig (systematisches Review, Peer-Review, Fachjournal) und thematisch exakt auf die zitierte Aussage zugeschnitten. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern gibt die zentralen Ergebnisse der Quelle korrekt und präzise wieder. Es gibt keine Hinweise auf Überinterpretation oder Fehlrepräsentation. Die Verifikation basiert auf Abstract, Sekundärquellen und Metadaten, was angesichts der Klarheit der Ergebnisse ausreichend ist. |
| 8 | Language differences often lead to misdiagnoses or underdiagnoses of mental health conditions, while cultural stigma surrounding mental illness prevents many refugees from seeking help (Satinsky et al., 2019). | (Satinsky et al., 2019) | IndirectParaphrasierte Inhalte ohne wörtliches Zitat; Quelle dient als Beleg. | SupportBelegt die Folgen von Sprachbarrieren und Stigma für Diagnostik und Hilfesuche. |
Correct
Autor(en)-Jahr-Format mit „et al.“ und Komma vor Jahr ist Harvard-konform.
Klammerung und Interpunktion korrekt; keine Seitenzahl nötig bei Paraphrase.
Consistent
Entspricht dem dominanten Muster „(Autor et al., Jahr)“ mit korrekter Interpunktion und runden Klammern.
|
CorrectZitierstil-Erkennung: Autor-Jahr-Stil (APA/Harvard-ähnlich). Primäre Abgleichkriterien: Nachname des Erstautors und Erscheinungsjahr; „et al.“ als Hinweis auf mehrere Autoren. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Erstautor „Satinsky“, Jahr „2019“, Mehrautorenschaft durch „et al.“. Abgleich im Literaturverzeichnis: Eintrag „Satinsky, E. et al. (2019) …“ vorhanden. Nachname des Erstautors stimmt exakt überein, das Jahr 2019 stimmt exakt, und die Verwendung von „et al.“ ist stilgerecht für mehrere Autoren. Eindeutigkeit: Es gibt nur einen passenden Eintrag zu „Satinsky, 2019“ im Verzeichnis; keine konkurrierenden Treffer oder Mehrdeutigkeiten. | plausibleDie Quelle untersucht systematisch Barrieren für die Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsdienste bei Geflüchteten in Europa und nennt explizit Sprachbarrieren und kulturelles Stigma als zentrale Hindernisse. Die zitierte Aussage ist inhaltlich konsistent mit den im Abstract und den Ergebnissen der Quelle genannten Befunden. Es werden sowohl Fehldiagnosen/Unterdiagnosen durch Sprachprobleme als auch die hemmende Wirkung von Stigma auf das Hilfesuchverhalten beschrieben. Die Quelle ist qualitativ hochwertig, peer-reviewed und thematisch exakt passend. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern fasst zentrale Ergebnisse des Reviews zusammen. Eine Einschränkung besteht darin, dass keine direkte Seitenzahl angegeben ist, was bei systematischen Reviews jedoch üblich ist. Die Kernaussagen sind im Abstract und in den Ergebnissen klar benannt. Insgesamt ist die Zuordnung der Aussage zur Quelle sehr plausibel. |
| 8 | The lack of cultural competence among service providers aggravates these issues, necessitating improvements in training and recruitment of diverse staff to ensure equitable care (Satinsky et al., 2019). | (Satinsky et al., 2019) | IndirectZusammenfassende Aussage ohne wörtliche Zitate; Verweis liefert Evidenz. | SupportUnterstützt die Argumentation für Trainings- und Personalmaßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität. |
Correct
Harvard-typische Klammerzitation: Erstautor + „et al.“, Komma vor Jahr, Punkt nach Klammer.
Keine Seitenangabe notwendig, da paraphrasiert.
Consistent
„(Autor et al., Jahr)“-Format mit Punkt nach „et al.“ und Komma vor dem Jahr entspricht der dominanten Indirect–Support-Konvention.
|
CorrectDie Zitierangabe „Satinsky et al., 2019“ entspricht dem Autor-Jahr-Stil und stimmt eindeutig mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag „Satinsky, E. et al. (2019) …“ überein. - Erstautor-Nachname „Satinsky“ stimmt exakt überein. - Jahr „2019“ stimmt exakt überein. - Die Verwendung von „et al.“ ist korrekt, da im Eintrag mehrere Mitautor:innen vorhanden sind. - Es existiert kein weiterer Eintrag mit demselben Erstautor und Jahr; die Zuordnung ist eindeutig. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass mangelnde kulturelle Kompetenz bei Dienstleistern ein Problem darstellt und gezielte Schulungen sowie Diversitätsmaßnahmen notwendig sind – wird durch die Abstracts und Zusammenfassungen der Quelle gestützt. Die Quelle benennt explizit kulturspezifische Barrieren und empfiehlt die Schulung von Gesundheitsdienstleistern in kulturellen Modellen psychischer Erkrankungen, was die Forderung nach mehr kultureller Kompetenz und gezielter Ausbildung untermauert. Die Forderung nach einer diverseren Belegschaft wird nicht explizit im Abstract genannt, ist aber eine logische Erweiterung der diskutierten Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung und wird häufig in der Literatur zu diesem Thema als Lösungsansatz genannt. Die Quelle ist peer-reviewed, aktuell und thematisch exakt passend. Die Übertragung der Ergebnisse auf die Forderung nach mehr Diversität im Personal ist plausibel und entspricht gängigen Empfehlungen im Feld. Limitation: Ohne Volltextzugang kann nicht überprüft werden, ob die Forderung nach "recruitment of diverse staff" wortwörtlich enthalten ist, aber die Argumentationslinie ist durch die Quelle gedeckt. |
| 8 | Addressing these systemic barriers through policy revisions and culturally adapted interventions is essential to improving service accessibility and effectiveness (Satinsky et al., 2019). | (Satinsky et al., 2019) | IndirectParaphrasierte Empfehlung; keine wörtliche Übernahme. | SupportDient als Beleg für die Schlussfolgerung, dass systemische Reformen notwendig sind. |
Correct
Harvard-konforme Kurzbelegform: „Satinsky et al., 2019“ in runden Klammern; Komma vor Jahr; Interpunktion korrekt.
Seitenangabe nicht zwingend bei Paraphrasen.
Consistent
Dominanter Klammerstil „(Autor et al., Jahr)“ wird korrekt umgesetzt; Interpunktion und Abstand stimmen.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil; primäre Abgleichkriterien sind Nachname der Erstautor:in und Publikationsjahr. Gefundener Treffer in der Literaturliste: „Satinsky, E. et al. (2019) Mental health care utilisation and access among refugees and asylum seekers in Europe: A systematic review, Health Policy, 123(9), pp. 851-863. DOI: https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2019.02.007“. Übereinstimmung: Nachname „Satinsky“ stimmt exakt; Jahr „2019“ stimmt exakt; „et al.“ ist angemessen, da mehrere Autor:innen vorhanden sind. Keine Mehrdeutigkeit erkennbar; nur ein passender Eintrag vorhanden. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass politische Anpassungen und kulturell angepasste Interventionen notwendig sind, um systemische Barrieren zu überwinden und die Versorgung zu verbessern – wird durch die Quelle klar gestützt. Im Abstract und Fazit der Studie werden systemische und kulturelle Barrieren als Hauptursachen für die Unterversorgung identifiziert. Die Autoren fordern explizit politische Reformen und kulturelle Anpassungen als Lösungsansätze. Die Quelle ist ein systematisches Review, das auf 27 Studien basiert und somit eine breite Evidenzbasis bietet. Die Empfehlungen der Autoren entsprechen dem im Zitat formulierten Handlungsbedarf. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle der Aussage widerspricht oder dass die Aussage aus dem Kontext gerissen wurde. Die methodische Qualität und die Publikationsplattform (Health Policy, peer-reviewed) sprechen für die Zuverlässigkeit der Quelle. Die fehlende Seitenzahl ist angesichts der thematischen Breite und der Zusammenfassung im Abstract/Fazit unproblematisch. |
| 9 | To effectively fulfill these roles, social workers must cultivate specialized knowledge regarding trauma, migration experiences, and culturally competent practices (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; der Verweis stützt die generalisierte Behauptung. | SupportDient der Absicherung der Behauptung, dass bestimmte Fachkompetenzen erforderlich sind, durch Autorität zweier Fachverbände. |
Correct
Klammerverweis mit Autor (Institution) und Jahr entspricht Harvard: (Autor, Jahr).
Organisationen als Autor sind im Harvard-Stil zulässig; zwei Körperschaften mit „and“ sind akzeptiert (Varianten erlauben „and“ oder „&“ in Klammern).
Komma vor dem Jahr ist korrekt: „IASSW and IFSW, 2016“.
Keine Seitenzahl erforderlich, da auf ein ganzes Werk/Positionspapier Bezug genommen wird; Harvard erlaubt dies bei indirekten Belegen.
Quelle ist wahrscheinlich ein Verbands-/Institutionsdokument (professionelle Organisationen, .org), keine Peer-Review-Publikation, aber fachlich einschlägig; dies beeinträchtigt die Formatkorrektheit nicht.
Consistent
Organisationsautoren als Akronyme mit „and“ und Komma vor dem Jahr im Klammerstil („(AKRONYM and AKRONYM, Jahr)“) entsprechen dem dominanten Muster.
|
CorrectDie Zitierung enthält eine einzelne Referenz: „IASSW and IFSW, 2016“. Abgleich nach Autor-Jahr-Kriterien: Die Organisationsnamen („IASSW and IFSW“) und das Jahr (2016) stimmen exakt mit dem Bibliographieeintrag überein. Kein Hinweis auf Mehrdeutigkeit oder abweichende Jahresangaben; Reihenfolge der Organisationsautoren ist identisch. Der Titel und die Publikationsangaben im Literaturverzeichnis untermauern die Eindeutigkeit des Treffers. Ergebnis: Vollständige und eindeutige Übereinstimmung mit dem entsprechenden Bibliographieeintrag. | plausibleDie zentrale Aussage des Zitats – dass Sozialarbeiter:innen spezialisiertes Wissen zu Trauma, Migrationserfahrungen und kultursensibler Praxis benötigen – wird durch die Quelle gestützt. Im Statement von IASSW und IFSW (2016) wird explizit auf die Herausforderungen und Anforderungen an Sozialarbeiter:innen im Umgang mit Geflüchteten und Vertriebenen eingegangen. Es wird die Notwendigkeit betont, dass Sozialarbeiter:innen über eine breite Grundausbildung und zusätzliche Spezialisierung für die Arbeit mit traumatisierten und vulnerablen Gruppen verfügen müssen[2]. Auch die Integration migrationsspezifischer und kultursensibler Inhalte in Ausbildung und Praxis wird gefordert. Die Quelle spricht von der Notwendigkeit, die Kompetenzen von Sozialarbeiter:innen zu erweitern und sie für die Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu sensibilisieren. Die Quelle ist thematisch und inhaltlich eindeutig auf die im Zitat genannten Aspekte ausgerichtet. Es gibt keine Hinweise auf Widersprüche oder Übertreibungen. Die Glaubwürdigkeit der Quelle ist hoch, da es sich um ein offizielles Statement internationaler Fachverbände handelt. |
| 9 | These necessities become particularly urgent in temporary refugee camps, where individuals are frequently exposed to dire living conditions (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte Feststellung; kein direktes Zitat, sondern inhaltliche Stützung. | SupportBelegt die Behauptung zu Lebensbedingungen und Dringlichkeit im Kontext temporärer Lager. |
Correct
Harvard-konformer Klammerverweis: (Autor, Jahr) mit zwei Körperschaften als Autoren.
„and“ zwischen Organisationsnamen ist zulässig; Komma vor Jahr korrekt.
Keine Seitenangabe erforderlich bei allgemeinem Verweis.
Quelle ist ein Institutions-/Verbandsdokument; dies ist für Harvard-Formatierung unproblematisch.
Consistent
Entspricht dem dominanten Indirect–Support-Muster: Klammerzitat mit Organisationsakronymen, 'and' ausgeschrieben, Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierangabe folgt einem Autor-Jahr-Stil mit Körperschaftsautor:innen: 'IASSW and IFSW' als Autor:innen und Jahr '2016'. Die Literaturangabe in der Bibliographie lautet: 'IASSW and IFSW (2016) Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work. Geneva: International Association of Schools of Social Work, International Federation of Social Workers. https://www.ifsw.org/wp-content/uploads/ifsw-cdn/assets/ifsw_63155-10.pdf'. Autorbezeichnungen (Körperschaften) und Jahr stimmen exakt überein; es gibt keine konkurrierenden Einträge mit denselben Autor:innen und anderem Jahr. Kein 'et al.' nötig; zwei Körperschaftsautor:innen sind vollständig genannt. Keine Mehrfachreferenzen innerhalb der Klammer. Damit ist die Fundstelle eindeutig und stilkonform identifiziert. | plausibleDie zitierte Aussage ist inhaltlich eng mit dem Fokus und der Argumentation der Quelle verknüpft: Das Dokument beschreibt explizit die schwierigen Lebensbedingungen, denen Flüchtlinge – insbesondere in temporären und unsicheren Situationen – ausgesetzt sind, und betont die Dringlichkeit, diesen Menschen zu helfen. Die Formulierung "dire living conditions" wird zwar nicht wörtlich verwendet, aber die Quelle spricht von "isolated or life threatening situations" und der Notwendigkeit, Sozialarbeit in solchen Kontexten zu leisten. Dies umfasst typischerweise temporäre Flüchtlingslager, wie sie im internationalen Diskurs verstanden werden. Die Quelle ist thematisch und inhaltlich geeignet, die zitierte Aussage zu stützen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Aussage übertrieben oder aus dem Kontext gerissen ist. Die Glaubwürdigkeit der Quelle ist hoch, da es sich um eine offizielle Stellungnahme internationaler Fachverbände handelt. Die fehlende Seitenzahl ist bei kurzen Positionspapieren üblich und stellt kein Problem dar. |
| 9 | Formulating holistic support plans requires practitioners to address not only the psychological impact of displacement but also refugees' socioeconomic realities (IASSW and IFSW, 2016). | (IASSW and IFSW, 2016) | IndirectParaphrasierte inhaltliche Stützung ohne wörtliches Zitat. | SupportDient als Beleg, dass holistische Ansätze in Leitlinien/Standards verankert sind. |
Correct
Korrektes Harvard-Muster: (Autor, Jahr) mit zwei Institutionen als Autoren.
„and“ zwischen den Institutionen ist akzeptabel; Komma vor dem Jahr korrekt.
Seitenzahlen nicht zwingend bei allgemeinem Verweis.
Quelle: fachliche Verbände; keine Auswirkung auf die formale Richtigkeit.
Consistent
Entspricht dem dominanten Indirect–Support-Muster: Klammerzitat mit Organisationsakronymen, 'and' ausgeschrieben, Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard). Primäres Abgleichkriterium sind Nachnamen/Institutionen der Autor:innen und das Jahr. Die Angabe „(IASSW and IFSW, 2016)“ stimmt exakt mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag „IASSW and IFSW (2016) Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work…“ überein. - Autor:innen: Beide institutionellen Autorennamen („IASSW“ und „IFSW“) sind identisch und in gleicher Reihenfolge genannt. - Jahr: 2016 stimmt exakt überein. - „et al.“ ist nicht verwendet und auch nicht erforderlich, da genau zwei institutionelle Autor:innen vorliegen. - Keine Mehrdeutigkeit: Es existiert nur ein Eintrag mit diesen Autor:innen und diesem Jahr. Damit ist der Nachweis im Autor-Jahr-Stil korrekt zugeordnet. | plausibleDie Quelle (IASSW und IFSW, 2016) ist ein Grundlagendokument zur Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Geflüchteten und Vertriebenen. Die in den Suchergebnissen gefundenen Auszüge und Zusammenfassungen zeigen, dass die Publikation explizit die Notwendigkeit betont, sowohl psychosoziale als auch sozioökonomische Aspekte in der Arbeit mit Geflüchteten zu berücksichtigen. Beispiele aus [1] belegen, dass Sozialarbeiter:innen für die psychische Stabilisierung, aber auch für die wirtschaftliche Integration und Selbstständigkeit von Geflüchteten zuständig sind. Die Formulierung im Zitat ist eine prägnante Zusammenfassung der in der Quelle vertretenen Grundhaltung und Handlungslogik. Auch wenn der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, ist die inhaltliche Übereinstimmung mit dem dokumentierten Ansatz der Quelle sehr hoch. Die Quelle ist thematisch einschlägig, von hoher fachlicher Autorität und die zitierte Aussage entspricht dem internationalen Konsens in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten. |
| 10 | Navigating restrictive governmental policies is a core challenge for social workers, as they must reconcile their ethical obligations with the practical constraints of host country regulations and institutional frameworks (Parker, 2000). | (Parker, 2000) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; Quelle stützt die allgemeine Behauptung. | SupportDient zur Stützung der These, dass politische Restriktionen eine Kernherausforderung darstellen. |
Correct
Format entspricht Harvard: Familienname + Komma + Jahr in Klammern.
Keine Seitenzahl angegeben; bei Paraphrase im Harvard-Stil optional, daher zulässig.
Interpunktion korrekt: Komma zwischen Autor und Jahr, Punkt außerhalb der Klammer am Satzende.
Publikationstyp aus dem Text nicht ersichtlich; mutmaßlich akademische Quelle (Buch/Artikel). Keine Anzeichen für Webquelle, daher keine Domainbewertung nötig.
Consistent
Folgt dem dominanten Klammerstil für Indirect–Support: (Autor, Jahr) mit Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitierstil-Analyse: Die Form „(Parker, 2000)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichkriterien sind Nachname des Erstautors und Veröffentlichungsjahr. Extrahierte Identifikatoren: Nachname = „Parker“, Jahr = „2000“. Keine weiteren Autoren genannt, kein „et al.“ erforderlich. Abgleich mit der Bibliographie: Exakte Übereinstimmung gefunden mit „Parker, J. (2000) Social work with refugees and asylum seekers: A rationale for developing practice, Social Work in Action, 12(3), pp. 61-76. DOI: https://doi.org/10.1080/09503150008415191“. Bewertung: Autorennachname und Jahr stimmen exakt überein; es gibt nur einen passenden Eintrag, daher keine Ambiguität. Die Zitierung ist korrekt im Sinne des Autor‑Jahr‑Stils. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass Sozialarbeiter zwischen ethischen Verpflichtungen und restriktiven staatlichen Vorgaben vermitteln müssen – ist durch die Themenstellung und die im Abstract genannten Inhalte der Quelle sehr gut gedeckt. Der Artikel behandelt die Auswirkungen restriktiver Migrationspolitik (z.B. Immigration and Asylum Act 1999) auf die Praxis der Sozialen Arbeit und hebt hervor, dass Sozialarbeiter mit widersprüchlichen Anforderungen und potenziell unterdrückenden Praktiken konfrontiert sind. Die Erwähnung von Berufsverbänden, die Praktiker unterstützen, die sich gegen unterdrückende Verfahren stellen, unterstreicht die ethische Dimension der Herausforderung. Auch wenn kein Volltext vorliegt, ist die Aussage im Zitat eine gängige und gut belegte Zusammenfassung der Herausforderungen in diesem Feld und passt zum Fokus des Artikels. Die Quelle ist fachlich einschlägig, peer-reviewed und thematisch eindeutig relevant. Einschränkung: Ohne Volltext kann nicht überprüft werden, ob exakt diese Formulierung oder ein sehr ähnlicher Gedankengang im Text steht, aber die inhaltliche Deckung ist sehr hoch. |
| 10 | The well-being of displaced individuals is deeply influenced by systemic inequalities such as limited access to housing, employment, and healthcare (Allan, 2015). | (Allan, 2015) | IndirectParaphrasierte Zusammenfassung ohne direkte wörtliche Übernahme. | SupportBelegt die Behauptung zu den Auswirkungen struktureller Ungleichheiten auf das Wohlbefinden. |
Correct
Harvard-konformes Autor-Jahr-Format in Klammern: Nachname, Jahr.
Seitenzahl fehlt; bei allgemeiner Paraphrase im Harvard-Stil nicht zwingend erforderlich.
Interpunktion korrekt; Komma zwischen Autor und Jahr, Klammer vor dem Satzpunkt geschlossen.
Publikationstyp nicht angegeben; wahrscheinlich akademische Quelle (Buch/Artikel).
Consistent
Folgt dem dominanten Klammerstil für Indirect–Support: (Autor, Jahr) mit Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitationsstil: Autor-Jahr (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichkriterien sind Nachname des Autors und Publikationsjahr. Extrahierte Elemente aus der Zitation: Nachname = „Allan“, Jahr = „2015“. Abgleich in der Bibliographie: Es gibt einen passenden Eintrag „Allan, J. (2015) …“. Nachname und Jahr stimmen exakt überein. Keine weiteren Einträge mit „Allan, 2015“ vorhanden, daher keine Ambiguität. „et al.“ wird nicht verwendet und ist hier auch nicht erforderlich, da ein einzelner Autor vorliegt. Die Zitation entspricht damit dem Stil-konformen Nachweis. | plausibleDie Behauptung im Zitationssatz ist breit, aber sie passt sehr gut zum thematischen Fokus des Artikels von Allan (2015), der explizit die Verschränkung von psychosozialen und strukturellen Faktoren in der Sozialarbeit mit Geflüchteten behandelt. Der Titel und die Publikationsquelle deuten darauf hin, dass systemische Ungleichheiten wie Zugang zu Wohnraum, Arbeit und Gesundheitsversorgung zentrale Themen des Artikels sind. Solche Aussagen sind in der Literatur zur Sozialarbeit mit Geflüchteten weit verbreitet und werden häufig in ähnlichen Kontexten gemacht. Da keine spezifische Seitenzahl angegeben ist und der Volltext nicht vorliegt, kann keine wortwörtliche Übereinstimmung überprüft werden. Dennoch ist es aufgrund der Metadaten und des thematischen Fokus' sehr plausibel, dass die Quelle die zitierte Aussage stützt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle dem Zitationssatz widerspricht oder dass der Satz den Inhalt der Quelle überdehnt. |
| 11 | As Allan (2015) argues, addressing these structural inequalities is essential to mitigating emotionally rooted distress and promoting long-term resilience. | Allan (2015) | IndirectParaphrasierte Aussage („argues“), keine Anführungszeichen; damit indirektes Zitat. | SupportWird genutzt, um die Behauptung über die Notwendigkeit struktureller Interventionen zu stützen. |
Correct
Narrativer Harvard-Stil ist korrekt: Autorname im Fließtext mit Jahr in Klammern (Allan (2015)).
Keine Pflicht zur Seitenangabe bei Paraphrase im Harvard-Stil; daher kein Verstoß.
Interpunktion und Reihenfolge (Autor Jahr) stimmen mit gängigen Harvard-Varianten überein.
Consistent
Narrativer Stil 'Autor (Jahr)' ist als gelegentliche Variante in Indirect–Support zulässig und hier korrekt umgesetzt.
|
CorrectDie Zitierweise „Allan (2015)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichskriterien: Nachname des Erstautors und Veröffentlichungsjahr. Extrahierte Identifikatoren: - Autor: Allan - Jahr: 2015 Gefundener Treffer im Literaturverzeichnis: - „Allan, J. (2015) Reconciling the 'Psycho-Social/Structural' in Social Work Counselling with Refugees, The British Journal of Social Work, 45(6), pp. 1699-1716. DOI: https://doi.org/10.1093/bjsw/bcu051“ Begründung: - Nachname „Allan“ stimmt exakt überein. - Jahr „2015“ stimmt exakt überein. - Eindeutiger, nicht-ambivalenter Match; keine weiteren Einträge mit „Allan“ im Jahr 2015. - „et al.“ ist nicht erforderlich und wurde korrekt nicht verwendet. | plausibleDie Kernaussage des Zitats passt sehr gut zum Titel und den verfügbaren Metadaten des Artikels von Allan (2015). Der Artikel behandelt explizit die Verschränkung psycho-sozialer und struktureller Aspekte in der Sozialarbeit mit Geflüchteten und argumentiert für die Notwendigkeit, strukturelle Ungleichheiten zu adressieren, um nachhaltige Verbesserungen im emotionalen Wohlbefinden und der Resilienz zu erreichen. Die Aussage im Zitat ist eine plausible Zusammenfassung der zentralen Argumentationslinie des Artikels, wie sie in Abstract und Titel reflektiert wird. Da keine gegenteiligen Hinweise vorliegen und die Quelle als qualitativ hochwertig und thematisch passend einzustufen ist, ist die Zuordnung plausibel. Die fehlende Seitenzahl ist angesichts der allgemeinen Aussage kein gravierender Mangel. |
| 11 | The multidimensional nature of social work practice with refugees requires interventions at the micro, meso, and macro levels, as outlined by Nash, Wong, and Trlin (2006). | Nash, Wong, and Trlin (2006) | IndirectDie Inhalte des Werks werden zusammenfassend wiedergegeben („as outlined by…“), ohne direkte wörtliche Zitate. | BackgroundDient der konzeptionellen Einordnung (Hintergrundrahmen) der beschriebenen Interventions-ebenen. |
Correct
Narrative Harvard-Zitation mit drei Autorennamen und Jahr in Klammern ist korrekt.
Verwendung des Serialkommas ist stilistisch zulässig und widerspricht Harvard nicht.
Keine Seitenangabe erforderlich bei allgemeiner Bezugnahme auf ein Werk.
Consistent
Entspricht dem dominanten Indirect–Background-Muster: narrativer Autorbezug mit Jahr in Klammern nach den Namen ('and' vor dem letzten Namen).
|
CorrectDie zitierte Angabe „Nash, Wong, and Trlin (2006)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil. Abgleich mit der Bibliographie: - Autoren passen: Erster Autor „Nash“ sowie die Koautor:innen „Wong“ und „Trlin“ stimmen exakt mit „Nash, M., Wong, J. and Trlin, A.“ überein. - Jahr passt: 2006 stimmt exakt. - Es handelt sich um eine Einzelreferenz; keine Trennzeichen für Mehrfachnennungen vorhanden. Bewertung: - Stiladäquate Primärkriterien für Autor-Jahr-Stile (Autorennamen + Jahr) sind erfüllt. - Keine Ambiguität, da nur ein Eintrag mit dieser Autor-Jahr-Kombination vorhanden ist. | plausibleDie Kernaussage des Zitationssatzes – die Notwendigkeit von Interventionen auf Mikro-, Meso- und Makroebene in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten – wird durch das Abstract der Originalquelle (Quelle 1) direkt gestützt. Dort wird explizit erwähnt, dass Sozialarbeiter in diesem Feld auf allen Ebenen arbeiten müssen. Sekundärquellen (Quelle 4) zitieren Nash, Wong und Trlin (2006) ebenfalls im Zusammenhang mit diesen drei Interventionsniveaus, was die inhaltliche Zuordnung weiter bestätigt. Die Publikation ist peer-reviewed und in einer international anerkannten Fachzeitschrift erschienen, was die Zuverlässigkeit und Relevanz der Quelle unterstreicht. Obwohl kein Volltext vorliegt, ist die Aussage durch die verfügbaren Metadaten und Abstracts sehr gut abgesichert. Die thematische Ausrichtung des Artikels (Integration, Praxisprinzipien, Sozialarbeit mit Migranten und Geflüchteten) passt exakt zur Behauptung im Zitationssatz. Es gibt keine Hinweise auf eine Fehlinterpretation oder Überdehnung der Quelle. |
| 12 | This preparation is essential for equipping practitioners with the skills and knowledge needed to address the unique challenges faced by refugees (Nash, Wong, and Trlin, 2006). | (Nash, Wong, and Trlin, 2006) | IndirectParaphrase ohne Anführungszeichen; die Aussage wird in eigenen Worten zusammengefasst und mit Quelle belegt. | SupportDient der Stützung der Behauptung, dass Ausbildung/Training essenziell ist, und untermauert die Argumentation mit Literatur. |
Correct
Autor-Jahr-Format ist vorhanden: Nachnamen der Autor:innen gefolgt von Jahr in Klammern.
Kommas trennen die Autor:innen; "and" vor dem letzten Autor ist in Harvard-Varianten üblich; das Oxford-Komma vor "and" ist stilistisch variabel und akzeptabel.
Komma vor dem Jahr ist korrekt; keine Seitennummer nötig, da es sich um eine Paraphrase handelt.
Keine Hinweise auf Webquelle; vermutlich wissenschaftliche Quelle (Peer-Review-Status im Text nicht ersichtlich).
Consistent
Entspricht dem dominanten Indirect–Support-Muster: Klammerzitat mit drei Autoren, 'and' vor dem letzten Namen; Komma vor dem Jahr (Oxford-Komma ist innerhalb der beobachteten Varianten akzeptabel).
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichkriterien sind die Nachnamen der Autorinnen/Autoren und das Publikationsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Autoren: Nash, Wong, Trlin; Jahr: 2006. Abgleich in der Bibliographie: Eintrag „Nash, M., Wong, J. and Trlin, A. (2006) …“ stimmt mit allen relevanten Elementen überein. - Nachnamen aller drei Autor:innen stimmen exakt überein - Publikationsjahr 2006 stimmt exakt - Kein konkurrierender oder mehrdeutiger Eintrag vorhanden Damit ist die Zitation eindeutig einem Bibliographieeintrag zuzuordnen und korrekt. | plausibleDie Aussage im Zitat ist inhaltlich eng mit dem Thema des Artikels verbunden, wie Titel, Abstract und Schlagworte zeigen. Die Quelle beschäftigt sich mit der Integration von Geflüchteten und Migrant:innen und hebt die Bedeutung von Qualifizierung und spezifischen Kompetenzen für Sozialarbeiter:innen hervor. Die Formulierung im Zitat ('essential for equipping practitioners...') ist eine plausible Zusammenfassung der im Abstract genannten Anforderungen an Sozialarbeiter:innen, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Quelle betont die Notwendigkeit von Fähigkeiten auf verschiedenen Ebenen und verweist auf die Bedeutung von Ausbildung und Praxisprinzipien. Da keine gegenteiligen Hinweise vorliegen und die Quelle als peer-reviewed und thematisch einschlägig gilt, ist die Zuordnung des Zitats zur Quelle plausibel. Einschränkung: Ohne Volltextzugriff kann nicht überprüft werden, ob die Formulierung exakt so oder in ähnlicher Deutlichkeit im Text steht. Die inhaltliche Übereinstimmung ist jedoch sehr hoch. |
| 12 | Practitioners frequently contend with institutional unpreparedness and restrictive policies, which can result in inadequate or inappropriate services for refugees (Parker, 2000). | (Parker, 2000) | IndirectInhalt wird sinngemäß wiedergegeben; keine direkten Zitate oder Anführungszeichen. | SupportBelegt die Behauptung über systemische Probleme in Institutionen mit Literaturbezug. |
Correct
Harvard-konforme Angabe mit Nachname und Jahr in Klammern.
Komma trennt Autor und Jahr korrekt; keine zusätzlichen Elemente nötig, da Paraphrase ohne Seitenangabe zulässig ist.
Keine Web-Domain-Angabe; mutmaßlich akademische Quelle, Peer-Review im Text nicht spezifiziert.
Consistent
Folgt dem dominanten Klammerstil für Indirect–Support: (Autor, Jahr) mit Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise „(Parker, 2000)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäres Kriterium ist die exakte Übereinstimmung von Nachname und Jahr. Der Nachname „Parker“ und das Jahr „2000“ stimmen exakt mit dem Bibliographieeintrag „Parker, J. (2000) …“ überein. Es gibt keine weiteren Einträge mit demselben Autor und Jahr, daher besteht keine Ambiguität. „et al.“ ist nicht erforderlich, da es sich um einen Einzelautor handelt. Damit ist die Fundstelle eindeutig und korrekt zugeordnet. | plausibleDie Kernaussage des Zitats deckt sich mit den im Abstract dargestellten Problemen: institutionelle Unvorbereitetheit und restriktive politische Rahmenbedingungen werden als zentrale Herausforderungen für Sozialarbeiter im Umgang mit Flüchtlingen beschrieben. Die Quelle thematisiert explizit die Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Praxis und die Qualität der Dienstleistungen. Die Erwähnung von 'oppressive procedures' und der Notwendigkeit, für angemessene Dienstleistungen zu kämpfen, stützt die zitierte Aussage. Die Zeitschrift und der Autor sind im Feld der Sozialarbeit etabliert, und die Publikation ist peer-reviewed, was die Zuverlässigkeit erhöht. Obwohl kein Volltext vorliegt, ist die thematische Übereinstimmung zwischen Zitat und Abstract sehr hoch. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem Fokus des Artikels. Die zeitliche Einordnung (2000) passt zur Diskussion um die Auswirkungen neuer Gesetzgebung und institutioneller Anpassungsprobleme. |
| 12 | Lee and Weng (2019) emphasize that social workers must address barriers such as cultural misunderstandings, linguistic differences, and mistrust by employing trauma-informed and culturally sensitive strategies. | Lee and Weng (2019) | IndirectDie Kernaussage der Autor:innen wird sinngemäß wiedergegeben; keine wörtliche Zitierung. | SupportUnterstützt und konkretisiert die Empfehlung zu geeigneten Strategien in der Praxis. |
Correct
Narrative Harvard-Form: Autorennamen im Satz, Jahr in Klammern direkt dahinter.
Keine Seitenzahl erforderlich, da Paraphrase; Zeichensetzung korrekt.
Quelle wirkt akademisch; Publikationstyp und Peer-Review-Status im Text nicht ausgewiesen.
Consistent
Narrativer Stil 'Autor und Autor (Jahr)' ist als gelegentliche Variante in Indirect–Support zulässig und korrekt formatiert.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil: Entscheidend sind Nachnamen der Autor:innen und das Jahr. Extrahiert aus der Zitierung: Autoren „Lee“ und „Weng“, Jahr „2019“. Übereinstimmender Bibliographieeintrag gefunden: „Lee, J.S. and Weng, S. (2019) Building Bridges: Strategies to Overcome Challenges in Social Work with Immigrants and Refugees, Athens Journal of Social Sciences, 6(3), pp. 213-228. DOI: https://doi.org/10.30958/ajss.6-3-3“. Nachnamen und Jahr stimmen exakt überein; keine konkurrierenden Einträge vorhanden. Eindeutige, korrekte Zuordnung. | plausibleDie Quelle behandelt explizit die Herausforderungen und Strategien in der Sozialarbeit mit Migranten und Geflüchteten. Die im Zitat genannten Barrieren (kulturelle Missverständnisse, sprachliche Unterschiede, Misstrauen) werden im Abstract und in den ersten Abschnitten der Quelle als zentrale Herausforderungen benannt. Die Empfehlung, kultursensible Strategien einzusetzen, ist im Kontext der Quelle sehr plausibel, da der Artikel sich auf den Umgang mit kulturellen und sprachlichen Barrieren konzentriert. Auch wenn der Begriff 'trauma-informed' nicht direkt im Auszug erscheint, ist es im Feld der Sozialarbeit mit Geflüchteten ein etablierter Ansatz, der sehr wahrscheinlich im Artikel thematisiert wird. Die Quelle ist peer-reviewed und thematisch exakt passend, was die Plausibilität der Zitation weiter erhöht. Eine Einschränkung besteht darin, dass der vollständige Text nicht vorliegt und daher nicht mit letzter Sicherheit überprüft werden kann, ob die Autoren explizit 'trauma-informed' Strategien nennen. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch aufgrund des Themas und der üblichen Praxis in der Sozialarbeit sehr hoch. |
| 13 | Developing a nuanced understanding of these cultural factors demands ongoing effort from social workers and helps dismantle ethnocentric biases in service delivery (Chang-Muy and Congress, 2009). | (Chang-Muy and Congress, 2009) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; die Quelle stützt die allgemeine Behauptung. | SupportDie Quelle untermauert die Argumentation zur Notwendigkeit kultureller Kompetenz und laufender Anstrengungen. |
Correct
Format entspricht dem Harvard-Stil: (Autor und Autor, Jahr).
Komma zwischen Autorennamen und Jahr ist korrekt.
Zwei Autoren mit „and“ im Klammerbeleg ist in vielen Harvard-Varianten akzeptiert.
Kein Seitenverweis erforderlich, da es sich um eine Paraphrase handelt.
Platzierung vor dem Schlusspunkt entspricht gängiger Praxis im Harvard-Stil.
Consistent
Entspricht dem dominanten Indirect–Support-Muster: Klammerzitat mit zwei Autoren, 'and' ausgeschrieben, Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierung '(Chang-Muy and Congress, 2009)' folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/Chicago Author-Date). - Primäres Matching über Nachnamen und Jahr: 'Chang-Muy' und 'Congress' mit Jahr '2009' stimmen exakt mit dem Bibliographieeintrag überein. - Exakte Übereinstimmung gefunden: 'Chang-Muy, F. and Congress, E.P. (2009) Social work with immigrants and refugees: legal issues, clinical skills, and advocacy. New York: Springer Publishing Company.' - Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt nur einen Eintrag mit dieser Autorenkombination und diesem Jahr. - 'et al.' wird nicht verwendet und ist hier nicht erforderlich. Ergebnis: Die Quelle ist eindeutig in der Bibliographie vorhanden; die Zitierung ist korrekt. | plausibleDie Buchbeschreibungen und Inhaltsangaben zeigen, dass das Werk von Chang-Muy und Congress (2009) einen starken Fokus auf kulturelle Kompetenz, Sensibilität und anti-oppressive Praxis in der Sozialen Arbeit mit Migrant:innen und Geflüchteten legt. Die Aussage im Zitat ist eine gängige und zentrale Annahme in der Fachliteratur zur Sozialen Arbeit mit diversen Bevölkerungsgruppen und passt zum thematischen Schwerpunkt des Buches. Obwohl kein Volltext vorliegt, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Buch die Notwendigkeit kontinuierlicher Bemühungen zur Entwicklung kultureller Sensibilität und zur Überwindung von ethnischen Vorurteilen thematisiert. Die Autoren sind anerkannte Expert:innen im Bereich Migration und Soziale Arbeit, und das Buch wird als Standardwerk für die Ausbildung und Praxis empfohlen. Es gibt keine Hinweise auf methodische oder inhaltliche Widersprüche zwischen Zitat und Quelle. Die fehlende Seitenzahl schränkt die Präzision der Überprüfung ein, ändert aber nichts an der grundsätzlichen Plausibilität. |
| 13 | Refugees often carry the burden of past trauma, forced displacement, and potential distrust of authorities, which can influence their readiness to engage with social services (Chang-Muy and Congress, 2009). | (Chang-Muy and Congress, 2009) | IndirectParaphrasierte inhaltliche Aussage ohne wörtliches Zitat. | SupportDie Quelle liefert Belege für die beschriebenen Barrieren (Trauma, Misstrauen) in der Praxis. |
Correct
Harvard-konformes In-Text-Zitat: (Autor und Autor, Jahr).
Komma vor dem Jahr vorhanden; Interpunktion korrekt.
„and“ zwischen den Autoren ist in vielen Harvard-Guides zulässig.
Kein Seitenbereich nötig, da Paraphrase.
Klammerbeleg vor dem Schlusspunkt positioniert, wie üblich im Harvard-Stil.
Consistent
Dieses indirekte Support-Zitat folgt dem dominanten Autor-Jahr-Klammerstil mit Komma vor dem Jahr und „and“ zwischen den Autoren.
|
CorrectDie Zitation folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/APA). Primäre Abgleichkriterien sind Nachname der Autor:innen und Erscheinungsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitation: - Autoren: Chang-Muy; Congress - Jahr: 2009 Abgleich mit der Bibliographie: - Exakter Treffer gefunden: "Chang-Muy, F. and Congress, E.P. (2009) Social work with immigrants and refugees: legal issues, clinical skills, and advocacy. New York: Springer Publishing Company." Begründung: - Nachnamen der Autor:innen stimmen exakt überein. - Jahr stimmt exakt (2009). - Keine alternativen oder konkurrierenden Einträge mit denselben Autor:innen und abweichendem Jahr vorhanden. Ergebnis: Vollständige und eindeutige Übereinstimmung gemäß Autor-Jahr-Kriterien; keine Unklarheiten oder Inkonsistenzen. | plausibleDie Aussage im Zitat ist inhaltlich eng mit dem thematischen Fokus des Buches verknüpft: Die Herausforderungen und Barrieren, die Flüchtlinge beim Zugang zu sozialen Diensten erleben, sind ein zentrales Thema der Sozialen Arbeit mit dieser Zielgruppe. Das Buch behandelt laut Inhaltsverzeichnis und Beschreibung explizit die psychische Gesundheit, die Rolle von Traumata, die Auswirkungen von Fluchterfahrungen und die Notwendigkeit, kulturelle und institutionelle Barrieren zu adressieren. Auch wenn der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass die genannten Aspekte (Trauma, Vertreibung, Misstrauen gegenüber Behörden) im Buch behandelt werden, da sie zu den Standardthemen in der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen gehören. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich Migration und Soziale Arbeit, und der Verlag ist für wissenschaftliche Fachliteratur bekannt. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem aktuellen Stand der Forschung und Praxis. Die fehlende Seitenzahl ist ein kleiner Mangel, beeinträchtigt aber die grundsätzliche Plausibilität nicht. |
| 13 | Social workers who fail to critically examine their own assumptions risk stereotyping or misunderstanding the populations they serve, which could inadvertently reinforce structural inequalities within the host society (Chang-Muy and Congress, 2009). | (Chang-Muy and Congress, 2009) | IndirectParaphrasierte, nicht wörtlich zitierte Aussage; Quelle stützt Argumentation. | SupportDient zur Argumentstützung hinsichtlich der Bedeutung von Selbstreflexion und Vermeidung von Bias. |
Correct
Entspricht Harvard: (Autor und Autor, Jahr) als Klammerbeleg.
Interpunktion und Reihenfolge (Autoren, Jahr) korrekt.
„and“ zwischen Autoren ist akzeptabel in vielen Harvard-Varianten.
Kein Seitenverweis nötig bei Paraphrase; Zitat vor dem Punkt platziert.
Consistent
Dieses indirekte Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster: runde Klammern, Komma vor dem Jahr und „and“ zwischen zwei Autoren.
|
CorrectDie Zitierform „(Chang-Muy and Congress, 2009)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil (harvardähnlich), bei dem Nachnamen der Autoren und das Publikationsjahr maßgeblich sind. - Extrahierte Angaben: Erstautor „Chang-Muy“, Zweitautor „Congress“, Jahr „2009“ - Abgleich im Literaturverzeichnis: Eindeutige Übereinstimmung mit „Chang-Muy, F. and Congress, E.P. (2009) Social work with immigrants and refugees: legal issues, clinical skills, and advocacy. New York: Springer Publishing Company.“ - Jahr stimmt exakt überein (2009); Autorenreihenfolge und Schreibweise (inkl. Bindestrich in „Chang-Muy“) stimmen überein - „et al.“ ist hier nicht erforderlich (zwei Autoren); Verwendung von „and“ ist im Harvard-Stil korrekt Keinerlei Mehrdeutigkeit: Es gibt genau einen passenden Eintrag, daher eindeutige Zuordnung. | likelyDie Aussage passt sehr gut zum thematischen Fokus des Buches, das sich mit den Herausforderungen und Risiken der Sozialarbeit im Kontext von Migration und Flucht beschäftigt. Die Inhaltsangaben betonen die Notwendigkeit von kultureller Sensibilität, kritischer Reflexion und die Gefahr von Stereotypisierung, was die Kernaussage des Zitats stützt. Da das Buch explizit auf Advocacy, Anti-Unterdrückungs-Praxis und die Vermeidung von strukturellen Ungleichheiten eingeht, ist es sehr wahrscheinlich, dass die zitierte Aussage im Buch in ähnlicher Form diskutiert wird. Eine vollständige Bestätigung ist ohne Seitenangabe und Volltext nicht möglich, aber die inhaltliche Übereinstimmung ist hoch. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich Sozialarbeit und Migration, und das Buch ist bei einem renommierten Fachverlag erschienen, was die Glaubwürdigkeit zusätzlich erhöht. |
| 14 | These mediators play a pivotal role in accurately interpreting client needs, clarifying cultural misunderstandings, and contributing to the creation of interventions that align with the specific contexts of refugee communities (Chang-Muy and Congress, 2009). | (Chang-Muy and Congress, 2009) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; Quelle stützt die Beschreibung der Rolle von Mediator:innen. | SupportDient zur Absicherung der Behauptung, dass kulturelle Mediator:innen Verständnislücken schließen und Interventionen kontextualisieren. |
Correct
Harvard-Format erfüllt: Autor–Jahr in runden Klammern.
Komma zwischen Autor und Jahr vorhanden: "Chang-Muy and Congress, 2009".
Mehrere Autor:innen korrekt mit "and" verbunden; in Harvard-Varianten zulässig.
Keine Seitenzahl nötig, da Paraphrase.
Quelle ist akademische Fachliteratur (wahrscheinlich Buch/Lehrwerk), was zur Verwendung im Text passt.
Consistent
Formgerecht nach dem dominanten Autor-Jahr-Klammerstil mit Komma vor dem Jahr und „and“ zwischen den Autoren.
|
CorrectDie Zitierweise ist Autor-Jahr (z. B. APA/Harvard): Nachname der Autor:innen plus Publikationsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Autor:innen „Chang-Muy“ und „Congress“, Jahr „2009“. Abgleich mit dem Literaturverzeichnis: Es findet sich der Eintrag „Chang-Muy, F. and Congress, E.P. (2009) Social work with immigrants and refugees: legal issues, clinical skills, and advocacy. New York: Springer Publishing Company.“ Begründung: Nachnamen der Autor:innen und das Jahr stimmen exakt überein. Es handelt sich um einen eindeutigen Treffer ohne Mehrdeutigkeit und ohne weitere Referenzen innerhalb der Zitation. Daher ist die Zitation korrekt zugeordnet. | plausibleDie Buchbeschreibungen und Inhaltsangaben zeigen, dass das Werk von Chang-Muy und Congress (2009) zentrale Themen wie kulturelle Vermittlung, Bedarfsanalyse, interkulturelle Kommunikation und die Entwicklung passgenauer Interventionen für Flüchtlinge und Immigranten behandelt. Die Aussage im Zitat ist allgemein gehalten und entspricht dem, was von einem Standardwerk zur Sozialarbeit mit Flüchtlingen und Immigranten erwartet werden kann. Da das Buch explizit auf kulturelle Kompetenz, Kommunikation und die Rolle von Fachkräften eingeht, ist es plausibel, dass die Rolle von Mediatoren in der beschriebenen Weise thematisiert wird. Es gibt keine Hinweise auf eine Überdehnung oder Fehlinterpretation des Buchinhalts. Die Aussage ist im Rahmen des Buchthemas weder zu spezifisch noch zu allgemein und entspricht dem aktuellen Stand der Sozialarbeitsliteratur. |
| 14 | This divergence highlights the need for culturally sensitive assessment tools and intervention models that move beyond Western-centric frameworks (Keyes, 2000; Salami, Salma and Hegadoren, 2019). | (Keyes, 2000; Salami, Salma and Hegadoren, 2019) | IndirectDie Aussagen sind zusammengefasst/paraphrasiert; keine wörtlichen Zitate. | SupportBelegt die Notwendigkeit kultur-sensitiver Modelle mit mehreren Quellen zur Stärkung der Aussage. |
Correct
Harvard-konforme Sammelzitation: einzelne Quellen durch Semikolon getrennt.
Autor–Jahr mit Komma und korrekter Reihenfolge; drei Autor:innen mit "and" vor dem letzten Namen zulässig.
Keine Seitenzahlen erforderlich, da es sich um eine allgemeine Aussage handelt.
Beide Quellen sind akademische Arbeiten (Keyes: Fachartikel/Monographie; Salami et al.: Peer-Review-Zeitschriftenartikel wahrscheinlich), geeignet für wissenschaftliche Belege.
Consistent
Mehrfachbeleg korrekt: Einträge durch Semikolon getrennt; bei drei Autoren Kommas mit „and“ vor dem letzten Namen; jeweils Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitationsstil-Erkennung: Autor-Jahr-Stil. Primäre Abgleichskriterien sind Nachname des/der Autor:innen und Publikationsjahr; bei mehreren Autor:innen wird vorrangig der Erstautor geprüft und das Jahr muss exakt übereinstimmen. Die Zitierung enthält 2 Referenzen, getrennt durch Semikolon: 1) „Keyes, 2000“ - Treffer in der Bibliografie: „Keyes, E.F. (2000) MENTAL HEALTH STATUS IN REFUGEES: AN INTEGRATIVE REVIEW OF CURRENT RESEARCH, Issues in Mental Health Nursing, 21(4), pp. 397-410. DOI: https://doi.org/10.1080/016128400248013“ - Begründung: Nachname „Keyes“ und Jahr „2000“ stimmen exakt überein. Keine Alternativtreffer oder Ambiguität. 2) „Salami, Salma and Hegadoren, 2019“ - Treffer in der Bibliografie: „Salami, B., Salma, J. and Hegadoren, K. (2019) Access and utilization of mental health services for immigrants and refugees, International Journal of Mental Health Nursing, 28, pp. $152-161$.“ - Begründung: Alle drei Nachnamen („Salami“, „Salma“, „Hegadoren“) sowie das Jahr „2019“ entsprechen exakt dem Eintrag. Die Verwendung aller drei Autorennamen ist im Autor-Jahr-Stil zulässig; „et al.“ wäre optional je nach Stilvariante. Ergebnis: Beide Referenzen sind eindeutig und korrekt den Bibliografieeinträgen zuordenbar. Keine Unklarheiten oder Abweichungen festgestellt. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – die Notwendigkeit kulturell sensibler Instrumente und Modelle jenseits westlicher Paradigmen – wird durch die Zusammenfassungen und das Abstract von Keyes (2000) gestützt. Keyes hebt explizit hervor, dass die meisten untersuchten Studien keine kulturell sensiblen Messinstrumente verwendeten und empfiehlt eine Erweiterung der klinischen Praxis um flüchtlingsspezifische Ansätze. Die Quelle ist peer-reviewed und in einer renommierten Fachzeitschrift erschienen, was für ihre Zuverlässigkeit spricht. Obwohl kein Volltext vorliegt, ist die Aussage des Zitats mit den verfügbaren Informationen aus Abstract und Sekundärquellen konsistent. Die Aussage ist nicht übermäßig spezifisch und bleibt im Rahmen dessen, was ein integrativer Review zu diesem Thema leisten kann. Einschränkung: Ohne Volltext kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Nuancen gibt, die im Abstract nicht abgebildet sind. Die Hauptaussage ist jedoch klar gestützt. |
| 14 | This underscores the importance of culturally sensitive care models that acknowledge different interpretations of distress and incorporate them into support plans (Kuttikat, 2012; Keyes, 2000). | (Kuttikat, 2012; Keyes, 2000) | IndirectParaphrasierte Begründung ohne Anführungszeichen; Quellen stützen die allgemeine Aussage. | SupportDient der Untermauerung des Arguments für kultur-sensible Care-Modelle. |
Correct
Harvard-Sammelzitation mit Semikolon-Trennung korrekt.
Autor–Jahr-Format mit Komma eingehalten.
Keine Seitenangabe erforderlich bei allgemeiner Paraphrase.
Beide Quellen sind fachliche Publikationen; hoher wissenschaftlicher Bezug.
Consistent
Mehrfachbeleg im dominanten Stil: runde Klammern, Einträge durch Semikolon getrennt, jeweils Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitierstil: Autor-Jahr (z. B. APA/Harvard). Primäres Matching über Nachname und Publikationsjahr; Jahre müssen exakt übereinstimmen. Mehrfachverweis durch Semikolon getrennt. Die Klammerzitation enthält 2 Referenzen: 1) „Kuttikat, 2012“ entspricht dem Bibliographieeintrag „Kuttikat, M. (2012) Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice, Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-012-0397-Y“. - Nachname stimmt exakt, Jahr 2012 stimmt exakt; kein „et al.“ erforderlich. 2) „Keyes, 2000“ entspricht dem Bibliographieeintrag „Keyes, E.F. (2000) MENTAL HEALTH STATUS IN REFUGEES: AN INTEGRATIVE REVIEW OF CURRENT RESEARCH, Issues in Mental Health Nursing, 21(4), pp. 397-410. DOI: https://doi.org/10.1080/016128400248013“. - Nachname stimmt exakt, Jahr 2000 stimmt exakt; kein „et al.“ erforderlich. Beide Referenzen sind eindeutig und ohne Ambiguität im Literaturverzeichnis vorhanden. Somit ist die Zitierung korrekt. | plausibleDie thematische Ausrichtung der Quelle (Migration, Trauma, psychische Belastung, soziale Arbeit) passt sehr gut zur Aussage im Zitationssatz. Die im Abstract und den zusammengefassten Ergebnissen hervorgehobene Notwendigkeit kultursensibler Interventionen und die Berücksichtigung kultureller und familiärer Dynamiken unterstützen die Behauptung, dass unterschiedliche Interpretationen von Belastung in Unterstützungspläne integriert werden sollten. Die Quelle ist peer-reviewed und stammt aus einer etablierten Fachzeitschrift, was die Glaubwürdigkeit erhöht. Obwohl kein Volltext vorliegt, ist die Aussage im Zitationssatz eine gängige Schlussfolgerung in der Literatur zu Migration und psychischer Gesundheit, insbesondere im Kontext von sozialer Arbeit mit Geflüchteten. Die Forschungsinteressen und Publikationshistorie der Autorin (siehe CV) bestätigen die Relevanz und Expertise im Bereich kultursensibler Interventionen. Limitation: Ohne Volltext kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Quelle noch spezifischere oder abweichende Aussagen enthält, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass die zitierte Aussage durch die Quelle gedeckt ist. |
| 14 | The over-reliance on universalistic approaches in mental health practice can undermine client autonomy and overlook resilience factors unique to specific cultural traditions and social networks (Kuttikat, 2012). | (Kuttikat, 2012) | IndirectZusammenfassende/paraphrasierte Aussage ohne direkte Wiedergabe. | SupportUnterstützt die kritische Argumentation gegen universalistische Praktiken mit fachlicher Quelle. |
Correct
Einzelzitat im Harvard-Stil: (Autor, Jahr) mit Komma.
Klammern korrekt gesetzt; keine unnötigen Elemente.
Keine Seitenzahl nötig, da zusammenfassende Paraphrase.
Quelle ist eine akademische Veröffentlichung, thematisch passend.
Consistent
Entspricht dem Autor-Jahr-Klammerstil mit Komma vor dem Jahr; Format für indirekte Support-Zitate ist gewahrt.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Klammern, Nachname + Jahr). Extrahierte Angaben: Nachname 'Kuttikat' und Jahr '2012'. Abgleich mit der Bibliographie: Es gibt einen eindeutigen Treffer: 'Kuttikat, M. (2012) Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice, Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-012-0397-Y'. - Autor(en): Nachname stimmt exakt überein (Kuttikat) - Jahr: 2012 stimmt exakt überein - Keine Mehrdeutigkeit: Es existiert nur dieser Eintrag zu 'Kuttikat'. Bewertung: Die Angabe '(Kuttikat, 2012)' ist mit der Bibliographie konsistent; et al. ist nicht erforderlich und korrekt weggelassen. | plausibleDie Behauptung passt thematisch sehr gut zum Titel und zum vermuteten Inhalt der Quelle, da diese sich explizit mit Migration, traumatischen Erfahrungen und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit sowie mit Implikationen für die Soziale Arbeit beschäftigt. Die Forschung von Kuttikat ist nachweislich auf kultursensible, partizipative und kontextbezogene Ansätze in der Sozialen Arbeit und psychischen Gesundheitsversorgung fokussiert ([2], [3]). Die Aussage im Zitat ist eine gängige Kritik an universalistischen Ansätzen in der Sozialen Arbeit und wird häufig in der Literatur zu Migration und psychischer Gesundheit diskutiert. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Kuttikat (2012) diese Problematik zumindest anspricht oder thematisiert. Da keine direkten Widersprüche oder Anzeichen für eine Fehlinterpretation vorliegen und die Aussage im Rahmen des Themas der Quelle liegt, ist die Zitierung als plausibel einzustufen. Einschränkung: Ohne Volltext kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Formulierung im Zitat eine leichte Überinterpretation darstellt, aber die Kernaussage ist mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt. |
| 15 | This stigma is often rooted in collective histories of political repression, cultural taboos, and social shame and may prevent individuals from seeking early intervention or psychosocial support (Shannon et al., 2015). | (Shannon et al., 2015) | IndirectParaphrasierte inhaltliche Aussage ohne Anführungszeichen oder wörtliche Übernahme. | SupportDient der Stützung der Behauptung, dass Stigma den Zugang zu Unterstützung behindert. |
Correct
Klammern um Autor-Jahr-Angabe vorhanden, was der Harvard-Konvention entspricht.
Mehrere Autor:innen korrekt mit „et al.“ abgekürzt; Punkt nach „al.“ vorhanden.
Komma zwischen Autorengruppe und Jahr („Shannon et al., 2015“) ist eine zulässige Harvard-Variante.
Keine Seitenzahl nötig, da es sich um eine Paraphrase handelt.
Publikationstyp im Text nicht genannt; formale Angabe entspricht dennoch Harvard im Fließtext.
Consistent
„et al.“ korrekt mit Punkt, Komma vor dem Jahr, runde Klammern – entspricht dem dominanten Muster für indirekte Support-Zitate.
|
CorrectZitierstil-Elemente (Autor-Jahr-Stil, APA/Harvard-ähnlich): Nachname des Erstautors + „et al.“ + Jahr in Klammern. Abgleich der Identifikationsangaben: - Autor: Erstautor „Shannon“ stimmt überein. - „et al.“: Angemessen genutzt, da mehrere Autoren vorhanden sind (in der Literaturliste ebenfalls als „et al.“ geführt). - Jahr: 2015 stimmt exakt mit dem Literaturverzeichnis überein. Ergebnis des Abgleichs: - Die Quellenangabe „(Shannon et al., 2015)“ passt eindeutig zu dem Eintrag: „Shannon, P.J. et al. (2015) Beyond Stigma: Barriers to Discussing Mental Health in Refugee Populations, Journal of Loss and Trauma, 20(3), pp. 281-296. DOI: https://doi.org/10.1080/15325024.2014.934629“. - Keine Mehrdeutigkeit vorhanden; alle stilrelevanten Elemente (Autor und Jahr) stimmen überein. | plausibleDie Kernaussage des Zitats stimmt mit dem Fokus und den Ergebnissen der Quelle überein, wie sie im Abstract und in den bibliographischen Angaben dargestellt werden. Die Studie untersucht explizit die Ursachen für Stigmatisierung und Barrieren beim Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung bei Flüchtlingen. Politische Repression, kulturelle Tabus und Scham werden als zentrale Faktoren genannt. Die Behauptung, dass diese Stigmatisierung die Inanspruchnahme von Hilfe verhindert, wird durch die Quelle gestützt, da Stigma als einer der wichtigsten Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Diensten genannt wird. Die Quelle ist peer-reviewed, thematisch einschlägig und methodisch solide. Die Aussage ist daher als plausibel einzustufen. Einschränkung: Es liegt kein Volltext vor, aber die Abstract-Informationen und die bibliographischen Angaben reichen für eine fundierte Einschätzung aus. |
| 15 | In many cases, refugees perceive formal mental health care as ineffective or incompatible with cultural values, requiring social workers to adopt alternative outreach and education strategies (Shannon et al., 2015). | (Shannon et al., 2015) | IndirectZusammenfassung/Paraphrase ohne direkte Zitate. | SupportLiefert Beleg, um die Forderung nach alternativen Bildungs- und Outreach-Strategien zu untermauern. |
Correct
Harvard-konforme Autor-Jahr-Zitierung in Klammern.
„et al.“ korrekt verwendet und mit Punkt; Komma vor dem Jahr ist zulässig.
Keine Seitenangabe erforderlich, da keine direkte Wiedergabe; Paraphrase.
Consistent
Folgt dem dominanten Autor-Jahr-Klammerstil mit „et al.“ (mit Punkt) und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitationsstil-Erkennung: Autor-Jahr (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichelemente sind Nachname der Erstautorenschaft und Publikationsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Erstautor „Shannon“, Jahr „2015“, Verwendung von „et al.“ für mehrere Autorinnen/Autoren. Abgleich mit der Bibliographie: Der Eintrag „Shannon, P.J. et al. (2015) Beyond Stigma: Barriers to Discussing Mental Health in Refugee Populations, Journal of Loss and Trauma, 20(3), pp. 281-296. DOI: https://doi.org/10.1080/15325024.2014.934629“ stimmt exakt mit Nachname (Shannon) und Jahr (2015) überein. Bewertung der „et al.“-Verwendung: Für einen Beitrag mit drei oder mehr Autorinnen/Autoren ist „et al.“ im Autor-Jahr-Stil angemessen. Ambiguität: Keine weiteren „Shannon, 2015“-Einträge vorhanden; daher keine Mehrdeutigkeit. Insgesamt korrekte und eindeutige Zuordnung. | plausibleDie Kernaussage des Zitats deckt sich mit den im Abstract und den Ergebnissen der Quelle genannten Barrieren: Flüchtlinge erleben Stigma, kulturelle Scham und mangelndes Wissen als Hindernisse für die Inanspruchnahme formaler psychischer Gesundheitsversorgung. Die Quelle betont, dass kulturelle Faktoren und die Überzeugung, dass Gespräche nicht helfen, die Nutzung formaler Angebote einschränken. Empfehlungen für Empowerment und Bildung deuten darauf hin, dass Sozialarbeiter alternative Strategien anwenden müssen. Die Quelle ist peer-reviewed und thematisch exakt passend, was die Plausibilität der Zitation deutlich erhöht. Es gibt keine Hinweise auf Widersprüche oder methodische Fehler. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern fasst die zentralen Ergebnisse der Studie zusammen. Die fehlende Seitenzahl ist angesichts des thematischen Fokus des gesamten Artikels unproblematisch. Die Verifikation basiert auf Abstract, Metadaten und thematischer Passung, nicht auf Volltextanalyse. Dennoch ist die Aussage mit hoher Wahrscheinlichkeit korrekt wiedergegeben. |
| 15 | Ethnocultural methodologies such as focus groups and participatory action research enable social workers to design interventions that acknowledge both individual and collective barriers to mental health care (Shannon et al., 2015). | (Shannon et al., 2015) | IndirectEs wird eine allgemeine Aussage aus der Literatur sinngemäß wiedergegeben, ohne Zitatzeichen. | SupportDient der Untermauerung, dass bestimmte methodische Ansätze geeignet sind. |
Correct
Autor-Jahr in Klammern entspricht Harvard.
Mehrfachautor:innen mit „et al.“ korrekt abgekürzt; Interpunktion stimmig.
Seitenzahlen bei Paraphrase nicht zwingend.
Consistent
Konsistent mit dem dominanten Muster: „(Autor et al., Jahr)“ mit Punkt nach „et al.“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (APA/Harvard-ähnlich): Nachname des Erstautors + „et al.“ + Jahr in Klammern. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Erstautor „Shannon“, „et al.“ (mehrere Autor/innen), Jahr „2015“. Abgleich mit der Bibliographie: Der Eintrag „Shannon, P.J. et al. (2015) Beyond Stigma: Barriers to Discussing Mental Health in Refugee Populations, Journal of Loss and Trauma, 20(3), pp. 281-296. DOI: https://doi.org/10.1080/15325024.2014.934629“ stimmt exakt mit Nachname des Erstautors und Jahr überein. „et al.“ ist angemessen verwendet (mehr als zwei Autor/innen) und es gibt keine konkurrierenden Shannon-Einträge, sodass keine Mehrdeutigkeit vorliegt. Damit ist die Zitation korrekt mit der Bibliographie abgeglichen. | likelyDie Behauptung, dass ethnokulturelle Methoden wie Fokusgruppen eingesetzt wurden, ist durch die Beschreibung der Studie in Sekundärquellen gestützt. Die Studie von Shannon et al. (2015) nutzte Fokusgruppen mit verschiedenen Flüchtlingsgruppen, um Barrieren für die Diskussion über psychische Gesundheit zu identifizieren. Dies spricht dafür, dass kollektive und individuelle Barrieren thematisiert wurden. Die Aussage, dass diese Methoden Sozialarbeitern helfen, Interventionen zu entwickeln, ist eine plausible Interpretation der Methodik und der Zielsetzung solcher Studien, auch wenn der direkte Bezug auf die Entwicklung von Interventionen in den Metadaten nicht explizit belegt ist. Die Erwähnung partizipativer Aktionsforschung ist nicht eindeutig durch die Metadaten gedeckt, aber Fokusgruppen als partizipative Methode sind konsistent mit dem Forschungsansatz. Insgesamt ist die Aussage wahrscheinlich zutreffend, auch wenn sie die Methodik leicht verallgemeinert. |
| 15 | These individuals often experience the intersection of cultural exclusion, forced identity concealment, and discrimination, which can exacerbate feelings of isolation (Heller, 2009). | (Heller, 2009) | IndirectParaphrasierte inhaltliche Feststellung ohne wörtliches Zitat. | SupportBelegt die Aussage zu Intersektionalität und ihren Folgen für Isolation. |
Correct
Einzelautor mit Jahr in runden Klammern folgt Harvard.
Komma zwischen Autor und Jahr ist in Harvard-Varianten üblich.
Keine Seitenangabe erforderlich, da Paraphrase.
Consistent
Standard-Autor-Jahr-Klammerzitat mit Komma vor dem Jahr; entspricht dem dominanten Stil.
|
CorrectDie Zitierweise '(Heller, 2009)' entspricht einem Autor-Jahr-Stil. Primäre Abgleichskriterien sind Nachname des Autors und Publikationsjahr. - Autor stimmt überein: 'Heller' → Bibliographie führt 'Heller, P.' - Jahr stimmt exakt überein: 2009 - Es gibt keinen weiteren Eintrag 'Heller (2009)', daher keine Mehrdeutigkeit. Auch wenn der Bibliographieeintrag unvollständig ist (fehlende Band-/Heft-/Seitenangaben), reicht er für den Autor-Jahr-Abgleich aus. Ergebnis: Eindeutige Übereinstimmung. | plausibleDie Quelle ist thematisch eindeutig auf die Herausforderungen von LGBT-Asylsuchenden fokussiert, insbesondere auf die psychosozialen Belastungen durch Diskriminierung, Identitätsverbergung und kulturelle Ausgrenzung. Sekundärquellen, die Heller (2009) zitieren, bestätigen die Kernaussagen des Zitats, insbesondere die erzwungene Identitätsverbergung und die daraus resultierende Isolation. Die Zeitschrift und die Autorin sind im Feld der Sozialarbeit und LGBT-Studien etabliert, was die Glaubwürdigkeit erhöht. Obwohl kein Volltext vorliegt, sind die Abstracts und Zitate ausreichend detailliert, um die Plausibilität der Aussage zu bestätigen. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem etablierten Forschungsstand zu den Herausforderungen von LGBT-Asylsuchenden. |
| 15 | Collaborative practice with LGBTQ+ organizations can enhance the capacity of social workers to address the unique cultural and psychosocial needs of this population, transforming service provision into a source of empowerment (Heller, 2009). | (Heller, 2009) | IndirectSinngemäße Wiedergabe; keine Anführungszeichen oder exakte Wortlautübernahme. | SupportDient als Beleg für die Empfehlung kollaborativer Ansätze zur Empowerment-Förderung. |
Correct
Harvard-konforme Klammerzitierung mit Autor und Jahr.
Einzelautor korrekt angegeben; Komma vor Jahr akzeptierte Variante.
Paraphrase, daher keine Seitenzahl erforderlich.
Satz beginnt auf der Zielseite; vollständige Zitation über Seitenumbruch korrekt übernommen.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster (Autor, Jahr) mit runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor–Jahr-Stil. Das Zitat enthält den Nachnamen des Autors und das Erscheinungsjahr: „Heller, 2009“. Der Bibliographieeintrag „Heller, P. (2009) Challenges Facing LGBT Asylum-Seekers: The Role of Social Work in Correcting Oppressive Immigration Processes, Journal of Gay & Lesbian Social Services,“ stimmt exakt in Nachname (Heller) und Jahr (2009) überein. Es liegt nur ein passender Eintrag mit diesem Autor–Jahr vor, daher besteht keine Ambiguität. Hinweis: Der Bibliographieeintrag wirkt unvollständig (fehlende Band-/Heft-/Seitenangaben), dies beeinträchtigt die eindeutige Zuordnung im Autor–Jahr-Stil jedoch nicht. | likelyDie Kernaussage des Zitats – dass die Zusammenarbeit mit LGBTQ+-Organisationen die Kapazitäten von Sozialarbeiter*innen zur adressatengerechten Unterstützung und zum Empowerment stärkt – ist thematisch klar im Rahmen des Artikels von Heller (2009) angesiedelt. Obwohl der exakte Wortlaut im Abstract nicht vorkommt, wird in der Zusammenfassung und in Sekundärquellen mehrfach betont, dass inklusive, unterstützende Maßnahmen und Kooperationen mit spezialisierten Organisationen empfohlen werden, um die psychosozialen und kulturellen Bedürfnisse von LGBT-Asylsuchenden besser zu adressieren. Die Begriffe "Empowerment" und "transformation of service provision" sind interpretativ, aber im Kontext der Sozialen Arbeit mit marginalisierten Gruppen und der Zielsetzung des Artikels (Korrektur unterdrückender Prozesse) plausibel. Die Quelle ist peer-reviewed und thematisch einschlägig, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die zitierte Aussage im Sinne des Artikels korrekt ist. Eine vollständige Bestätigung wäre nur mit Zugriff auf den Volltext möglich, aber die vorhandenen Informationen sprechen klar für eine inhaltliche Passung. |
| 16 | Refugee women, for example, may face exacerbated language isolation due to limited access to educational or employment opportunities (Salami, Salma and Hegadoren, 2019). | (Salami, Salma and Hegadoren, 2019) | IndirectParaphrase ohne Anführungszeichen; die Information wird sinngemäß wiedergegeben. | SupportDient zur Stützung der Aussage über Ursachen der Sprachisolierung. |
Correct
Form: (Autor, Autor and Autor, Jahr) entspricht einer gängigen Harvard-Variante.
Komma vor dem Jahr ist in vielen Harvard-Systemen zulässig.
Drei Autorennamen sind bei genau drei Verfassenden korrekt; „et al.“ ist erst ab vier üblich.
Kein Seitenzusatz gefordert, da es sich um eine allgemeine Paraphrase handelt.
Quelle wirkt wie ein Fachartikel (wissenschaftlicher Kontext, mehrere Autorinnen/Autoren).
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Muster (Autor, Autor and Autor, Jahr) mit ausgeschriebenem „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierung 'Salami, Salma und Hegadoren, 2019' entspricht dem Autor-Jahr-Stil und stimmt mit dem Bibliographieeintrag überein: 'Salami, B., Salma, J. and Hegadoren, K. (2019) Access and utilization of mental health services for immigrants and refugees, International Journal of Mental Health Nursing, 28, pp. $152-161$.' Nachnamen der Autoren (Salami, Salma, Hegadoren) und das Jahr (2019) stimmen exakt überein. Keine Mehrdeutigkeit vorhanden; es gibt nur einen passenden Eintrag in der Bibliographie. | plausibleDie Quelle ist thematisch sehr eng mit dem Zitat verknüpft, da sie sich mit Barrieren beim Zugang zu Gesundheitsdiensten für Geflüchtete und Immigrant:innen beschäftigt und Sprachbarrieren explizit als zentrales Thema benennt. Der Zusammenhang zwischen eingeschränktem Zugang zu Bildung/Arbeit und sprachlicher Isolation ist in der Literatur gut belegt und fällt typischerweise in den Untersuchungsbereich solcher Studien. Auch wenn der Abstract nicht explizit auf geflüchtete Frauen oder den Zusammenhang mit Bildungs-/Arbeitsmöglichkeiten eingeht, ist es aufgrund des Themas und der Zielgruppe der Studie sehr wahrscheinlich, dass diese Aspekte im Artikel behandelt werden. Die Autoren sind an einer kanadischen Universität tätig und der Artikel ist peer-reviewed, was für eine hohe wissenschaftliche Qualität spricht. Die Aussage im Zitat ist vorsichtig formuliert ("may face"), was die Plausibilität weiter erhöht. Limitation: Ohne Volltext kann nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden, dass genau dieser Zusammenhang explizit im Artikel steht, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch. |
| 16 | Relying on informal interpreters, such as family members, for communication can jeopardize confidentiality and suppress discussions of sensitive issues, such as trauma or abuse (Chang-Muy and Congress, 2009). | (Chang-Muy and Congress, 2009) | IndirectSinngemäße Wiedergabe ohne wörtliches Zitat. | SupportBelegt die Behauptung, dass informelle Dolmetscher Vertraulichkeit und Offenheit gefährden. |
Correct
Form: (Autor and Autor, Jahr) ist bei zwei Autorinnen/Autoren nach Harvard üblich.
Komma vor dem Jahr ist eine verbreitete Harvard-Variante.
Kein Seitenverweis erforderlich bei allgemeiner Paraphrase.
Quelle erscheint fachlich-akademisch (Buch/Artikel im sozialrechtlich-sozialarbeiterischen Kontext).
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Muster (Autor and Autor, Jahr) mit runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierform "(Chang-Muy and Congress, 2009)" entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Harvard/APA-ähnlich) und verweist auf Nachname der Autor:innen plus Jahr. Abgleich mit der Literaturliste: - In der Bibliographie findet sich: "Chang-Muy, F. and Congress, E.P. (2009) Social work with immigrants and refugees: legal issues, clinical skills, and advocacy. New York: Springer Publishing Company." - Nachnamen stimmen exakt überein (Chang-Muy; Congress). - Das Publikationsjahr 2009 stimmt exakt. - Es gibt nur einen passenden Eintrag, daher keine Ambiguität. Ergebnis: Exakte Übereinstimmung nach Autor-Jahr-Kriterien; die Quellenangabe ist korrekt. | likelyDas Buch behandelt explizit die Herausforderungen und Praxisfragen der Sozialen Arbeit mit Migrant:innen und Geflüchteten, einschließlich Kommunikation, kultureller Sensibilität und Schutz sensibler Informationen. In der Fachliteratur zur Sozialen Arbeit mit Migrant:innen ist es ein etabliertes Thema, dass der Einsatz informeller Dolmetscher (z.B. Familienmitglieder) problematisch ist, da dadurch Vertraulichkeit gefährdet und die Offenheit bei sensiblen Themen eingeschränkt werden kann. Die Autoren sind ausgewiesene Expert:innen im Bereich Migration, Recht und Soziale Arbeit, was die Glaubwürdigkeit der Quelle erhöht. Da das Buch sowohl rechtliche als auch klinische Aspekte abdeckt und auf die Bedürfnisse besonders schutzbedürftiger Gruppen eingeht, ist es sehr wahrscheinlich, dass die zitierte Problematik behandelt wird. Eine vollständige Bestätigung wäre nur mit Zugriff auf den Volltext möglich, aber die inhaltliche Ausrichtung und der wissenschaftliche Kontext sprechen klar für die Plausibilität der Aussage. |
| 16 | This involves creating multilingual resources, employing culturally adapted outreach strategies, and establishing feedback loops with clients to ensure their needs are met (Salami, Salma and Hegadoren, 2019). | (Salami, Salma and Hegadoren, 2019) | IndirectParaphrasierte Empfehlung ohne direkte Zitatmarkierung. | MethodDient als Referenz für konkrete methodische/strategische Ansätze. |
Correct
Form: (Autor, Autor and Autor, Jahr) ist in Harvard für drei Autorinnen/Autoren korrekt.
Komma vor dem Jahr ist zulässig.
Kein Seitenverweis nötig bei allgemeiner Argumentation.
Wissenschaftlicher Quellencharakter gegeben (mehrere Autorinnen/Autoren, thematische Passung).
Consistent
Dieses Indirect–Method-Zitat entspricht dem dominanten Klammer-Autor-Jahr-Muster; die drei Autoren werden vollständig mit „and“ vor dem letzten Namen aufgeführt.
|
CorrectDer Zitathinweis entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard): Nachnamen der Autor:innen + Jahr in Klammern. Abgleichschritte: - Extrahierte Elemente aus dem Zitat: Nachnamen = Salami; Salma; Hegadoren; Jahr = 2019. - In der Bibliographie findet sich genau ein Eintrag mit denselben drei Nachnamen und dem Jahr 2019: "Salami, B., Salma, J. and Hegadoren, K. (2019) ...". Begründung für Korrektheit: - Nachnamen stimmen exakt überein (Salami; Salma; Hegadoren). - Jahr stimmt exakt (2019). - Keine konkurrierenden oder mehrdeutigen Treffer in der Bibliographie. - „et al.“ ist nicht verwendet und auch nicht erforderlich (drei Autor:innen werden vollständig genannt). Daher ist der Zitatnachweis korrekt und eindeutig zuordenbar. | likelyDie im Zitat genannten Maßnahmen sind typische und etablierte Strategien zur Verbesserung des Zugangs zu psychischen Gesundheitsdiensten für Migranten und Flüchtlinge. Die Quelle behandelt explizit die Barrieren und Lösungsansätze aus Sicht von Dienstleistern, wobei Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und die Rolle von Dolmetschern und kulturellen Vermittlern hervorgehoben werden. Dies deckt sich mit der Forderung nach mehrsprachigen und kulturell angepassten Ressourcen. Obwohl der Begriff 'Feedback loops' nicht explizit im Abstract erscheint, ist die Einbeziehung von Klientenperspektiven und die Anpassung an deren Bedürfnisse ein zentrales Thema der Studie. Daher ist es wahrscheinlich, dass solche Ansätze im Volltext diskutiert werden. Die Quelle ist eine peer-reviewed Fachzeitschrift, die Autoren sind in der Migrationsforschung etabliert, und die Publikation ist aktuell und relevant. Die Aussage im Zitat ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt, auch wenn einzelne Begriffe nicht wortwörtlich im Abstract erscheinen. |
| 16 | These initiatives not only improve access to services but also promote the social integration of refugees, particularly for marginalized and underserved groups (Salami, Salma and Hegadoren, 2019). | (Salami, Salma and Hegadoren, 2019) | IndirectParaphrase; keine Anführungszeichen oder wörtliche Übernahme. | SupportUnterstützt die Aussage über positive Effekte der Initiativen. |
Correct
Form: (Autor, Autor and Autor, Jahr) ist Harvard-konform für drei Autorinnen/Autoren.
Komma vor dem Jahr ist akzeptiert.
Kein Seitenhinweis notwendig bei allgemeiner Aussage.
Akademischer Kontext plausibel.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Muster (Autor, Autor and Autor, Jahr) mit ausgeschriebenem „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Harvard/Author-Date): Nachnamen der Autorinnen/Autoren gefolgt vom Jahr. Extrahierte Angaben aus dem Zitat: Autoren „Salami, Salma und Hegadoren“; Jahr „2019“. Abgleich mit der Bibliographie: Es findet sich ein exakter Treffer: „Salami, B., Salma, J. and Hegadoren, K. (2019) …“. Die Nachnamen der drei Autorinnen/Autoren stimmen überein und das Jahr ist identisch (2019). Es bestehen keine Mehrdeutigkeiten, und „et al.“ ist hier nicht erforderlich, da alle drei Autorennamen im Zitat aufgeführt sind. Damit ist die Quelle eindeutig und korrekt zugeordnet. | plausibleDie Quelle behandelt explizit die Zugangsbarrieren und Nutzungsmöglichkeiten psychosozialer Dienste für Immigrant:innen und Geflüchtete in Kanada. Die im Abstract und in Sekundärquellen genannten Strategien (community-basierte Angebote, kulturelle Vermittlung, sektorübergreifende Zusammenarbeit) zielen darauf ab, den Zugang zu verbessern und die Integration zu fördern. Im Volltext (siehe [1]) wird die Bedeutung dieser Maßnahmen für die soziale Integration und das Wohlbefinden von Geflüchteten mehrfach hervorgehoben, auch mit Bezug auf marginalisierte Gruppen. Die Aussage im Zitat ist daher inhaltlich und thematisch mit der Quelle konsistent und wird durch die genannten Maßnahmen und Zielsetzungen gestützt. Es gibt keine Hinweise auf Übertreibung oder Fehlinterpretation; die Formulierung im Zitat entspricht dem Duktus der Quelle. Einschränkung: Ohne vollständigen Zugriff auf den Originalartikel kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Nuancen fehlen, aber die Kernaussage ist durch Abstract und Sekundärquellen gut belegt. |
| 16 | Language barriers, particularly when refugees lack proficiency in the host country's language, lead to critical misunderstandings in areas such as health and social services, often resulting in disparities in service access and outcomes (Clarke et al., 2019). | (Clarke et al., 2019) | IndirectParaphrasierte, evidenzgestützte Aussage ohne direkte Zitatmarkierung. | SupportUnterstützt die Behauptung über negative Folgen von Sprachbarrieren auf Versorgungszugang und Outcomes. |
Correct
Form: (Erstautor et al., Jahr) ist Harvard-konform für Werke mit mehr als zwei/drei Autorinnen/Autoren.
Komma vor dem Jahr ist eine gängige Variante.
Abkürzung „et al.“ korrekt mit Punkt.
Kein Seitenhinweis erforderlich bei allgemeiner Paraphrase; akademische Quelle naheliegend.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster mit „et al.“ (mit Punkt) und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierung „Clarke et al., 2019“ stimmt mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag „Clarke, Sarah K., Jennifer Jaffe and Robert Mutch (2019) Overcoming Communication Barriers in Refugee Health Care, the clinics, 66(3), pp. 669-686. DOI: 10.1016/j.pcl.2019.02.012“ überein. - Autor-Jahr-Stil: Nachnamen des Erstautors („Clarke“) und Erscheinungsjahr (2019) stimmen exakt überein. - „et al.“-Verwendung: Es gibt drei Autorinnen/Autoren; die Verwendung von „et al.“ ist in Autor-Jahr-Stilen dafür üblich und korrekt. - Keine Mehrdeutigkeit: Es existiert nur ein Eintrag mit Erstautor „Clarke“ aus dem Jahr 2019 im Literaturverzeichnis. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass Sprachbarrieren zu kritischen Missverständnissen und Ungleichheiten im Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen führen – wird durch das Abstract der Quelle direkt gestützt. Dort wird explizit auf die negativen Auswirkungen von Sprachbarrieren auf die Versorgung und die daraus resultierenden gesundheitlichen Disparitäten hingewiesen. Auch wenn der Abstract keine explizite Erwähnung von Sozialdiensten enthält, ist es im Kontext der Flüchtlingsversorgung plausibel, dass ähnliche Mechanismen wie im Gesundheitswesen auch in anderen Versorgungsbereichen gelten. Die Quelle ist thematisch und inhaltlich sehr gut auf die zitierte Aussage abgestimmt. Die Autoren sind ausgewiesene Expert:innen im Bereich Flüchtlingsgesundheit, was die Glaubwürdigkeit weiter erhöht. Eine Einschränkung besteht darin, dass nur der Abstract und nicht der Volltext vorliegt, sodass Details zu Sozialdiensten nicht abschließend geprüft werden können. |
| 17 | However, this practice introduces a high risk of miscommunication, with evidence suggesting that up to a quarter of interpreted content in these settings is mistranslated or inaccurately conveyed (Clarke et al., 2019). | (Clarke et al., 2019) | IndirectParaphrasierte Aussage über Fehlübersetzungsraten; keine Anführungszeichen oder wörtliche Rede. | SupportDient als empirischer Beleg zur Untermauerung der Behauptung über Fehlübersetzungen. |
Correct
Format entspricht Harvard: (Autor(en), Jahr) mit Komma vor dem Jahr.
„et al.“ korrekt mit Punkt und Komma: „Clarke et al., 2019“.
Klammer steht vor dem Satzpunkt; Platzierung ist konsistent mit Harvard-Varianten.
Keine Seitenzahl angegeben; bei indirekter Paraphrase in Harvard nicht zwingend.
Quelle wirkt als Fachliteraturangabe; Peer-Review-Status nicht verifizierbar ohne Literaturverzeichnis, aber Form ist üblich.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat verwendet korrekt das „et al.“-Muster mit Punkt sowie Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierform „(Clarke et al., 2019)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil (APA/Harvard) mit Erstautor-Nennung und „et al.“ für mehrere Autoren. Übereinstimmung geprüft: - Autor passt: Erstautor „Clarke“ stimmt mit „Clarke, Sarah K.“ überein. - Jahr passt: 2019 in der Zitierung entspricht 2019 im Literaturverzeichnis. - „et al.“ ist angemessen, da der Eintrag drei Autoren (Clarke, Jaffe, Mutch) enthält. - Es gibt keinen weiteren Eintrag mit „Clarke“ aus 2019, daher keine Ambiguität. Ergebnis: Vollständige und eindeutige Übereinstimmung mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag. | likelyDie Quelle ist ein Peer-Review-Artikel in einer renommierten Fachzeitschrift (Pediatric Clinics of North America), was für hohe wissenschaftliche Qualität spricht. Das Thema des Artikels deckt sich exakt mit dem Inhalt der Zitationsaussage: Kommunikationsbarrieren, Dolmetschereinsatz und deren Risiken im Kontext der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten. Die Behauptung einer Fehlerquote von bis zu 25 % ist in der Literatur zu medizinischer Dolmetschung nicht ungewöhnlich und wird in ähnlichen Übersichtsarbeiten häufig genannt. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass Clarke et al. (2019) entweder eigene Daten oder Literaturangaben zu solchen Fehlerquoten präsentieren. Da der Abstract jedoch keine explizite Prozentzahl nennt, kann die genaue Formulierung der Zitationsaussage nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden. Die Aussage ist aber im Rahmen des Themas und der üblichen Literatur sehr wahrscheinlich und entspricht dem, was in Übersichtsartikeln zu diesem Thema typischerweise berichtet wird. Die Überprüfung ist durch fehlenden Volltext eingeschränkt, aber die Plausibilität ist hoch. |
| 17 | Informal interpreters may introduce their own biases, selectively omit critical information, or discourage the disclosure of sensitive experiences, particularly regarding trauma, violence, or mental health (Clarke et al., 2019). | (Clarke et al., 2019) | IndirectZusammenfassung/Paraphrase möglicher Bias-Effekte; keine wörtliche Wiedergabe. | SupportUnterstützt die Argumentation zu ethischen und praktischen Problemen informeller Dolmetscher. |
Correct
Harvard-Konvention erfüllt: Autorengruppe + „et al.“ + Jahr in Klammern.
Interpunktion („et al., 2019“) korrekt; Punkt nach Klammer schließt den Satz.
Seitenzahlen bei Paraphrase nicht zwingend erforderlich.
Form entspricht gängigen Harvard-Varianten.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Klammerzitat mit „et al.“ (mit Punkt) und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierangabe '(Clarke et al., 2019)' folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichkriterien sind Nachname der Erstautor:in und Publikationsjahr. Gefundener Eintrag in der Bibliographie: 'Clarke, Sarah K., Jennifer Jaffe and Robert Mutch (2019) Overcoming Communication Barriers in Refugee Health Care, the clinics, 66(3), pp. 669-686. DOI: 10.1016/j.pcl.2019.02.012'. Übereinstimmung: Erstautor 'Clarke' stimmt exakt, das Jahr '2019' stimmt exakt. Die Verwendung von 'et al.' ist angemessen, da der Eintrag drei Autor:innen enthält. Es gibt keinen weiteren 2019er-Eintrag mit 'Clarke' als Erstautor:in; daher besteht keine Ambiguität. | plausibleDie zitierte Aussage ist in der Literatur zur Flüchtlingsgesundheit und zum Dolmetschereinsatz weit verbreitet und entspricht dem aktuellen Stand der Forschung. Der Abstract der Quelle betont die Notwendigkeit qualifizierter Dolmetscher und verweist auf ethische Dilemmata, was typischerweise die im Zitat genannten Risiken (Bias, Auslassung, Entmutigung) einschließt. Die Quelle ist peer-reviewed, aktuell (2019) und thematisch exakt passend. Da der Volltext nicht vorliegt, kann nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden, dass alle Details (z.B. explizite Nennung von Trauma, Gewalt, psychischer Gesundheit) im Artikel stehen. Aufgrund der thematischen Ausrichtung und der üblichen Inhalte solcher Übersichtsarbeiten ist es jedoch sehr plausibel, dass diese Aspekte behandelt werden. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem, was in Übersichtsartikeln zu diesem Thema regelmäßig diskutiert wird. Die Autoren sind einschlägig ausgewiesen, was die Glaubwürdigkeit weiter erhöht. |
| 17 | Statistics reveal that fewer than 20% of refugee children who need mental health care receive it, a gap partly attributed to the reliance on interpreter-mediated services and long delays in accessing care (Birman et al., 2005). | (Birman et al., 2005) | IndirectParaphrasierte statistische Angabe; keine direkten Zitate. | SupportLiefert quantitative Evidenz zur Stützung der Behauptung über Versorgungsdefizite. |
Correct
Harvard-konforme Klammer: Autor(en) + „et al.“ + Jahr, mit Komma vor dem Jahr.
Kein Seitenverweis nötig bei allgemeiner statistischer Aussage; toleriert in Harvard.
Zeichensetzung und Platzierung korrekt.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster mit „et al.“ (mit Punkt), runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierform '(Birman et al., 2005)' entspricht einem Autor-Jahr-Stil (APA/Harvard-ähnlich) mit Erstautor-Nachnamen und Erscheinungsjahr. Die Bibliographie enthält einen exakt passenden Eintrag: 'Birman, D. et al. (2005) Mental health interventions for refugee children in resettlement. ...'. Übereinstimmung nach stilrelevanten Kriterien: - Erstautor 'Birman' stimmt überein - Jahr '2005' stimmt exakt überein - 'et al.' ist angemessen verwendet, da der Quelleneintrag mehrere Autoren hat Keine Mehrfachverweise im Zitat und keine konkurrierenden Einträge mit denselben Autor-Jahr-Daten; daher keine Ambiguität. | unlikelyDie Quelle behandelt zwar umfassend die psychische Gesundheit von Flüchtlingskindern und die Herausforderungen bei der Versorgung, liefert aber im bereitgestellten Text keine explizite Angabe, dass weniger als 20% der bedürftigen Kinder versorgt werden. Es werden Versorgungslücken und Barrieren wie Sprachprobleme und Wartezeiten erwähnt, aber ohne eine so präzise statistische Untermauerung. Die zitierte Zahl (weniger als 20%) ist sehr spezifisch und würde normalerweise eine direkte, explizite Erwähnung in der Quelle erfordern. Da diese im verfügbaren Text nicht zu finden ist und auch keine Seitenzahl angegeben wurde, ist die Plausibilität der Zuweisung als gering einzuschätzen. Die allgemeine Richtung der Aussage (Versorgungslücke, Barrieren) passt zum Thema der Quelle, aber die konkrete Statistik und deren Ursachenzuschreibung sind nicht belegt. |
| 18 | Research illustrates that refugee clients matched with service providers who share their language and cultural background report increased satisfaction with services, enhanced retention rates, and greater engagement in treatment (Birman et al., 2005; Chang-Muy and Congress, 2009). | (Birman et al., 2005; Chang-Muy and Congress, 2009) | IndirectParaphrasierte Befunde ohne Anführungszeichen; die Quellen stützen eine allgemeine Aussage. | SupportDie Zitationen liefern empirische bzw. fachliche Unterstützung für die behaupteten positiven Effekte von Sprach-/Kulturmatching. |
Correct
Harvard-Format eingehalten: Autor-Jahr in Klammern.
Mehrfachzitat korrekt mit Semikolon getrennt.
„et al.“ korrekt für Mehrfachautorenschaft; Komma vor dem Jahr ist im Harvard-Stil üblich.
Keine Seitenzahlen erforderlich, da Paraphrase ohne Direktzitat.
Quellen erscheinen als akademische Arbeiten (genauer Publikationstyp nicht genannt), was zur Verwendung des Harvard-Stils passt.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Sammelzitat nutzt korrekt das Semikolon als Trenner und hält die dominanten Muster für (Autor et al., Jahr) bzw. (Autor and Autor, Jahr) ein.
|
CorrectZitierstil-Erkennung: Autor-Jahr-Stil (APA/Harvard-ähnlich). Die Klammerzitation enthält zwei Nachweise, durch Semikolon getrennt, und verwendet „et al.“ für mehrere Autorinnen/Autoren. Identifizierte Referenzen aus der Zitation: 1) „Birman et al., 2005“ 2) „Chang-Muy and Congress, 2009“ Abgleich mit der Bibliografie: 1) „Birman et al., 2005“ entspricht dem Eintrag: „Birman, D. et al. (2005) Mental health interventions for refugee children in resettlement. …“ - Primäres Kriterium (Autor-Jahr) erfüllt: Erstautor „Birman“ stimmt, Jahr „2005“ stimmt. - Verwendung von „et al.“ ist korrekt, da der Bibliographieeintrag mehrere Autor/innen impliziert. 2) „Chang-Muy and Congress, 2009“ entspricht dem Eintrag: „Chang-Muy, F. and Congress, E.P. (2009) Social work with immigrants and refugees…“ - Autorennamen und Jahr stimmen exakt überein. Bewertung: Beide Referenzen lassen sich eindeutig und ohne Ambiguität den Bibliographieeinträgen zuordnen. Daher ist die Zitation korrekt. | likelyDie Quelle behandelt explizit die Themen kulturelle Kompetenz, sprachliche Zugänglichkeit und Engagement von Flüchtlingskindern in psychosozialen Interventionen. Obwohl keine direkten quantitativen Daten zu den genannten Outcomes (Zufriedenheit, Retention, Engagement) im Suchauszug vorliegen, ist es sehr plausibel, dass diese Aspekte im Rahmen der diskutierten Strategien und Literaturübersicht behandelt werden. Die Behauptung ist inhaltlich konsistent mit dem Fokus der Quelle und entspricht dem Stand der Forschung zu kultursensibler Versorgung im Flüchtlingskontext. Die Quelle ist glaubwürdig und thematisch einschlägig, sodass die zitierte Aussage mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt ist. Eine vollständige Verifikation wäre nur mit Zugriff auf den Volltext möglich, aber die vorhandenen Informationen sprechen klar für eine inhaltliche Passung. |
| 18 | Programs such as language development summer camps provide refugee youth with immersive, socially mediated learning environments, which not only facilitate language acquisition but also promote a sense of belonging (Symons and Ponzio, 2019). | (Symons and Ponzio, 2019) | IndirectParaphrase ohne wörtliches Zitat; Quelle wird zur Untermauerung der Aussage herangezogen. | SupportDient der Stützung der Behauptung, dass Community-basierte Sprachprogramme positive Effekte haben. |
Correct
Harvard-konforme Klammerzitation: Autor(en) und Jahr, getrennt durch Komma.
Zwei Autor:innen korrekt mit „and“ verbunden.
Keine Seitenzahlen notwendig, da es sich um eine paraphrasierte Zusammenfassung handelt.
Akademische Studie/Analyse (Publikationstyp im Text nicht präzisiert), passend für Harvard.
Consistent
Folgt dem dominanten Muster für Indirect–Support: Klammerzitat im Autor–Jahr-Stil mit „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDas Zitat folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/APA). Primäre Abgleichskriterien sind Nachnamen der Autor:innen und Veröffentlichungsjahr. Abgleich des Einzelzitats: - Zitierte Form: “Symons and Ponzio, 2019” - Passender Bibliographieeintrag gefunden: “Symons, C. and Ponzio, C. (2019) Schools Cannot Do It Alone: A Community-Based Approach to Refugee Youth's Language Development, Journal of Research in Childhood Education, 33(1), pp. 98-118. DOI: https://doi.org/10.1080/02568543.2018.1531450” Begründung: - Nachnamen stimmen exakt überein (Symons; Ponzio). - Jahr stimmt exakt (2019). - Anzahl der Autor:innen (2) stimmt mit der Zitierform ohne „et al.” überein. - Keine konkurrierenden oder mehrdeutigen Einträge in der Bibliographie. Ergebnis: Vollständige und eindeutige Übereinstimmung gemäß Autor-Jahr-Kriterien. | plausibleDie Aussage im Zitat stimmt inhaltlich mit den verfügbaren Beschreibungen der Studie von Symons & Ponzio (2019) überein. Mehrere Sekundärquellen ([1], [2]) referenzieren explizit die Ergebnisse der Studie und bestätigen, dass das untersuchte Sommercamp sowohl den Spracherwerb als auch das Zugehörigkeitsgefühl der Jugendlichen fördert. Die Studie wird als ethnographische Fallstudie beschrieben, die auf umfangreichen Beobachtungen und Interviews basiert und somit methodisch geeignet ist, die im Zitat getroffenen Aussagen zu stützen. Die Quelle ist peer-reviewed und in einer anerkannten Fachzeitschrift erschienen, was die Zuverlässigkeit erhöht. Es gibt keine Hinweise auf Widersprüche zwischen Zitat und Quelle; die Formulierung im Zitat ist eine angemessene Zusammenfassung der Studienergebnisse. |
| 18 | Evidence from studies in U.S. contexts, such as the summer camps analyzed by Symons and Ponzio (2019), demonstrates the benefits of such initiatives in improving English language skills and enhancing psychosocial outcomes. | Symons and Ponzio (2019) | IndirectHinweis auf Forschungsergebnisse ohne direkte Wiedergabe; paraphrasierte Nutzung der Quelle. | SupportDient der Untermauerung der Aussage über positive Wirkungen solcher Initiativen anhand eines Studienbeispiels. |
Correct
Narrative Harvard-Zitation korrekt: Autor:innen im Satz, Jahr in Klammern „Author (Year)“.
Kein Seitenverweis nötig, da keine wörtliche Passage zitiert.
Kohärent mit dem restlichen Zitationsstil des Textes.
Consistent
Narrativer Autorbezug mit Jahr in Klammern; im Korpus seltener, aber als Variante für Indirect–Support vorgesehen und daher konsistent.
|
CorrectDie Zitierung folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäres Abgleichkriterium sind Nachnamen der Autor:innen und Publikationsjahr. Gefundene Referenz: „Symons and Ponzio (2019)“. - Entspricht dem Eintrag im Literaturverzeichnis: „Symons, C. and Ponzio, C. (2019) Schools Cannot Do It Alone: A Community-Based Approach to Refugee Youth's Language Development, Journal of Research in Childhood Education, 33(1), pp. 98-118. DOI: https://doi.org/10.1080/02568543.2018.1531450“. - Nachnamen stimmen überein (Symons; Ponzio), Jahr stimmt exakt (2019). - „et al.“ ist bei zwei Autor:innen nicht erforderlich und wurde korrekt nicht verwendet. - Keine Ambiguität: Es existiert nur ein passender Eintrag mit diesen Autor:innen und diesem Jahr. | plausibleDie Studie von Symons und Ponzio (2019) untersucht explizit ein Sommercamp für geflüchtete Jugendliche in den USA und analysiert, wie dieses Camp zur Entwicklung von Englischkenntnissen beiträgt ([3]). Sekundärquellen (z.B. [1], [2]) berichten, dass die Jugendlichen im Camp nicht nur sprachlich profitieren, sondern auch psychosoziale Vorteile wie Zugehörigkeit, Identitätsentwicklung und soziale Integration erleben. Zitate aus diesen Quellen bestätigen, dass die Jugendlichen durch das Camp Beziehungen aufbauen, Selbstvertrauen gewinnen und sich in der neuen Umgebung besser zurechtfinden. Die Aussage im Zitat ist daher inhaltlich und thematisch mit der Quelle konsistent. Die Formulierung "demonstrates the benefits" ist durch die qualitative Methodik (ethnografische Fallstudie, Interviews, Beobachtungen) und die berichteten Ergebnisse gedeckt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle die im Zitat genannten Effekte nicht untersucht oder dass die Ergebnisse anders ausfallen. Die Verifikation basiert auf Abstracts, Inhaltsangaben und Sekundärzitaten, nicht auf dem vollständigen Artikeltext. Dennoch ist die Übereinstimmung zwischen Zitat und Quelle sehr hoch. |
| 19 | Addressing these challenges requires more than just focusing on translation-it necessitates a holistic, anti-oppressive approach that dismantles structural inequalities and promotes full inclusion (Chang-Muy and Congress, 2009). | (Chang-Muy and Congress, 2009) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; Autor-Jahr wird zur Stützung am Satzende angegeben. | SupportDient der Absicherung der Behauptung, dass ein holistischer, anti-unterdrückerischer Ansatz notwendig ist. |
Correct
Autoren-Jahr-System korrekt in runden Klammern.
Zwei Autoren mit „and“ verbunden – eine in Harvard übliche Schreibweise.
Komma zwischen Autorenangabe und Jahr ist in vielen Harvard-Varianten zulässig.
Keine Seitenzahl notwendig, da es sich um eine Paraphrase handelt (keine direkte Quote).
Quelle wirkt akademisch (wahrscheinlich Fachbuch/Handbuch); Peer-Review-Status nicht eindeutig, aber für Harvard-In-Text-Zitation irrelevant.
Consistent
Klammerzitat im Autor–Jahr-Stil mit „and“ und Komma vor dem Jahr; entspricht dem dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDie Zitierung ist korrekt: „(Chang-Muy and Congress, 2009)“ entspricht dem Eintrag im Literaturverzeichnis „Chang-Muy, F. and Congress, E.P. (2009) Social work with immigrants and refugees: legal issues, clinical skills, and advocacy. New York: Springer Publishing Company.“ - Zitierstil: Autor-Jahr (Harvard-ähnlich); primäre Abgleichkriterien sind Nachnamen der Autor:innen und Publikationsjahr. - Extrahierte Angaben: Autor:innen „Chang-Muy“ und „Congress“; Jahr „2009“. - Übereinstimmung: Nachnamen und Jahr stimmen exakt überein; kein „et al.“ erforderlich; Reihenfolge der Autor:innen ist konsistent. - Eindeutigkeit: Es existiert genau ein passender Eintrag im Literaturverzeichnis; keine Mehrdeutigkeit festgestellt. | plausibleDie Aussage passt sehr gut zum thematischen Fokus des Buches, das explizit die Notwendigkeit von systemischen, anti-unterdrückenden und inklusiven Ansätzen in der Sozialarbeit mit Migranten und Geflüchteten betont. Die Inhaltsangaben und Kapitelübersichten zeigen, dass das Buch weit über Übersetzungsfragen hinausgeht und strukturelle, rechtliche sowie gesellschaftliche Herausforderungen adressiert. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich Sozialarbeit und Migration, und das Buch erscheint bei einem renommierten Fachverlag (Springer Publishing Company), was die Glaubwürdigkeit weiter erhöht. Obwohl der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, ist die zitierte Aussage inhaltlich und methodisch mit dem Buchinhalt konsistent. Die Forderung nach einem ganzheitlichen, anti-unterdrückenden Ansatz und die Kritik an rein sprachlichen Lösungen sind typische Themen in der aktuellen sozialarbeiterischen Literatur zu Migration und Flucht. Die fehlende Seitenzahl ist ein kleiner Mangel, beeinträchtigt aber die grundsätzliche Plausibilität nicht, da die Aussage klar in den thematischen Rahmen des Buches fällt. |
| 19 | Post-migration challenges, including cultural adjustment, discrimination, and insecurity, further complicate the resettlement process (Kuttikat, 2012). | (Kuttikat, 2012) | IndirectZusammenfassende/paraphrasierte Darstellung von Inhalt; kein direktes Zitat. | SupportBelegt die Behauptung, dass postmigrantische Belastungen die Neuansiedlung weiter erschweren. |
Correct
Autorenname (Nachname) und Jahr in Klammern – entspricht Harvard.
Komma zwischen Name und Jahr ist in gängigen Harvard-Stilen zulässig.
Keine Seitenzahl erforderlich, da keine direkte wörtliche Übernahme vorliegt.
Consistent
Ein-Autor-Klammerzitat im Autor–Jahr-Stil; entspricht dem dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDas Zitat „Kuttikat, 2012“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Entscheidende Abgleichkriterien sind Nachname der Autorin/des Autors und Publikationsjahr. Im Literaturverzeichnis findet sich ein eindeutiger Treffer: „Kuttikat, M. (2012) Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice, Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-012-0397-Y“. - Nachname stimmt exakt überein (Kuttikat) - Jahr stimmt exakt überein (2012) - Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt nur einen passenden Eintrag mit diesem Nachnamen und Jahr - „et al.“ wird nicht verwendet und ist hier auch nicht erforderlich Damit ist der Nachweis korrekt und eindeutig zuordenbar. | plausibleDie Aussage im Zitat entspricht dem thematischen Fokus des Artikels, wie er im Titel und den Angaben zur Autorin und Zeitschrift erkennbar ist. Kuttikat ist ausgewiesene Expertin für Migrationstraumata und die psychosozialen Folgen für Geflüchtete, insbesondere im Kontext sozialer Arbeit. Die genannten Herausforderungen – kulturelle Anpassung, Diskriminierung und Unsicherheit – sind in der Migrationsforschung und Sozialarbeit als zentrale postmigrantische Belastungen anerkannt und werden typischerweise in Arbeiten zu Migrationstraumata und Flüchtlingsdistress behandelt. Da der Artikel explizit die Implikationen für die soziale Arbeit diskutiert, ist es plausibel, dass er diese Herausforderungen als relevante Faktoren für die Wiedereingliederung beschreibt. Die Verifikation stützt sich auf die Übereinstimmung von Titel, Autorin und Zeitschrift mit dem Inhalt des Zitats sowie auf allgemeines Fachwissen zur Thematik. Eine vollständige Bestätigung wäre mit Volltextzugriff möglich, ist aber angesichts der Metadaten sehr wahrscheinlich. |
| 20 | The development of effective interventions depends on a robust understanding of trauma as a multifaceted phenomenon shaped by cultural, social, and interpersonal dimensions (Kuttikat, 2012; Nickerson et al., 2016). | (Kuttikat, 2012; Nickerson et al., 2016) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; die Quellen stützen den inhaltlichen Punkt. | SupportDient der Untermauerung der Behauptung, dass Trauma mehrdimensional zu verstehen ist. |
Correct
Klammernachweis mit Autor(en)-Jahr ist vorhanden und korrekt formatiert.
Mehrfachbeleg korrekt durch Semikolon getrennt.
„et al.“ wird korrekt verwendet und mit Jahr durch Komma getrennt: „Nickerson et al., 2016“.
Kein Seitenverweis nötig, da es sich um eine allgemeine Aussage handelt; Harvard erlaubt das.
Publikationstyp im Text nicht angegeben; Beurteilung bezieht sich auf die Formatierung nach Harvard-Konventionen.
Consistent
Sammelzitat mit Semikolon und „et al.“ (mit Punkt); entspricht den dominanten Regeln für Indirect–Support.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard): Primäres Kriterium ist Nachname des Erstautors plus Jahr; „et al.“ ist bei mehreren Autoren passend. Die Angabe enthält 2 Referenzen: 1) „Kuttikat, 2012“ stimmt mit dem Eintrag „Kuttikat, M. (2012) Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice, Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-012-0397-Y“ überein. - Nachname des Autors passt exakt; Jahr 2012 stimmt. - Keine konkurrierenden oder mehrdeutigen Einträge mit gleichem Autor-Jahr. 2) „Nickerson et al., 2016“ stimmt mit „Nickerson, A. et al. (2016) Trauma and Mental Health in Forcibly Displaced Populations. https://istss.org/wp-content/uploads/2024/09/Displaced-Populations-Briefing-Paper_Final.pdf“ überein. - Erstautor „Nickerson“ passt; Jahr 2016 stimmt. - Verwendung von „et al.“ ist angemessen, da mehrere Autoren vorliegen. Beide Referenzen sind eindeutig in der Bibliographie vorhanden und entsprechen den autor-jahr-typischen Abgleichkriterien. Gesamtbewertung: korrekt. | plausibleDie zentrale Aussage des Zitats – dass effektive Interventionen ein Verständnis von Trauma als vielschichtiges, kulturell, sozial und interpersonell geprägtes Phänomen erfordern – passt sehr gut zum thematischen Fokus und den im Abstract von Kuttikat (2012) genannten Schwerpunkten. Die Quelle betont die Bedeutung kultureller Kompetenz und die Berücksichtigung verschiedener Dimensionen von Trauma im Kontext von Migration und Flucht. Auch wenn der Volltext nicht vorliegt, lassen Abstract, Keywords und die Forschungsschwerpunkte der Autorin darauf schließen, dass die Quelle die zitierte Aussage inhaltlich stützt. Die Aussage ist zudem im Feld der Sozialen Arbeit und Traumaforschung weit verbreitet und entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Konsens. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle im Widerspruch zur Aussage steht oder diese nicht abdeckt. Die fehlende Seitenzahl ist bei konzeptionellen Aussagen in Übersichtsartikeln oder theoretischen Beiträgen üblich und kein gravierender Mangel. |
| 20 | This education must extend beyond clinical symptoms and include an understanding of trauma as a dynamic process linked to legal status, family relationships, and economic stability (Kuttikat, 2012). | (Kuttikat, 2012) | IndirectParaphrasierte Argumentation; keine direkten Zitate oder Anführungszeichen. | SupportBelegt die Ausweitung der Ausbildungsperspektive über klinische Symptome hinaus. |
Correct
Klammernachweis im Autor-Jahr-Format ist korrekt.
Komma zwischen Autorname und Jahr vorhanden: „Kuttikat, 2012“.
Kein Seitenverweis erforderlich für allgemeine Aussagen nach Harvard.
Publikationstyp im Text nicht genannt; Beurteilung fokussiert auf die formale Richtigkeit.
Consistent
Klammerzitat im Autor–Jahr-Stil; entspricht dem dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDas Zitat 'Kuttikat, 2012' entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäres Matching über Nachname und Jahr. Der Nachname 'Kuttikat' stimmt exakt mit dem Bibliographieeintrag überein, und das Jahr '2012' stimmt ebenfalls exakt. In der Bibliographie ist nur ein Eintrag von Kuttikat vorhanden, daher besteht keine Mehrdeutigkeit. Kein 'et al.' erforderlich, da nur ein Autor zitiert wird. Damit ist das Zitat korrekt mit dem Eintrag verknüpft. | plausibleDie Aussage im Zitat entspricht inhaltlich dem, was aus Abstracts, Forschungsinteressen und thematischen Schwerpunkten von Kuttikat (2012) hervorgeht: - Kuttikat beschäftigt sich mit Migrationstraumata, deren Auswirkungen auf Familien, rechtlichen Status und ökonomische Bedingungen ([1], [2], [4]). - Die Forschung hebt hervor, dass Interventionen und Ausbildung im Bereich Sozialarbeit nicht nur auf klinische Symptome abzielen dürfen, sondern auch soziale, rechtliche und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen müssen ([4]). - Die zitierte Aussage ist eine plausible Zusammenfassung der in Abstracts und Forschungsbeschreibungen dargestellten Ansätze und Empfehlungen von Kuttikat. - Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle im Widerspruch zur Aussage steht oder dass der zitierte Inhalt über das hinausgeht, was im thematischen Rahmen des Artikels behandelt wird. - Die fehlende Seitenzahl ist ein formaler, aber kein inhaltlicher Mangel. - Die Quelle ist ein peer-reviewter Fachartikel in einer renommierten Fachzeitschrift, was die Glaubwürdigkeit zusätzlich stützt. |
| 20 | Programs that incorporate cultural competence, spirituality, and strengths-based methodologies have been particularly effective in addressing the psychological and social dimensions of trauma (Kuttikat, 2012). | (Kuttikat, 2012) | IndirectParaphrasierte Aussage über Programmeffektivität ohne direkte Zitate. | SupportDient als empirisch-konzeptioneller Beleg für die Wirksamkeit bestimmter Interventionsansätze. |
Correct
Autor-Jahr in Klammern ist korrekt formatiert mit Komma zwischen Name und Jahr.
Keine unnötigen Elemente; Harvard-konform ohne Seitenzahl für generelle Befunde.
Publikationsart nicht angegeben; Bewertung bezieht sich auf das Zitationsformat.
Consistent
Klammerzitat im Autor–Jahr-Stil; entspricht dem dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil. Primäres Abgleichkriterium sind Nachname des Autors und Publikationsjahr. - Autor stimmt überein: Nachname „Kuttikat“ entspricht exakt dem bibliografischen Eintrag „Kuttikat, M.“ - Jahr stimmt überein: 2012 in der Zitation entspricht 2012 im Literaturverzeichnis. - Es gibt nur einen passenden Eintrag mit diesem Autor und Jahr, somit keine Mehrdeutigkeit. - Zusätzliche Identifikatoren (Zeitschrift: Clinical Social Work Journal; DOI: 10.1007/s10615-012-0397-Y) stützen die Eindeutigkeit, sind aber für den Autor-Jahr-Abgleich nicht zwingend erforderlich. Ergebnis: Vollständige und eindeutige Übereinstimmung mit dem Literaturverzeichnis. | plausibleDie Quelle (Kuttikat, 2012) ist ein peer-reviewter Artikel in einer renommierten Fachzeitschrift für klinische Sozialarbeit und behandelt explizit Migration, traumatische Erfahrungen und Implikationen für die Sozialarbeit. Die Forschungs- und Lehrinteressen von Kuttikat umfassen kulturelle Kompetenz, stärkenorientierte Ansätze und die Entwicklung evidenzbasierter Interventionen für Migrant*innen und Geflüchtete ([1], [4]). In verwandten Publikationen und Abstracts ([2], [3]) wird die Bedeutung kulturell sensibler, gemeinschaftsbasierter und stärkenorientierter Interventionen zur Bewältigung von Migrationstrauma betont. Obwohl der exakte Wortlaut und die explizite Erwähnung von Spiritualität im Volltext nicht überprüft werden können, ist es angesichts des thematischen Fokus und der bekannten Ansätze in der Sozialarbeit plausibel, dass Kuttikat (2012) diese Aspekte als wirksam beschreibt. Die Aussage ist daher im Rahmen der verfügbaren Informationen plausibel, auch wenn eine vollständige Bestätigung ohne Volltext nicht möglich ist. |
| 20 | Social workers must also challenge structural barriers such as restrictive asylum policies and systemic underfunding, which exacerbate vulnerabilities and perpetuate trauma (Kuttikat, 2012). | (Kuttikat, 2012) | IndirectParaphrasierte normative Aussage, gestützt durch Literaturhinweis; kein direktes Zitat. | SupportStützt die Argumentation zur Notwendigkeit von Advocacy auf struktureller Ebene. |
Correct
Klammernachweis im Harvard-Stil mit Autor und Jahr, korrekt durch Komma getrennt.
Keine Seitenzahl notwendig für eine allgemeine, konzeptionelle Aussage.
Keine typografischen oder Interpunktionsfehler erkennbar.
Consistent
Klammerzitat im Autor–Jahr-Stil; entspricht dem dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDie Zitierung „(Kuttikat, 2012)“ folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Extrahiert wurden Nachname des Autors („Kuttikat“) und das Jahr (2012). In der Bibliographie ist der passende Eintrag vorhanden: „Kuttikat, M. (2012) Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice, Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-012-0397-Y“. Nach stileigenen Kriterien (Übereinstimmung Nachname des Erstautors + exakt passendes Jahr) liegt eine eindeutige Übereinstimmung vor. Keine Mehrfachnennung oder „et al.“-Thematik; keine Ambiguität erkennbar. | likelyDie Behauptung im Zitationssatz ist inhaltlich eng mit dem Titel und den bekannten Forschungsschwerpunkten von Kuttikat (2012) verknüpft. Die Autorin ist ausgewiesene Expertin für Migration, Trauma und soziale Arbeit, und ihre Arbeiten thematisieren regelmäßig strukturelle Ursachen von Flüchtlingsbelastungen sowie die Notwendigkeit, diese im Rahmen der Sozialen Arbeit anzugehen. Verwandte Publikationen und Abstracts (z.B. [4]) bestätigen, dass strukturelle Faktoren wie politische Rahmenbedingungen und Ressourcenmangel als Ursachen für Vulnerabilität und Trauma bei Geflüchteten diskutiert werden. Die Forderung, dass Sozialarbeiter*innen diese Barrieren herausfordern sollen, ist eine gängige Implikation in der sozialarbeiterischen Literatur zu diesem Thema und passt zum Praxisbezug des Artikels. Da der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, aber die inhaltliche Übereinstimmung sehr hoch ist, ist die Zitation als 'likely' einzustufen. Die Aussage ist etwas spezifischer als das, was mit Sicherheit aus den Metadaten hervorgeht, aber sie bleibt im Rahmen des zu erwartenden Inhalts. |
| 21 | Evidence-based trauma therapies, such as cognitive behavioral therapy (CBT) and narrative exposure therapy (NET), have proven effective in alleviating trauma symptoms such as PTSD and depression among refugee populations (Slobodin and de Jong, 2014). | (Slobodin and de Jong, 2014) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; die Quelle stützt eine allgemeine Behauptung. | SupportDient als empirischer Beleg für die Effektivität bestimmter Therapien bei Geflüchteten. |
Correct
Autoren-Jahr in Klammern im Harvard-Stil: „Autor and Autor, Jahr“.
Komma zwischen Autor(en) und Jahr vorhanden; Bindewort „and“ für zwei Autor:innen korrekt.
Interpunktion korrekt: Klammer vor dem Schlusspunkt.
Keine Seitenangabe erforderlich bei Paraphrase.
Quelle wirkt akademisch (Fachliteratur), Peer-Review im Text nicht überprüfbar, aber Format ist konsistent.
Consistent
Klammerzitat im Autor–Jahr-Stil; das kleingeschriebene Präfix „de“ in „de Jong“ folgt den Zusatzmerkmalen und ist konsistent.
|
CorrectDas Zitat enthält einen Autor-Jahr-Verweis im Autor-Jahr-Stil: Nachnamen der Autoren (Slobodin; de Jong) und Publikationsjahr (2014). Abgleich mit der Bibliographie: Es gibt einen exakt passenden Eintrag: „Slobodin, O. and de Jong, J.T.V.M. (2014) …“. Die Nachnamen beider Autoren stimmen, inklusive des Namenspräfixes „de“, und das Jahr ist identisch (2014). Es handelt sich um eine Zwei-Autor*innen-Zitation ohne „et al.“; das ist stilkonform. Keine Mehrdeutigkeit oder Konflikte mit anderen Einträgen erkennbar. Daher ist der Nachweis korrekt. | likelyDie Quelle behandelt explizit die Wirksamkeit von CBT und NET bei traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Sie berichtet, dass die Mehrheit der Studien positive Effekte auf trauma-bezogene Symptome zeigt und nennt CBT und NET als geeignete Verfahren für bestimmte Populationen. Allerdings differenziert die Quelle: NET ist vor allem bei PTSD wirksam, aber nicht unbedingt bei Depressionen. CBT zeigt positive Effekte, aber die Evidenz ist durch methodische Schwächen begrenzt. Die Aussage im Zitat, dass beide Therapien nachweislich sowohl PTSD als auch Depressionen lindern, ist daher leicht übergeneralisiert, aber im Kern durch die Quelle gedeckt. Die Quelle ist peer-reviewed und thematisch exakt passend, was die Plausibilität erhöht. Die Aussage ist mit Einschränkungen (methodische Limitationen, differenzierte Wirksamkeit je nach Symptom) als "likely" einzustufen, da sie den Tenor der Quelle wiedergibt, aber die Evidenz für Depressionen weniger eindeutig ist als für PTSD. Die Verifikation basiert auf Abstract, Volltextauszügen und Metadaten, nicht auf vollständigem Zugriff auf den gesamten Artikel. |
| 21 | Standard therapies, while effective in some contexts, may not align with certain cultural interpretations of distress (Slobodin and de Jong, 2014; Nickerson et al., 2016). | (Slobodin and de Jong, 2014; Nickerson et al., 2016) | IndirectParaphrasierte Zusammenfassung fremder Forschung ohne wörtliches Zitat. | SupportUnterstützt die Aussage zur kulturellen Angemessenheit/Notwendigkeit von Anpassungen. |
Correct
Mehrfachverweis im Harvard-Stil durch Semikolon getrennt.
Zwei Autor:innen mit „and“ sowie „et al.“ korrekt verwendet; Punkt nach „et al.“ vorhanden.
Komma zwischen Autor(en) und Jahr konsistent.
Reihenfolge der Quellen alphabetisch (S vor N) – stimmig.
Keine Seitenzahlen erforderlich bei Paraphrase.
Consistent
Sammelzitat mit Semikolon, „and“ bzw. „et al.“ korrekt gesetzt und Komma vor dem Jahr; entspricht dem dominanten Muster für Indirect–Support.
|
CorrectDie Zitierweise ist Autor-Jahr (APA/Harvard-ähnlich). Die Angabe enthält zwei Referenzen, getrennt durch Semikolon. 1) „Slobodin and de Jong, 2014“ stimmt mit dem Eintrag „Slobodin, O. and de Jong, J.T.V.M. (2014) …“ überein. - Nachnamen und Jahr stimmen exakt überein. - Der Namenszusatz „de“ ist korrekt wiedergegeben; keine Mehrdeutigkeit. 2) „Nickerson et al., 2016“ stimmt mit „Nickerson, A. et al. (2016) …“ überein. - Erster Autorenname und Jahr passen genau. - Verwendung von „et al.“ ist angemessen, da im Literaturverzeichnis mehrere Autor:innen angegeben sind. Beide Referenzen lassen sich eindeutig im Literaturverzeichnis nachweisen; keine Widersprüche oder Unklarheiten. Klassifikation: Correct. | likelyDie Quelle behandelt explizit die Wirksamkeit und kulturelle Passung von psychotherapeutischen Interventionen für Flüchtlinge und Asylsuchende. Im Abstract und den Auszügen wird die Notwendigkeit betont, Interventionen kulturell sensibel zu gestalten und an die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Die Aussage, dass Standardtherapien nicht immer mit kulturellen Interpretationen von Leidenszuständen übereinstimmen, ist eine plausible Zusammenfassung der im Artikel diskutierten Herausforderungen und Empfehlungen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle dieser Aussage widerspricht; vielmehr wird die kulturelle Dimension als zentrales Thema behandelt. Die Aussage ist nicht übermäßig spezifisch und entspricht dem thematischen Fokus des Artikels. Limitation: Ohne Zugriff auf den Volltext kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Quelle noch differenziertere oder abweichende Positionen enthält. |
| 21 | By integrating medical, psychosocial, and practical support, these approaches address multiple layers of vulnerability (Slobodin and de Jong, 2014). | (Slobodin and de Jong, 2014) | IndirectParaphrasierte Aussage, die eine generelle Wirkung beschreibt; keine wörtliche Wiedergabe. | SupportDient als Beleg für die Wirksamkeit integrierter, multidisziplinärer Interventionen. |
Correct
Harvard: Autor and Autor, Jahr in runden Klammern; Komma korrekt gesetzt.
Interpunktion korrekt; keine unnötigen Abkürzungen.
Seitenzahl nicht zwingend bei Paraphrase.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Klammerzitat folgt dem dominanten Autor-Jahr-Muster (runde Klammern, Komma vor dem Jahr, zwei Autoren mit ausgeschriebenem „and“; Namenspräfix „de“ klein).
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Harvard/APA-ähnlich). Primäre Abgleichskriterien sind Nachnamen der Autor:innen und das Publikationsjahr. Einzelreferenz erkannt: „Slobodin and de Jong, 2014“. - Autor:innenabgleich: Nachnamen „Slobodin“ und „de Jong“ stimmen exakt mit dem Literaturverzeichnis („Slobodin, O. and de Jong, J.T.V.M.“) überein. - Jahresabgleich: 2014 stimmt exakt. - Keine Mehrdeutigkeit oder konkurrierende Einträge im Verzeichnis gefunden. Ergebnis: Vollständige und eindeutige Übereinstimmung mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag. | likelyDie zitierte Aussage ist inhaltlich konsistent mit dem Thema und den Zielen des Artikels, der verschiedene Interventionen für Geflüchtete und Asylsuchende kritisch beleuchtet. Der Abstract erwähnt multidisziplinäre Ansätze und die Notwendigkeit, verschiedene Dimensionen der Vulnerabilität zu adressieren, was die Integration von medizinischer, psychosozialer und praktischer Unterstützung impliziert. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle der Aussage widerspricht; vielmehr ist sie mit dem Fokus des Artikels vereinbar. Da der vollständige Text nicht vorliegt, kann nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden, dass die spezifische Formulierung verwendet wird, aber die Zusammenfassung und die Zielsetzung des Artikels machen die Aussage sehr wahrscheinlich. Die Quelle ist aktuell, peer-reviewed und thematisch passend, was die Glaubwürdigkeit weiter erhöht. Limitation: Die Bewertung basiert auf Abstract und Metadaten, nicht auf dem Volltext. |
| 21 | A lack of guiding principles for culturally adapted care highlights the need for innovation in social work practice (Slobodin and de Jong, 2014). | (Slobodin and de Jong, 2014) | IndirectParaphrasierte Wiedergabe ohne Anführungszeichen; Quelle stützt die Feststellung. | SupportUnterstützt die Argumentation, dass Innovation aufgrund fehlender Leitlinien notwendig ist. |
Correct
Harvard-konformes Format: Autor and Autor, Jahr in Klammern, Komma korrekt.
Klammer steht vor dem Satzpunkt; keine Seitenzahl nötig bei Paraphrase.
Konsistenz mit anderen Nachweisen im Text gewährleistet.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Klammerzitat entspricht dem dominanten Muster: runde Klammern, Komma vor dem Jahr, zwei Autoren mit „and“ und korrekt kleingeschriebenem Präfix „de“.
|
CorrectDer Zitierststil entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard), da in Klammern Autorennamen und Jahr genannt werden. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Erstautor „Slobodin“, Koautor „de Jong“, Jahr „2014“. Abgleich mit der Bibliographie: Exakter Treffer gefunden – Eintrag „Slobodin, O. and de Jong, J.T.V.M. (2014) … International Journal of Social Psychiatry … DOI: 10.1177/0020764014535752“ stimmt in Nachnamen der Autoren und Jahr präzise überein. Keine Mehrdeutigkeit vorhanden. Hinweis: Die Verwendung von „and“ in der Klammerzitation kann je nach konkretem Stilvariante von APA/Harvard abweichen (oft „&“). Dies betrifft jedoch die Formatierung, nicht die Quellenübereinstimmung. | likelyDie Aussage passt sehr gut zum Thema des Artikels, der sich explizit mit der Wirksamkeit von Interventionen für eine kulturell diverse und vulnerable Zielgruppe beschäftigt. In der Literatur zu diesem Thema wird häufig betont, dass es an klaren Leitlinien für kulturell angepasste Versorgung mangelt und dass innovative Ansätze erforderlich sind, um den komplexen Bedürfnissen von Flüchtlingen und Asylsuchenden gerecht zu werden. Die Autoren sind ausgewiesene Experten für kulturelle Anpassung und transkulturelle Versorgung, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auf die Notwendigkeit von Innovationen und das Fehlen von Leitprinzipien eingehen. Da der Artikel in einer renommierten Fachzeitschrift erschienen ist und sich explizit mit kultureller Anpassung beschäftigt, ist die zitierte Aussage sehr wahrscheinlich durch die Quelle gedeckt. Eine vollständige Bestätigung wäre nur mit Zugriff auf den Volltext möglich, aber die Plausibilität ist aufgrund der thematischen Übereinstimmung und der Autorenschaft hoch. |
| 22 | Refugee populations exhibit notably high rates of psychological disorders, with PTSD, depression, and anxiety affecting upwards of $30 %$ of individuals (Nickerson et al., 2016). | (Nickerson et al., 2016) | IndirectParaphrasierte Angabe einer Prävalenz ohne Anführungszeichen oder wörtliches Zitat. | SupportDie Quelle stützt die Behauptung zur Höhe der psychischen Belastungen bei Geflüchteten. |
Correct
Klammerbeleg mit Autorengruppe und Jahr entspricht Harvard: Autor(en), gefolgt von Komma und Jahr.
„et al.“ ist korrekt abgekürzt und mit Punkt gesetzt.
Satzzeichen nach der schließenden Klammer ist akzeptiert.
Keine Seitenzahl angegeben – bei indirekter Paraphrase in Harvard nicht zwingend erforderlich.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat nutzt korrekt das et al.-Format mit Punkt, runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise ist Autor-Jahr. Die Angabe '(Nickerson et al., 2016)' stimmt mit dem Eintrag im Literaturverzeichnis überein. - Erstautor 'Nickerson' entspricht 'Nickerson, A.' - Das Jahr 2016 stimmt exakt überein - 'et al.' ist korrekt verwendet, da der Bibliographieeintrag mehrere Autorinnen/Autoren impliziert Ein einzelner Verweis ohne Ambiguität; eindeutige Übereinstimmung gefunden. | plausibleDie zitierte Aussage ist inhaltlich durch die Quelle gedeckt: - Die Quelle nennt explizit Prävalenzraten von etwa 30 % für PTSD und Depression bei Flüchtlingen (Steel et al., 2009), was die Formulierung 'upwards of 30%' stützt. - Für Angststörungen werden zwar keine exakten Zahlen genannt, aber es wird auf eine erhöhte Prävalenz hingewiesen, sodass die Einbeziehung von Angststörungen in die Aussage plausibel ist. - Die Quelle diskutiert zudem die Persistenz dieser hohen Raten über mehrere Jahre und in verschiedenen Kontexten (Aufnahmeländer, Flüchtlingslager). - Die Aussage ist eine Zusammenfassung der in der Quelle präsentierten Daten und entspricht dem aktuellen Forschungsstand. - Einschränkung: Die 30 %-Angabe bezieht sich in der Quelle auf PTSD und Depression, für Angststörungen wird nur eine erhöhte, aber nicht exakt quantifizierte Prävalenz genannt. Die Generalisierung auf 'upwards of 30%' für alle drei Störungen ist jedoch angesichts der Formulierung und der Datenlage vertretbar. - Die Quelle ist methodisch solide, zitiert zahlreiche Meta-Analysen und Übersichtsarbeiten und ist als Peer-Review-Publikation sehr glaubwürdig. |
| 22 | Barriers to accessing mental health services-such as language difficulties, stigma, and unstable living conditions-create additional obstacles for refugees (Nickerson et al., 2016; de Anstiss et al., 2009). | (Nickerson et al., 2016; de Anstiss et al., 2009) | IndirectAllgemeine Aussage zu Barrieren wird ohne wörtliches Zitat zusammengefasst. | SupportBelegt die Aussage zu zusätzlichen Hürden durch zitierte Literatur. |
Correct
Mehrfachnachweis in Harvard ist korrekt mit Semikolon getrennt.
Jede Quelle folgt dem Muster Autor(en), Jahr mit Komma; „et al.“ korrekt verwendet.
Namenspräfix „de“ in „de Anstiss“ klein geschrieben – stilistisch korrekt.
Reihenfolge mehrerer Quellen ist in Harvard-Varianten flexibel (alphabetisch/chronologisch/ Relevanz); hier akzeptabel.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Sammelzitat folgt dem dominanten Muster: Einträge durch Semikolon getrennt, jeweils Autor(en) mit „et al.“ bzw. „de“ kleingeschrieben und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitation folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard) und enthält zwei Referenzen, getrennt durch ein Semikolon. 1) "Nickerson et al., 2016" stimmt mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag "Nickerson, A. et al. (2016) Trauma and Mental Health in Forcibly Displaced Populations." überein. - Erstautor (Nickerson) passt, Jahr (2016) passt exakt, und die Verwendung von "et al." ist bei mehreren Autor:innen stilgerecht. 2) "de Anstiss et al., 2009" stimmt mit "de Anstiss, H., Ziaian, T., Procter, N., Warland, J. and Baghurst, P. (2009) Help-seeking for mental health problems in young refugees..." überein. - Erstautor inklusive Namenspräfix („de Anstiss“) passt, Jahr (2009) passt exakt, "et al." ist korrekt verwendet. Beide Quellen lassen sich eindeutig zuordnen; es bestehen keine Mehrdeutigkeiten oder Abweichungen bei Jahr oder Autor:innennamen. | plausibleDie Quelle ist ein offizielles Briefing Paper einer internationalen Fachgesellschaft und behandelt explizit die psychische Gesundheit von Flüchtlingen sowie die Hindernisse beim Zugang zu Versorgung. Die im Zitat genannten Barrieren (Sprache, Stigma, instabile Lebensbedingungen) werden in der Zusammenfassung und im thematischen Fokus des Papiers als relevante Faktoren genannt. Die Autoren sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Psychotraumatologie und Migration. Die Aussage ist konsistent mit dem aktuellen Forschungsstand und den in der Quelle behandelten Themen. Es gibt keine Hinweise auf Widersprüche oder methodische Fehler. Die Verifikation basiert auf der thematischen Übereinstimmung und der Zusammenfassung des Papiers, da der Volltext nicht direkt vorliegt. |
| 22 | Higher levels of trauma are associated with increased rates of unemployment, social isolation, and psychological distress, highlighting the need for coordinated interventions that address both mental health and practical challenges (Disney et al., 2020). | (Disney et al., 2020) | IndirectParaphrasierte Beziehung zwischen Variablen; kein direktes Zitat. | SupportUnterstützt die kausale/korrelative Aussage zu Folgen hoher Traumabelastung. |
Correct
Harvard-konforme Klammerangabe mit Autorengruppe und Jahr, getrennt durch Komma.
„et al.“ korrekt abgekürzt; kein Seitenverweis nötig bei Paraphrase.
Interpunktion außerhalb der Klammer ist zulässig.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Klammerzitat ist konsistent: Autor-Jahr, et al. mit Punkt, runde Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
IncorrectInvalid et al. Die korrekte Zitierweise sollte sein: (Disney & McPherson, 2020). Analyse nach Autor-Jahr-Stil: - Primäre Elemente: Nachname des/der Erstautor:in und Jahr. Hier: „Disney“ und „2020“ stimmen exakt mit der Bibliographie überein. - Das Werk in der Bibliographie hat genau zwei Autor:innen („Disney, L. and McPherson, J.“). Bei Autor-Jahr-Stilen wird bei zwei Autor:innen in der In-Text-Zitation in der Regel beide Namen aufgeführt; „et al.“ ist erst ab drei Autor:innen zulässig. Ergebnis und Begründung: - Quelle gefunden: Der Eintrag „Disney, L. and McPherson, J. (2020) …“ passt eindeutig zu „Disney … 2020“. - Fehler: „et al.“ ist hier unzulässig, da es sich nur um zwei Autor:innen handelt. - Jahr (2020) und Erstautor:in (Disney) passen, keine Ambiguität vorhanden. |
plausibleDie Kernaussage des Zitats wird durch die Quelle inhaltlich und thematisch gestützt. Die Quelle behandelt explizit die Zusammenhänge zwischen Trauma, psychischer Gesundheit und Beschäftigungsproblemen bei Geflüchteten. Es werden empirische Daten präsentiert, die zeigen, dass höhere Traumabelastung mit erhöhter Arbeitslosigkeit und psychischer Belastung korreliert. Die Quelle diskutiert zudem die Notwendigkeit koordinierter Interventionen, die sowohl psychische als auch praktische Aspekte adressieren. Die Zeitschrift ist peer-reviewed und die Autoren sind ausgewiesene Experten im Bereich Sozialarbeit und Flüchtlingsforschung. Die Aussage im Zitat ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern fasst zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Quelle zusammen. Einschränkung: Die genaue Formulierung der sozialen Isolation wird in den verfügbaren Auszügen nicht explizit genannt, ist aber im Kontext von Arbeitslosigkeit und psychischer Belastung plausibel und durch die Quelle indirekt gedeckt. |
| 22 | Unemployment and economic hardship further exacerbate trauma for refugees, creating a cyclical relationship between mental health and socioeconomic stability (Disney and McPherson, 2020). | (Disney and McPherson, 2020) | IndirectParaphrasierte Feststellung ohne wörtliche Wiedergabe. | SupportDient zur Untermauerung der Aussage über den verstärkenden Effekt wirtschaftlicher Belastungen. |
Correct
Zwei Autorennamen mit „and“ und nachfolgendem Komma vor dem Jahr entsprechen Harvard.
Keine Seitenangabe notwendig bei allgemeiner Paraphrase.
Klammerposition am Satzende korrekt.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster für zwei Autoren mit ausgeschriebenem „and“, runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitationsstil-Analyse: Die Angabe „(Disney and McPherson, 2020)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/APA-ähnlich), bei dem Nachnamen der Autorinnen/Autoren und das Erscheinungsjahr die zentralen Abgleichsmerkmale sind. Extrahierte Identifikatoren: Autoren = Disney, McPherson; Jahr = 2020. Abgleich mit der Bibliographie: Exakter Treffer gefunden: „Disney, L. and McPherson, J. (2020) Understanding refugee mental health and employment issues: Implications for social work practice, Journal of Social Work in the Global Community, 5(1), pp. 19-30. DOI: https://doi.org/10.5590/JSWGC.2020.5.1.02“. - Nachnamen stimmen überein (Disney; McPherson). - Jahr stimmt exakt überein (2020). - Keine Mehrdeutigkeit, nur ein passender Eintrag vorhanden. Bewertung: Der Zitiernachweis ist korrekt gemäß Autor-Jahr-Kriterien; alle relevanten Elemente (Autorennamen und Jahr) stimmen eindeutig mit dem Literaturverzeichnis überein. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Notlagen das Trauma von Geflüchteten verschärfen und eine zyklische Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und sozioökonomischer Stabilität entsteht – wird durch die Quelle gestützt. Im Abstract und im Haupttext der Quelle wird explizit auf die hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Geflüchteten aufgrund von Traumata und aktuellen Stressoren wie Arbeitslosigkeit hingewiesen. Die Quelle beschreibt, dass Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nicht nur Folgen, sondern auch Verstärker psychischer Belastungen sind und dass diese Faktoren sich gegenseitig beeinflussen. Die Quelle ist peer-reviewed, thematisch einschlägig und von anerkannten Fachleuten auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit und Flüchtlingsforschung verfasst. Die Aussage im Zitat ist eine prägnante Zusammenfassung der in der Quelle dargestellten Zusammenhänge und entspricht dem aktuellen Forschungsstand. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Aussage übertrieben oder aus dem Kontext gerissen ist. Die Überprüfung basiert auf Abstract, thematischer Übereinstimmung und den verfügbaren Auszügen, da der Volltext nicht vollständig vorliegt. |
| 23 | Women and children, for instance, face distinct stressors, including gender-based violence and developmental disruptions (Nickerson et al., 2016). | (Nickerson et al., 2016) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen; Quelle dient als Beleg. | SupportDie Quelle untermauert die Behauptung über besondere Stressoren für Frauen und Kinder. |
Correct
Harvard: Autor Nachname + et al., Jahr in runden Klammern ist korrekt.
Komma vor dem Jahr ist in gängigen Harvard-Varianten üblich.
„et al.“ ist korrekt abgekürzt und kleingeschrieben; Punkt nach „al.“ vorhanden.
Keine Seitenzahl angegeben; bei Paraphrase im Harvard-Stil zulässig.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat verwendet korrekt das et al.-Muster mit Punkt, runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierung folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard), bei dem der Nachname der Erstautor:in und das Erscheinungsjahr die primären Abgleichsmerkmale sind. Der Nachweis „Nickerson et al., 2016“ entspricht eindeutig dem Bibliographieeintrag „Nickerson, A. et al. (2016) Trauma and Mental Health in Forcibly Displaced Populations. …“. - Erstautor:in „Nickerson“ stimmt überein - Jahr „2016“ stimmt exakt - Die Verwendung von „et al.“ ist korrekt, da es sich um eine Mehr-Autor:innen-Publikation handelt Es bestehen keine Mehrdeutigkeiten; es gibt einen einzigen passenden Eintrag in der Bibliographie. | plausibleDie Quelle behandelt explizit die psychische Gesundheit von Flüchtlingen und geht auf verschiedene Gruppen ein, darunter Frauen und Kinder. Im Executive Summary und in den thematischen Abschnitten werden die besonderen Risiken und Stressoren für diese Gruppen hervorgehoben, einschließlich geschlechtsspezifischer Gewalt (gender-based violence) für Frauen und entwicklungsbezogener Herausforderungen für Kinder. Die Aussage im Zitat ist daher inhaltlich konsistent mit dem Fokus und den behandelten Themen der Quelle. Die ISTSS ist eine anerkannte Fachgesellschaft, was die Glaubwürdigkeit der Quelle weiter erhöht. Obwohl keine exakten Seitenzahlen vorliegen, ist die thematische Übereinstimmung eindeutig. Die Aussage ist zudem mit dem aktuellen Stand der Forschung konsistent, wie auch andere Quellen zu Flüchtlingsgesundheit bestätigen. Einschränkung: Ohne vollständigen Zugriff auf das gesamte PDF kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Details fehlen, aber die Kernaussage ist durch die verfügbaren Abschnitte abgedeckt. |
| 23 | For unaccompanied minors, the risks of psychological distress are particularly acute, necessitating immediate and comprehensive psychosocial support (Taha, Anabtawi, and Al Wreidat, 2024). | (Taha, Anabtawi, and Al Wreidat, 2024) | IndirectParaphrasierte Feststellung ohne direkte Zitate; Quelle dient als Beleg. | SupportDie Referenz stützt die Aussage über die besondere Vulnerabilität unbegleiteter Minderjähriger. |
Correct
Harvard erlaubt bei drei Autor:innen die Nennung aller Namen: Nachname, Nachname and Nachname, Jahr.
Vor „and“ ist ein Oxford-Komma gesetzt; das ist eine zulässige Stilvariante in vielen Harvard-Guides.
Komma vor dem Jahr ist üblich; Klammerformatierung korrekt.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Klammerzitat listet drei Autoren vollständig mit „and“ vor dem letzten Namen und Komma vor dem Jahr – konform zum dominanten Stil.
|
CorrectDie Zitierangabe '(Taha, Anabtawi, and Al Wreidat, 2024)' entspricht einem Autor‑Jahr‑Stil. Primäre Abgleichkriterien sind Nachnamen der Autorinnen/Autoren und Publikationsjahr. Abgleich mit der Bibliographie: - Gefundener Eintrag: 'Taha, S., Anabtawi, M. and Al Wreidat, T. (2024) Silent suffering: ...' in Child Abuse & Neglect, 154, DOI: 10.1016/j.chiabu.2024.106868. Begründung: - Autorennamen stimmen überein (Taha; Anabtawi; Al Wreidat), Reihenfolge identisch. - Jahr 2024 stimmt exakt. - Es gibt keine konkurrierenden Einträge mit denselben Autorennamen und Jahr; daher keine Ambiguität. - Die Verwendung von drei ausgeschriebenen Autorennamen ist mit dem Autor‑Jahr‑Abgleich vereinbar und passt zur bibliographischen Quelle. | plausibleDie Aussage im Zitat ist inhaltlich eng mit dem Thema der Quelle verknüpft, da diese explizit die Herausforderungen unbegleiteter Flüchtlingskinder behandelt und aus der Perspektive von Sozialarbeitern berichtet. Die Formulierung 'Silent suffering' und der Fokus auf 'hidden challenges' deuten darauf hin, dass psychische Belastungen und Unterstützungsbedarfe zentrale Aspekte der Studie sind. Die Notwendigkeit sofortiger und umfassender psychosozialer Unterstützung ist in der aktuellen Literatur zu unbegleiteten Minderjährigen gut belegt (siehe [1], [2], [6]), was die Plausibilität der Zitation weiter stützt. Da es sich um eine aktuelle, peer-reviewte Publikation handelt, ist von einer hohen inhaltlichen Qualität und Relevanz auszugehen. Die fehlende Seitenangabe ist bei einer allgemeinen Aussage wie dieser nicht problematisch, da der gesamte Artikel thematisch einschlägig ist. Limitation: Der Volltext liegt nicht vor, sodass keine wortwörtliche Überprüfung möglich ist. Die inhaltliche und thematische Passung ist jedoch sehr hoch. |
| 23 | Unaccompanied children require specialized interventions to address their heightened vulnerability to trauma-related issues such as loss and behavioral disintegration (Taha, Anabtawi, and Al Wreidat, 2024). | (Taha, Anabtawi, and Al Wreidat, 2024) | IndirectParaphrasierte Argumentation; keine wörtlichen Zitate. | SupportDie Quelle stützt die Aussage zur Notwendigkeit spezifischer Maßnahmen. |
Correct
Drei Autor:innen vollständig genannt; im Harvard-Stil für drei Autor:innen zulässig.
Oxford-Komma vor „and“ ist eine vertretbare Stilvariante.
Komma vor dem Jahr und korrekte Klammerung vorhanden; keine Seitenzahlen erforderlich bei Paraphrase.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Klammerzitat mit drei Autoren (vollständige Aufzählung, „and“ vor dem letzten Namen, Komma vor dem Jahr) folgt dem dominanten Muster.
|
CorrectDer Zitierstil entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/Chicago Author-Date). Primäre Abgleichsmerkmale sind Nachnamen der Autorinnen/Autoren und das Erscheinungsjahr. Extrahierte Angaben aus dem Zitat: Autoren „Taha, Anabtawi, und Al Wreidat“; Jahr „2024“. Es wird kein „et al.“ verwendet, was bei drei Autorinnen/Autoren korrekt und eindeutig ist. Abgleich mit der Bibliographie: Das Zitat entspricht eindeutig dem Eintrag „Taha, S., Anabtawi, M. and Al Wreidat, T. (2024) Silent suffering: The hidden challenges confronting unaccompanied refugee children through the eyes of social workers, Child Abuse & Neglect, 154. DOI: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.106868“. Nachnamen und Jahr stimmen exakt überein; die Reihenfolge der Autorennamen ist identisch. Es gibt keine Mehrfachverweise und keine Namens- oder Jahresambiguität. Daher ist der Nachweis korrekt. | plausibleDie Aussage passt sehr gut zum Titel und zum thematischen Fokus des Artikels, der die 'verborgenen Herausforderungen' unbegleiteter Flüchtlingskinder aus sozialarbeiterischer Sicht behandelt. Es ist in der Fachliteratur etabliert, dass unbegleitete Minderjährige besonders vulnerabel für Traumafolgen sind und spezialisierte Interventionen benötigen. Die Quelle ist peer-reviewed und in einer einschlägigen Zeitschrift veröffentlicht, was für hohe Qualität und Zuverlässigkeit spricht. Da der Artikel explizit die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Gruppe adressiert, ist es plausibel, dass die zitierte Aussage durch die Quelle gedeckt ist. Die fehlende Seitenzahl ist bei Harvard-Zitierweise nicht ungewöhnlich und stellt keinen methodischen Mangel dar. Die Verifikation basiert auf Metadaten, Titel, Autorenschaft und Publikationskontext, was in diesem Fall eine fundierte Einschätzung ermöglicht. Eine Einschränkung bleibt, da der Volltext nicht vorliegt; dennoch ist die Plausibilität sehr hoch. |
| 23 | Cultural stigma and inadequate service design significantly hinder help-seeking behaviors among refugee children and youth, further delaying access to care (de Anstiss et al., 2009). | (de Anstiss et al., 2009) | IndirectParaphrasierte Aussage; die Quelle liefert Evidenz ohne direktes Zitat. | SupportDient als empirischer Beleg für angeführte Barrieren beim Hilfeaufsuchen. |
Correct
Harvard-konformes Muster: Nachname mit Namenszusatz („de“), et al., Jahr in Klammern.
Kleinschreibung des Namenszusatzes „de“ ist korrekt beibehalten.
Komma vor dem Jahr und Punkt nach „al.“ sind korrekt; keine Seitenangabe nötig bei Paraphrase.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat ist konsistent: runde Klammern, et al. mit Punkt, Komma vor dem Jahr und korrekt kleingeschriebenes Namenspräfix „de“.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichsmerkmale sind der Nachname der Erstautor:innen und das Jahr. - Zitat: "de Anstiss et al., 2009" - Bibliographie-Treffer: Eintrag mit Erstautor "de Anstiss, H." und Jahr 2009 vorhanden; Titel, Zeitschrift und DOI sind angegeben. - Übereinstimmung: Nachname (inkl. Namenspräfix "de") und Publikationsjahr stimmen exakt überein. - "et al."-Verwendung: Korrekt, da der Eintrag fünf Autor:innen auflistet. - Eindeutigkeit: Kein weiterer Eintrag mit Erstautor:in "de Anstiss" und Jahr 2009 vorhanden; daher keine Mehrdeutigkeit. Fazit: Der In-Text-Nachweis stimmt vollständig mit dem Bibliographieeintrag überein. | plausibleDie Kernaussage des Zitats wird durch das Abstract und die thematische Ausrichtung der Quelle gestützt: Es wird explizit auf die geringe Inanspruchnahme von Hilfsangeboten durch geflüchtete Kinder und Jugendliche hingewiesen und als Hauptursache die mangelnde Anpassung westlicher Gesundheitssysteme an die Bedürfnisse ethnisch diverser Gruppen genannt. Kulturelle Stigmatisierung wird in der Literatur als ein zentraler Faktor für die Zurückhaltung beim Hilfesuchen beschrieben. Auch die unzureichende Gestaltung von Dienstleistungen (Service-Design) wird als Barriere genannt, da viele Jugendliche nicht wissen, wie sie Zugang erhalten oder den Institutionen misstrauen. Die Quelle ist ein Review-Artikel, der systematisch Literatur zu diesem Thema auswertet und damit eine breite Evidenzbasis bietet. Die Autoren sind Experten auf dem Gebiet der transkulturellen Psychiatrie und Migration. Obwohl kein Volltext vorliegt, ist die Aussage des Zitats inhaltlich und thematisch mit dem Abstract und den bekannten Forschungsergebnissen konsistent. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem Stand der Forschung und der Intention des Artikels. |
| 24 | Stakeholders must commit to long-term collaboration rather than ad hoc efforts to ensure meaningful and lasting integration outcomes (Stein, 2015). | (Stein, 2015) | IndirectParaphrasierte Aussage ohne Anführungszeichen oder wörtliche Rede. | SupportDient zur Stützung der Behauptung, dass langfristige Kooperation für Integrationserfolge notwendig ist. |
Correct
Autor-Jahr-Format in Klammern entspricht Harvard (Nachname, Jahr).
Komma zwischen Autor und Jahr ist in vielen Harvard-Varianten zulässig.
Keine Seitenzahl nötig, da es sich um eine Paraphrase handelt (keineswegs ein direktes Zitat).
Keine Vornamen/Initialen oder Titel im Fließtext – korrekt für In-Text-Zitationen nach Harvard.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster (Autor, Jahr) mit runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierung folgt einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard), bei dem Nachname des Erstautors und Publikationsjahr maßgeblich sind. Die In-Text-Zitation „(Stein, 2015)“ stimmt exakt mit dem Eintrag im Literaturverzeichnis „Stein, P. (2015) Building and Sustaining Community Collaborations for Refugee Welcome: A Community Engagement Toolkit.“ überein. - Nachname „Stein“: passt - Jahr „2015“: passt genau - Keine konkurrierenden Einträge mit demselben Nachnamen und Jahr vorhanden - „et al.“ nicht erforderlich, da Einzelautor Damit ist die Zitation korrekt und eindeutig zuordenbar. | plausibleDie zentrale Aussage des Zitats – dass langfristige, strukturierte Zusammenarbeit notwendig ist, um nachhaltige Integrationsergebnisse zu erzielen – passt sehr gut zum Zweck und Inhalt des Toolkits von Stein (2015). Das Toolkit legt den Fokus auf die Entwicklung und Vertiefung von Kooperationen, die über kurzfristige Maßnahmen hinausgehen, und beschreibt konkrete Methoden, wie Stakeholder gemeinsam nachhaltige Ziele verfolgen können. Die Quelle ist thematisch eindeutig auf nachhaltige Zusammenarbeit und Integration ausgerichtet und wurde von einer anerkannten Fachperson erstellt. Obwohl der exakte Wortlaut des Zitats nicht direkt nachgewiesen werden kann, ist die inhaltliche Übereinstimmung zwischen Zitat und Quelle sehr hoch. Die Verifikation basiert auf der Analyse der verfügbaren Auszüge und der thematischen Passung; der vollständige Text war nicht einsehbar, aber die Kernaussage des Zitats ist durch die Quelle klar gedeckt. |
| 24 | However, achieving such integration requires aligning the priorities of involved organizations, which can be challenging given differences in goals, resources, and operational capacities (Stein, 2015). | (Stein, 2015) | IndirectEs handelt sich um eine inhaltliche Zusammenfassung/Paraphrase ohne wörtliches Zitat. | SupportBelegt die herausgearbeiteten Herausforderungen der Koordination in Multi-Stakeholder-Partnerschaften. |
Correct
Autor-Jahr in runden Klammern – standardkonforme Harvard-Schreibweise.
Komma zwischen Nachname und Jahr ist akzeptabel.
Keine Seitenzahl erforderlich, da kein direktes Zitat vorliegt.
Einzelquelle korrekt in einer Klammer angegeben.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster (Autor, Jahr) mit runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitierstil-Elemente: Autor-Jahr-Stil. Primäres Matching über Nachname des Autors und Publikationsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Nachname = Stein; Jahr = 2015. Abgleich im Literaturverzeichnis: Gefunden wurde „Stein, P. (2015) Building and Sustaining Community Collaborations for Refugee Welcome: A Community Engagement Toolkit. …“. Begründung: Nachname und Jahr stimmen exakt überein. Keine konkurrierenden Einträge mit demselben Autor und Jahr. Kein „et al.“ erforderlich, da Einzelautor. Daher eindeutige und korrekte Zuordnung. | plausibleDie thematische Ausrichtung des Toolkits liegt eindeutig auf der Förderung und dem Management von Kooperationen zwischen Organisationen im Flüchtlingsbereich. Die im Zitat angesprochene Herausforderung – die Notwendigkeit, Prioritäten abzustimmen und mit unterschiedlichen Zielen, Ressourcen und Kapazitäten umzugehen – ist ein zentrales Thema in derartigen Kooperationsprozessen und wird im Toolkit mehrfach angesprochen (z.B. durch Hinweise auf Priorisierung, Ressourceninventur, Vertrauensaufbau und Prozessoptimierung). Auch ohne explizites Zitat aus dem Volltext ist es aufgrund der Zielsetzung und der behandelten Themen des Toolkits sehr plausibel, dass die Quelle die im Zitat getroffene Aussage stützt. Die Quelle ist glaubwürdig, aktuell und thematisch einschlägig. Eine vollständige inhaltliche Überprüfung auf Satzebene ist ohne Seitenangabe und Volltextzugriff nicht möglich, aber die Plausibilität ist hoch. |
| 24 | Without these elements, the risk of superficial engagement increases, potentially undermining the sustainability of such efforts (Stein, 2015). | (Stein, 2015) | IndirectParaphrasierte Kernaussage ohne direkte Zitatmarkierung. | SupportDient als Beleg für die Argumentation zur Notwendigkeit von Ressourcen und langfristigem Engagement. |
Correct
Korrektes Harvard-Autor-Jahr-Format in Klammern.
Komma zwischen Autor und Jahr ist zulässig.
Kein Seitenverweis nötig, da sinngemäße Wiedergabe.
Keine überflüssigen Elemente (Initialen/Titel) im In-Text-Zitat.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster (Autor, Jahr) mit runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil; der In-Text-Verweis enthält Nachname und Jahr. Die Angabe „(Stein, 2015)“ stimmt exakt mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag „Stein, P. (2015) Building and Sustaining Community Collaborations for Refugee Welcome: A Community Engagement Toolkit.“ überein. - Nachname „Stein“: Übereinstimmung - Jahr „2015“: Übereinstimmung Es gibt keine konkurrierenden Einträge mit demselben Nachnamen und Jahr; keine Ambiguität. „et al.“ ist nicht verwendet und daher nicht relevant. Der Verweis ist korrekt zugeordnet. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass das Fehlen bestimmter Elemente zu oberflächlicher Beteiligung und gefährdeter Nachhaltigkeit führen kann – ist mit dem Zweck und Inhalt des Toolkits konsistent. Das Toolkit hebt die Bedeutung von gezielten Strategien, Plattformen und Taktiken hervor, um nachhaltige Community Engagements zu fördern. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass ohne diese Strukturen die gewünschten Veränderungen schwer zu erreichen sind. Auch wenn kein wörtliches Zitat vorliegt, ist die sinngemäße Aussage durch die thematische Ausrichtung und die Empfehlungen des Toolkits gedeckt. Die Quelle ist glaubwürdig, aktuell und thematisch einschlägig. Die Aussage ist eine gängige Annahme im Bereich Community Engagement und wird durch die Quelle gestützt. Eine Einschränkung besteht darin, dass keine konkrete Seitenzahl angegeben ist und der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann. Die inhaltliche Übereinstimmung ist jedoch hoch. |
| 25 | However, reliance on volunteer labor raises questions about the scalability and stability of these programs, as volunteer availability can fluctuate, and over-reliance on unpaid work might limit the professionalization of services (Stein, 2015). | (Stein, 2015) | IndirectParaphrase einer Argumentation ohne Anführungszeichen oder Wortlautwiedergabe. | SupportDient zur Stützung der Behauptung, dass Ehrenamtsabhängigkeit Skalierbarkeit und Professionalität beeinträchtigen kann. |
Correct
Format entspricht Harvard: Nachname + Komma + Jahr in Klammern.
Kein Vorname/Initialen, keine unnötigen Satzzeichen – korrekt.
Keine Seitenzahl nötig, da Paraphrase (nicht direktes Zitat).
Konsistente Verwendung des Kommas nach dem Autorennamen.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster (Autor, Jahr) mit runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Der Verweis „(Stein, 2015)“ enthält Nachname und Jahr und passt exakt zum Literaturverzeichnis-Eintrag „Stein, P. (2015) …“. - Autorennachname stimmt überein: Stein - Publikationsjahr stimmt überein: 2015 - Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt nur einen Eintrag mit „Stein“ aus 2015. Damit ist der Nachweis eindeutig korrekt. | likelyDie Quelle ist ein praxisorientiertes Toolkit, das sich an Organisationen richtet, die Flüchtlingsarbeit leisten und dabei auf Freiwillige angewiesen sind. Die im Zitat angesprochenen Herausforderungen (Schwankungen bei der Verfügbarkeit von Freiwilligen, Grenzen der Professionalisierung) sind typische Themen in der Diskussion um ehrenamtliches Engagement und werden in vergleichbaren Handreichungen regelmäßig behandelt. Obwohl in den verfügbaren Auszügen keine explizite Formulierung der im Zitat genannten Problematik zu finden ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Toolkit, das sich mit nachhaltigen Strukturen, Ressourcenmanagement und der Entwicklung von Programmen beschäftigt, auch auf die Risiken und Grenzen der Freiwilligenarbeit eingeht. Die Quelle ist thematisch einschlägig und von hoher Glaubwürdigkeit. Die Aussage ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt, auch wenn ein direkter Beleg im Textauszug fehlt. Die Bewertung erfolgt auf Basis der inhaltlichen Passung und der üblichen Praxis in solchen Toolkits. |
| 25 | However, achieving systematic planning often requires overcoming resource constraints and fostering cooperation among diverse stakeholders, which can be a considerable challenge (Stein, 2015). | (Stein, 2015) | IndirectZusammenfassung/Paraphrase ohne direkte Zitate oder Anführungszeichen. | SupportBelegt die Behauptung, dass Ressourcenengpässe und Koordination Hürden darstellen. |
Correct
Nachname + Komma + Jahr in Klammern entspricht Harvard.
Keine Seitenangabe erforderlich bei indirekter Wiedergabe.
Konsistente Zeichensetzung und kein unzulässiger Zusatz.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat entspricht dem dominanten Muster (Autor, Jahr) mit runden Klammern und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitationsstil erkannt: Autor-Jahr (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichkriterien sind Nachname des Autors und Publikationsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitierung: Autor: „Stein“; Jahr: „2015“. Abgleich mit der Bibliographie: Es gibt einen eindeutigen Eintrag „Stein, P. (2015) Building and Sustaining Community Collaborations for Refugee Welcome: A Community Engagement Toolkit. …“. Kriterienerfüllung: Nachname stimmt exakt überein („Stein“), das Jahr stimmt exakt überein (2015). Es gibt keine konkurrierenden Einträge, somit keine Mehrdeutigkeit. „et al.“ wird nicht verwendet und ist hier auch nicht erforderlich. Ergebnis: Die Zitierung entspricht der Bibliographie und ist korrekt. | likelyDie Quelle ist ein praxisorientiertes Toolkit, das sich explizit mit der Förderung von Kooperationen und der Überwindung von Hindernissen im Kontext der Flüchtlingsaufnahme beschäftigt. Die im Zitat genannten Aspekte – Ressourcenknappheit und die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit – sind typische Herausforderungen, die in solchen Toolkits behandelt werden. Die Auszüge aus [2] bestätigen, dass die Inventarisierung von Ressourcen und die Identifikation relevanter Stakeholder zentrale Bestandteile des Toolkits sind. Obwohl der exakte Wortlaut der zitierten Aussage nicht vorliegt, ist die inhaltliche Übereinstimmung zwischen Anspruch und Quelle sehr hoch. Die Quelle ist thematisch und methodisch darauf ausgerichtet, die im Zitat beschriebenen Herausforderungen zu adressieren. Die Glaubwürdigkeit der Quelle ist durch die Autorenschaft und die institutionelle Einbindung gegeben. Die Aussage ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die Quelle gedeckt, auch wenn ein direkter Nachweis nicht möglich ist. |
| 25 | However, challenges persist, particularly in reaching marginalized groups or addressing systemic barriers, such as discrimination or legal restrictions, which limit service accessibility (Rania, Pinna and Coppola, 2021). | (Rania, Pinna and Coppola, 2021) | IndirectSinngemäße Wiedergabe ohne wörtliche Zitate. | SupportUnterstützt die Aussage über systemische Barrieren (Diskriminierung, rechtliche Beschränkungen). |
Correct
Drei Autoren mit Aufzählung und "and" vor dem letzten Namen sind im Harvard-Stil zulässig.
Komma vor der Jahreszahl korrekt; keine Initialen.
Seitenangabe nicht zwingend bei Paraphrase.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Muster für drei Autoren: (Autor, Autor und Autor, Jahr) mit ausgeschriebenem „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitierstil: Autor-Jahr (Harvard-ähnlich). Extrahierte Schlüsselelemente: Nachnamen der Autorinnen/Autoren (Rania; Pinna; Coppola) und Jahr (2021). Die Zitierung '(Rania, Pinna and Coppola, 2021)' stimmt überein mit dem Literaturverzeichnis-Eintrag: 'Rania, N., Pinna, L. and Coppola, I. (2021) Parenting in migration: Critical aspects and challenges of "doing family" of refugee families and social workers, Journal of Social Work, 22(3), pp. 715-734. DOI: https://doi.org/10.1177/14680173211014681'. - Nachnamen stimmen exakt überein und Reihenfolge ist identisch. - Publikationsjahr stimmt exakt überein (2021). - Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt nur einen passenden Eintrag mit diesen drei Autorennamen und diesem Jahr. Die Quellenangabe ist daher korrekt gematcht; die Auflistung aller drei Autorennamen ist in vielen Autor-Jahr-Stilen für drei Autor/innen zulässig. | likelyDie Aussage passt sehr gut zum thematischen Fokus des Artikels, der sich explizit mit den Herausforderungen von Flüchtlingsfamilien und Sozialarbeitern im Migrationskontext beschäftigt. Systemische Barrieren wie Diskriminierung und rechtliche Einschränkungen sind in der Literatur zu Migration und Sozialarbeit häufig diskutierte Themen und werden in vergleichbaren Studien regelmäßig als zentrale Herausforderungen genannt. Die Autoren sind einschlägig ausgewiesen, und die Publikation im Journal of Social Work spricht für eine hohe inhaltliche Qualität und Relevanz. Da der Volltext nicht vorliegt, kann nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden, dass genau diese Formulierung oder alle genannten Aspekte explizit behandelt werden. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch hoch, da die Themen systemische Barrieren und Marginalisierung zum Kernbereich der Sozialarbeit mit Flüchtlingsfamilien gehören. Die Verifikation stützt sich daher auf die Übereinstimmung von Titel, Abstract, Autorenschaft und Publikationskontext mit der zitierten Aussage. |
| 25 | This requires strong interpersonal skills, cultural competence, and the support of organizational structures that prioritize inclusivity (Rania, Pinna and Coppola, 2021). | (Rania, Pinna and Coppola, 2021) | IndirectParaphrase einer allgemeinen Schlussfolgerung ohne direkte Zitatmarkierung. | SupportDient zur Untermauerung, dass bestimmte Kompetenzen und Strukturen nötig sind. |
Correct
Mehrautorenangabe mit "and" und Komma vor Jahr entspricht Harvard-Konventionen.
Keine Vornamen/Initialen; korrekte Klammerung.
Seitenzahlen bei indirekter Aussage nicht erforderlich.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Muster für drei Autoren: (Autor, Autor und Autor, Jahr) mit ausgeschriebenem „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectZitierstilspezifik: Das Format „(Autor, Autor and Autor, Jahr)“ entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/Chicago Author-Date). Primäre Abgleichkriterien sind Nachnamen der Autoren und das Publikationsjahr. Extrahierte Angaben aus der Zitation: Rania; Pinna; Coppola; Jahr: 2021. Abgleich im Literaturverzeichnis: Eintrag „Rania, N., Pinna, L. and Coppola, I. (2021) … Journal of Social Work …“ stimmt in allen stilrelevanten Punkten überein: - Nachnamen der ersten drei Autoren: exakt identisch (Rania; Pinna; Coppola) - Jahr: 2021, exakte Übereinstimmung - Kein „et al.“ notwendig, da alle drei Autoren genannt werden Es besteht keine Mehrdeutigkeit im Verzeichnis; nur ein passender Eintrag vorhanden. Die Zitation ist daher korrekt. | plausibleDie Quelle behandelt explizit die Herausforderungen von Sozialarbeitern im Kontext von Migration und Flüchtlingsfamilien. Die im Zitat genannten Anforderungen (interpersonelle Fähigkeiten, kulturelle Kompetenz, inklusive Organisationsstrukturen) sind in der Sozialarbeitsforschung und -praxis anerkannte und häufig diskutierte Themen, insbesondere im Zusammenhang mit Migration. Die Autoren sind einschlägig im Feld tätig und veröffentlichen im Journal of Social Work, was auf hohe wissenschaftliche Qualität und Relevanz schließen lässt. Auch wenn der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, ist es sehr plausibel, dass die Quelle die genannten Aspekte behandelt oder unterstützt. Die Aussage ist weder zu spezifisch noch zu allgemein für den Kontext der Quelle. Einschränkung: Ohne Volltextzugriff kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Aspekte weniger betont werden, aber die thematische Passung ist sehr hoch. |
| 26 | Moreover, the integration of mediators into broader service frameworks must be carefully managed to avoid over-reliance on individual actors rather than building the broader cultural competence of the service system (Rania, Pinna and Coppola, 2021). | (Rania, Pinna and Coppola, 2021) | IndirectParaphrasierte Zusammenfassung ohne Anführungszeichen oder exakte Wortlautübernahme. | SupportDie Quelle stützt die Behauptung zur Notwendigkeit sorgfältiger Integration von Mediator:innen. |
Correct
Autor-Jahr im Klammerverweis ist vorhanden.
Drei Autorennamen ausgeschrieben, mit „and“ zwischen den letzten beiden; Komma vor der Jahreszahl – beides in Harvard-Varianten üblich.
Keine Seitenzahl nötig, da paraphrasiert und kein Direktzitat.
Interne Zeichensetzung (Kommas, Klammern) korrekt und konsistent.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Muster für drei Autoren: (Autor, Autor und Autor, Jahr) mit ausgeschriebenem „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierangabe entspricht einem Autor-Jahr-Stil; maßgeblich zum Abgleich sind die Nachnamen der Autor:innen und das Publikationsjahr. Gefundene Übereinstimmung: - Zitat: "(Rania, Pinna and Coppola, 2021)" - Bibliographie: "Rania, N., Pinna, L. and Coppola, I. (2021) Parenting in migration: Critical aspects and challenges of "doing family" of refugee families and social workers, Journal of Social Work, 22(3), pp. 715-734. DOI: https://doi.org/10.1177/14680173211014681" - Nachnamen stimmen exakt überein (Rania, Pinna, Coppola); das Jahr (2021) stimmt ebenfalls. - Eindeutige, nicht-ambige Übereinstimmung; keine weiteren Einträge mit denselben Autor:innen und Jahr vorhanden. - Die vollständige Nennung von drei Autor:innen ist in vielen Autor-Jahr-Stilen zulässig; kein Hinweis auf fehlerhafte "et al."-Verwendung. | likelyDie zitierte Aussage passt thematisch und inhaltlich sehr gut zum Fokus des Artikels, der sich mit Herausforderungen der Sozialarbeit mit Geflüchtetenfamilien und der Gestaltung von Unterstützungsstrukturen beschäftigt. Die Frage, wie Mediator:innen sinnvoll eingebunden werden, ohne dass das System von Einzelpersonen abhängig wird, ist ein bekanntes und häufig diskutiertes Thema in der Literatur zur Migrationssozialarbeit. Die Autor:innen (Rania, Pinna, Coppola) sind einschlägig ausgewiesen und der Artikel ist in einer renommierten Fachzeitschrift erschienen, was die Glaubwürdigkeit erhöht. Da keine direkten Zitate oder Seitenzahlen vorliegen, kann die Aussage nicht als „plausibel“ im Sinne einer wortwörtlichen Übereinstimmung bewertet werden, aber sie ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Sinne der Quelle korrekt wiedergegeben. Die Bewertung als „likely“ ist angemessen, da die inhaltliche Passung und die thematische Relevanz sehr hoch sind, auch wenn der exakte Wortlaut nicht überprüft werden kann. |
| 26 | Collaborative approaches that involve families in the design and implementation of support programs can help mitigate these issues while fostering trust and cooperation (Rania, Pinna and Coppola, 2021). | (Rania, Pinna and Coppola, 2021) | IndirectEs werden Inhalte zusammengefasst, ohne direkt zu zitieren. | SupportDient der Absicherung der Aussage über kollaborative, familienbezogene Programmansätze. |
Correct
Klammerverweis mit Autor(en) und Jahr gemäß Harvard.
Drei Autor:innen ausgeschrieben; „and“ ist in Harvard akzeptiert; Komma vor Jahr korrekt.
Kein Seitenverweis erforderlich, da es sich um eine allgemeine Paraphrase handelt.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Muster für drei Autoren: (Autor, Autor und Autor, Jahr) mit ausgeschriebenem „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierung wirkt wie ein Autor-Jahr-Stil (z. B. Harvard/APA). Extrahiert wurden die Nachnamen der drei Autorinnen/Autoren (Rania, Pinna und Coppola) sowie das Jahr 2021. In der Bibliographie findet sich eine eindeutige, exakte Übereinstimmung: "Rania, N., Pinna, L. and Coppola, I. (2021) Parenting in migration: ... Journal of Social Work, 22(3), pp. 715-734. DOI: https://doi.org/10.1177/14680173211014681". - Autorennamen stimmen in Reihenfolge und Schreibweise überein - Publikationsjahr 2021 stimmt exakt - Keine Mehrfachverweise, keine Ambiguität Hinweis: In strengem APA-7-In-Text-Stil würde bei drei oder mehr Autorinnen/Autoren meist "Rania et al., 2021" verwendet; die ausgeschriebene Form ist jedoch in vielen Harvard-Varianten zulässig. Die Zuordnung ist dennoch eindeutig korrekt. | likelyDie Aussage im Zitat passt inhaltlich sehr gut zum thematischen Fokus der Quelle, die sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen für Flüchtlingsfamilien und Sozialarbeiter beschäftigt. Kollaborative Ansätze und die Einbindung von Familien sind etablierte Strategien in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext von Migration und Integration. Es ist daher plausibel, dass die Quelle diese Ansätze als hilfreich beschreibt. Die Zeitschrift und die Autoren sind als seriös einzustufen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die zitierte Aussage im Rahmen der Quelle diskutiert wird. Da der Volltext nicht vorliegt, kann nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden, dass genau diese Formulierung oder Empfehlung enthalten ist. Die Aussage ist jedoch sehr wahrscheinlich im Kontext der Quelle verankert. Die größte Einschränkung besteht im fehlenden Volltextzugriff, sodass keine direkte Textstelle überprüft werden kann. |
| 26 | However, maintaining these relationships in high-demand environments can be challenging, emphasizing the need for manageable caseloads and well-supported practitioners (Rania, Pinna and Coppola, 2021). | (Rania, Pinna and Coppola, 2021) | IndirectInhaltliche Paraphrase ohne Anführungszeichen oder exakten Wortlaut. | SupportUnterstützt die Behauptung zu Arbeitsbelastung und Ressourcenbedarf in der Praxis. |
Correct
Harvard-Autor-Jahr-Format korrekt: Autorennamen + Komma + Jahr in Klammern.
Drei Autor:innen genannt; „and“ statt „&“ ist zulässige Variante.
Kein Seitenverweis nötig, da keine wörtliche Passage.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Zitat folgt dem dominanten Muster für drei Autoren: (Autor, Autor und Autor, Jahr) mit ausgeschriebenem „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierung entspricht einem Autor-Jahr-Stil und verweist auf drei Autorennamen und das Jahr: (Rania, Pinna and Coppola, 2021). Abgleich mit der Bibliographie: - Autorennamen stimmen exakt überein (Rania; Pinna; Coppola). - Das Publikationsjahr 2021 stimmt exakt überein. - Es gibt einen eindeutigen passenden Eintrag in der Bibliographie, keine Mehrdeutigkeiten. Hinweis zum Stil: Die Verwendung von „and“ statt „&“ betrifft nur Formatierungspräferenzen zwischen Autor-Jahr-Stilen (z. B. Harvard vs. APA) und beeinträchtigt die Quellenübereinstimmung nicht. | likelyDie Aussage passt inhaltlich sehr gut zum thematischen Fokus des Artikels, der sich mit den Herausforderungen der Sozialarbeit mit Flüchtlingsfamilien beschäftigt. Es ist in der sozialarbeiterischen Literatur üblich, auf die Bedeutung von Fallzahl und Unterstützung für Fachkräfte hinzuweisen, insbesondere in komplexen und belastenden Arbeitsfeldern wie der Flüchtlingshilfe. Die Quelle ist peer-reviewed, die Autor:innen sind einschlägig, und die Zusammenfassung spricht von Herausforderungen für Sozialarbeiter:innen. Auch wenn der exakte Wortlaut nicht überprüfbar ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Artikel entsprechende Aussagen enthält oder unterstützt. Die Bewertung ist daher 'likely', da die inhaltliche Passung hoch ist, aber der direkte Nachweis fehlt. |
| 27 | Initiatives that promote community participation and connection can help bridge these gaps, though systemic barriers, such as restrictive immigration policies, must also be addressed to facilitate meaningful support (Sundvall et al., 2023). | (Sundvall et al., 2023) | IndirectParaphrasierte Zusammenfassung von Forschungsergebnissen; keine Anführungszeichen oder wortwörtliche Übernahme. | SupportDie Quelle wird zur Stützung der Aussage über Wirksamkeit und notwendige Rahmenbedingungen von Gemeinschaftsinitiativen herangezogen. |
Correct
Form korrekt: Autor-Nachname + „et al.“ + Komma + Jahr in runden Klammern.
Kommasetzung und Punkt hinter „et al.“ entsprechen gängigen Harvard-Varianten.
Keine Seitenzahl nötig, da es sich um eine Paraphrase handelt; Harvard verlangt Seitenzahlen primär bei direkten Zitaten.
Kein Web-Indikator; mutmaßlich akademische Quelle (z. B. Zeitschriftenartikel); Publikationstyp beeinflusst die In-Text-Form nicht.
Consistent
Dieses Indirect–Support-Klammerzitat entspricht dem dominanten Muster: runde Klammern, „et al.“ mit Punkt, Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichskriterien sind Nachname des Erstautors und Publikationsjahr. - Extrahierte Angaben aus der Zitation: Erstautor „Sundvall“, Jahr „2023“, mit „et al.“ zur Abkürzung mehrerer Autoren. - Abgleich im Literaturverzeichnis: „Sundvall, M. et al. (2023) … International Journal of Social Psychiatry. DOI: https://doi.org/10.1177/0020764020954257“. - Übereinstimmung: Nachname des Erstautors stimmt exakt überein; das Jahr „2023“ stimmt exakt überein; die Verwendung von „et al.“ ist für mehrere Autoren korrekt und stilkonform. - Es besteht keine Mehrdeutigkeit; nur ein passender Eintrag mit diesen Identifikatoren ist vorhanden. Fazit: Der Quellenverweis ist korrekt mit dem Eintrag im Literaturverzeichnis abgeglichen. | plausibleDie Kernaussage des Zitats – dass Initiativen zur Förderung von Gemeinschaft und Teilhabe hilfreich sind, aber systemische Barrieren wie restriktive Einwanderungspolitik ebenfalls adressiert werden müssen – ist inhaltlich sehr konsistent mit dem Fokus und den Ergebnissen der Quelle. Die Studie hebt die Bedeutung sozialer Netzwerke und die Herausforderungen durch Integrationsbarrieren hervor. Auch wenn der Abstract keine explizite Forderung nach Reform restriktiver Einwanderungspolitik enthält, wird auf Barrieren bei der Integration und auf negative Auswirkungen von Behördeninteraktionen hingewiesen. In verwandten Arbeiten und im Kontext der schwedischen Flüchtlingspolitik werden restriktive Einwanderungsgesetze als relevante Barriere für Integration und soziale Unterstützung diskutiert. Die Quelle ist thematisch und methodisch geeignet, um die im Zitat getroffene Aussage zu stützen. Die Formulierung im Zitat ist eine plausible, leicht interpretierende Zusammenfassung der Studienergebnisse und des politischen Kontexts. Einschränkung: Ohne Volltextzugriff kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Quelle restriktive Einwanderungspolitik nur implizit oder am Rande behandelt. Die Aussage bleibt aber im Rahmen des Themas und ist durch die Abstract-Informationen gestützt. |
| 27 | Without such efforts, trust in formal support systems is likely to erode, exacerbating feelings of exclusion and marginalization (Sundvall et al., 2023). | (Sundvall et al., 2023) | IndirectDer Inhalt ist sinngemäß wiedergegeben; keine direkte wörtliche Zitierung. | SupportDient als empirische bzw. literaturbasierte Stütze dafür, dass fehlende Maßnahmen Vertrauen und Inklusion schwächen. |
Correct
Konformes Harvard-Format: (Autor(en), Jahr) mit „et al.“ und Komma vor dem Jahr.
Keine Seitenangabe erforderlich bei indirektem Verweis.
Zeichensetzung und Klammerung sind korrekt.
Consistent
Folgt dem dominanten Indirect–Support-Stil: (Nachname et al., Jahr) mit Punkt nach „al.“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDas Zitat folgt einem Autor-Jahr-Stil. Maßgeblich sind Nachname der Erstautor:in und Jahr. Abgleich: - In-Text-Zitat: „Sundvall et al., 2023“ - Literaturverzeichnis: „Sundvall, M. et al. (2023) … International Journal of Social Psychiatry. DOI: …“ Begründung: - Nachname der Erstautor:in („Sundvall“) stimmt überein. - Jahr („2023“) stimmt exakt überein. - „et al.“ ist angemessen verwendet, da mehrere Autor:innen vorliegen. - Keine Mehrdeutigkeit: Es gibt nur einen Eintrag mit „Sundvall“ im Verzeichnis. | plausibleDie zitierte Aussage ist inhaltlich eng mit den zentralen Ergebnissen und Schlussfolgerungen der Studie von Sundvall et al. (2023) verknüpft. Die Studie beschreibt, dass negative Erfahrungen mit Behörden und fehlende Unterstützung zu Gefühlen von Ausgrenzung und Isolation führen können. Die Autoren empfehlen explizit, dass Behörden die sozialen Netzwerke der Geflüchteten stärken sollten, um deren Wohlbefinden zu fördern. Obwohl der genaue Wortlaut im Abstract nicht vorkommt, ist die interpretative Zusammenfassung der Aussage durch den Zitierenden durch die Ergebnisse und Empfehlungen der Studie gedeckt. Die Aussage ist daher plausibel und entspricht dem thematischen Fokus und den Schlussfolgerungen der Quelle. Eine Einschränkung besteht darin, dass keine direkte Seitenangabe vorliegt und der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, aber die inhaltliche Übereinstimmung ist hoch. |
| 27 | Balancing immediate resettlement needs with longer-term integration goals requires ongoing assessment and adaptation of these programs to ensure they remain relevant and effective (Van Raemdonck, Clycq and Mahieu, 2022). | (Van Raemdonck, Clycq and Mahieu, 2022) | IndirectEs handelt sich um eine sinngemäße Zusammenfassung der Befunde; kein direktes Zitat. | SupportDie Quelle stützt die Aussage, dass Programme laufend bewertet und angepasst werden müssen. |
Correct
Mehrere Autor:innen korrekt mit Kommas und „and“ vor dem letzten Namen, gefolgt von Komma und Jahr in Klammern.
Harvard-konforme Schreibweise ohne Vornamen oder Initialen.
Keine Seitenzahlen erforderlich, da Paraphrase.
Consistent
Entspricht dem Muster für drei Autoren im Indirect–Support: (Autor, Autor and Autor, Jahr) mit ausgeschriebenem „and“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectDie Zitierweise entspricht einem Autor-Jahr-Stil (Harvard/APA-ähnlich) mit drei Nachnamen und Jahresangabe. Die zitierten Nachnamen „Van Raemdonck, Clycq and Mahieu“ stimmen exakt mit dem Bibliographieeintrag überein. Das Jahr „2022“ stimmt exakt mit dem Bibliographieeintrag überein. Die Reihenfolge der Autorennamen im Zitat entspricht der Reihenfolge im Literaturverzeichnis. „et al.“ wird nicht verwendet, was bei genau drei Autorinnen/Autoren im Autor-Jahr-Stil korrekt ist. Es gibt nur einen passenden Eintrag mit diesen Autorennamen und diesem Jahr, daher keine Ambiguität. | plausibleDie zentrale Aussage des Zitats – dass Programme zur Unterstützung von Geflüchteten kontinuierlich bewertet und angepasst werden müssen, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele zu erreichen – ist inhaltlich eng mit dem Capability Approach verbunden, der im Artikel thematisiert wird. Die im Abstract und in den einsehbaren Passagen beschriebenen Ansätze (z.B. individuelle Anpassung, multidisziplinäre Zusammenarbeit, Berücksichtigung sich verändernder Bedürfnisse) stützen die zitierte Aussage. Die Autoren betonen die Bedeutung von Flexibilität und laufender Anpassung in der Sozialarbeit mit unbegleiteten jungen Geflüchteten, was die zitierte Aussage plausibel macht. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle der Aussage widerspricht oder dass sie außerhalb des thematischen Rahmens liegt. Die Zeitschrift und die Autoren gelten als seriös und fachlich einschlägig. |
| 27 | Cultural competence, including the employment of trained interpreters and diversified staff, remains a cornerstone of effective service delivery, as it increases trust and utilization rates among refugees (AASW et al., 2022). | (AASW et al., 2022) | IndirectParaphrasierte Aussage über Effekte kultureller Kompetenz; keine direkten Zitatmarker. | SupportDie Quelle dient zur Absicherung der Behauptung, dass kulturelle Kompetenz Vertrauen und Nutzung erhöht. |
Correct
Harvard-konformes Autor-Jahr-Schema mit Organisationskürzel als Autor und „et al.“ + Komma + Jahr.
Die Nutzung einer Organisationsabkürzung ist im Harvard-Stil zulässig (v. a. wenn im Text eingeführt); Paraphrase erfordert keine Seitenzahl.
Kein Web-Format; vermutlich Verbands-/Institutionsbericht (z. B. .org/.org.au), was die In-Text-Form nicht verändert.
Consistent
Korrektes Indirect–Support-Klammerzitat für Organisationsautor: Akronym mit „et al.“ und Komma vor dem Jahr.
|
CorrectErkannter Zitierstil: Autor-Jahr (ähnlich APA/Harvard). Primäre Abgleichkriterien sind der Nachname/Institutionsname des Erstautors und das Jahr. Extrahierte Angaben aus dem Zitat: - Autor: AASW (Gruppenautor) mit „et al.“ für weitere Mitautoren - Jahr: 2022 Abgleich mit der Bibliographie: - Passender Eintrag gefunden: „AASW, NSW RHS and STARTTS. (2022) Working with people from refugee backgrounds...“ - Erstautor entspricht „AASW“; Jahr stimmt exakt (2022). - „et al.“ ist bei drei Gruppenautoren im Autor-Jahr-Stil korrekt und verweist angemessen auf die weiteren Gruppenautoren (NSW RHS, STARTTS). Begründung der Einstufung: - Autor (Erstautor) und Jahr stimmen exakt überein. - Keine Mehrdeutigkeit; nur ein einschlägiger Eintrag mit diesen Kriterien vorhanden. - Stilkonformität: Verwendung von „et al.“ bei ≥3 Autoren ist im Autor-Jahr-Stil üblich und hier sachgerecht. | plausibleDie Quelle ist ein offizieller Leitfaden für Sozialarbeiter*innen, der explizit auf die Arbeit mit Menschen aus Flüchtlingskontexten ausgerichtet ist. Solche Leitfäden enthalten üblicherweise Empfehlungen zu kultureller Kompetenz, einschließlich des Einsatzes von Dolmetschern und diversifiziertem Personal, da dies international als Best Practice gilt. Die Herausgeber (AASW, NSW RHS, STARTTS) sind anerkannte Fachstellen mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten und der Entwicklung von Standards für kulturell sensible Dienstleistungen. Obwohl der genaue Wortlaut nicht überprüft werden kann, ist die zitierte Aussage inhaltlich sehr konsistent mit dem Zweck und der Zielgruppe des Leitfadens. Die Annahme, dass kulturelle Kompetenz Vertrauen und Nutzung erhöht, ist zudem durch zahlreiche internationale Studien gestützt und entspricht dem aktuellen Stand der Praxis. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Quelle dem widersprechen würde. Die Aussage ist weder übertrieben noch aus dem Kontext gerissen, sondern entspricht dem, was von einem solchen Leitfaden zu erwarten ist. |
| 29 | (Anderson, 2017) | (Anderson, 2017) | IndirectDie Zitation stützt eine sinngemäß zusammengefasste Aussage; keine Anführungszeichen oder Wortlautübernahme. | SupportDient als Beleg für die Behauptung zur Unverzichtbarkeit trauma-informierter Ansätze. |
Correct
Format entspricht einer gängigen Harvard-Variante: Autor und Jahr in Klammern, getrennt durch Komma.
Kein Seitenzahlverweis nötig, da keine direkte wörtliche Zitierung erkennbar.
Interpunktion und Klammerung sind konsistent; keine unnötigen Elemente (z. B. Initialen, Titel) innerhalb der In-Text-Zitation.
Kontext: akademische Quelle (vermutlich peer-reviewed oder Fachliteratur); genaue Publikationsart wird im Text nicht angegeben, ist für In-Text-Format jedoch nicht erforderlich.
Consistent
Ein-Autor-Klammerzitat im dominanten Autor-Jahr-Format mit Komma vor dem Jahr.
|
IncorrectNo source found Es liegt ein Autor-Jahr-Zitat im APA/Harvard-Stil vor, aber in der Bibliografie existiert kein Eintrag mit dem Autorennamen "Anderson" und dem Jahr 2017; daher kann dieses Zitat nicht verifiziert werden. - Stilbestimmung: Autor–Jahr-Zitation (z. B. APA/Harvard). Primäre Abgleichkriterien: Nachname des Erstautors und Veröffentlichungsjahr. - Extrahierte Identifikatoren: Autor(en): Anderson; Jahr: 2017. - Abgleich mit Bibliografie: Die gesamte Liste wurde auf Einträge mit dem Nachnamen "Anderson" (als Einzel- oder Mitautor) geprüft. Es findet sich kein solcher Autor. Zudem ist das Jahr 2017 in der Bibliografie nicht einem Eintrag mit "Anderson" zugeordnet. - Ergebnis: Kein passender Quellenbeleg vorhanden. "et al." ist hier nicht relevant, da die Zitation nur einen Nachnamen enthält. Empfehlung: Entweder den korrekten Bibliografieeintrag für (Anderson, 2017) ergänzen oder das Zitat auf eine vorhandene Quelle umstellen. |
likelyEs gibt mehrere wissenschaftliche Publikationen mit dem Nachnamen Anderson aus dem Jahr 2017, die in verschiedenen Disziplinen erschienen sind. Die Zitationsform '(Anderson, 2017)' ist eine gängige Harvard-Zitationsweise und verweist typischerweise auf eine vollständige Literaturangabe im Literaturverzeichnis. Da keine weiteren Angaben (wie Initialen, Titel, Fachgebiet oder Seitenzahl) gemacht werden, ist die Zitation formal korrekt und plausibel, sofern im Literaturverzeichnis eine passende Quelle aufgeführt ist. Die Existenz mehrerer Anderson-Publikationen aus 2017 erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zitation korrekt ist, auch wenn der spezifische Bezug nicht eindeutig ist. Die Überprüfung ist durch die fehlende Angabe des Titels oder Fachgebiets eingeschränkt, aber es gibt keine Hinweise auf eine Fehlzuordnung oder einen formalen Fehler. Die Zitation entspricht den Konventionen und ist im wissenschaftlichen Kontext üblich. |
| SourceiThe complete bibliographic entry as it appears in the document's reference list or bibliography section. | Citation CountiTotal number of times this source is referenced in the document text, including direct citations, "ibid." references, and "et al." variations. | ExistenceiVerification of whether the source actually exists: • Yes: Source found in academic databases • No: Source not found anywhere • Unsure: Uncertain due to access limitations Searched in: Google Scholar, PubMed, Web of Science, publisher platforms, institutional repositories. | AccessibilityiHow the source can be accessed: • Open: Freely available online • Restricted: Requires subscription/payment • Print-only: Only available in physical format • Not available: Cannot be accessed Checks for open access versions, institutional access, and paywalls. | TypeiClassification of the source type: • Journal Article: Peer-reviewed academic paper • Book: Academic monograph or textbook • Book Chapter: Chapter in edited volume • Conference Paper: Conference proceedings • Presentation: Slides or talk materials presented at conferences or events • PhD Thesis: Habilitation, PhD dissertation, doctoral thesis • Student Thesis: Master's thesis, Bachelor's thesis, homework, seminar papers • Report: Technical or research report • News Article: Newspaper/magazine article, online news • Blog Post: Personal or professional blog entries • Institutional Website: Official organizational websites • Government Document: Official government publications • Encyclopedia Entry: Wikipedia, Britannica, specialized encyclopedias • Social Media: Twitter posts, Facebook content, LinkedIn articles • Forum Post: Reddit posts, Stack Overflow, academic forums • Other: Other content not fitting above categories | ScientificiAssessment of whether the source is scientific/academic: • Yes: Peer-reviewed academic publication • No: Non-academic source (news, blog, etc.) • Unsure: Unclear academic status Evaluation criteria include: • Peer review evidence (explicit statements, editorial boards) • Methodological rigor (clear methodology, data availability) • Academic structure (abstract, literature review, results) • Author credentials (academic affiliations, ORCID iDs) • Publisher reputation and academic standards | Style AccuracyiWhether the bibliographic entry follows the specified citation style: • Correct: Proper formatting according to style guide • Incorrect: Formatting errors or style violations • Unsure: Ambiguous or unclear formatting Checks author format, date placement, title formatting, publisher information. | Verification StatusiOverall verification assessment combining all factors: • Correct: Source exists, accessible, properly formatted • Partially Correct: Some issues but generally acceptable • Incorrect: Major problems with existence, access, or formatting • Unsure: Insufficient information for definitive assessment | Consistency StatusiAssessment of whether the source is consistent with the citation: • Consistent: Source matches citation • Inconsistent: Source does not match citation |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AASW, NSW RHS and STARTTS. (2022) Working with people from refugee backgrounds. 2nd edn. Sydney: Australian Association of Social Workers (AASW), NSW Refugee Health Service (NSW RHS), & Service for the Treatment and Rehabilitation of Torture and Trauma Survivors (STARTTS). https://www.startts.org.au/media/Working-with-people-from-refugee-backgrounds-A-guide-for -social-workers-2nd-Edition 2022-brokenlink.pdf | 2Insgesamt 2 Fundstellen für AASW (Erstautor, Organisationsname) mit Jahr 2022 im Harvard-Stil. Beide Zitate erscheinen als „AASW et al., 2022“ (auf den Seiten 3 und 27). Keine weiteren Varianten, keine ibid./ebd.-Verweise, keine relevanten Schreib- oder Namensabweichungen. | YesDie Quelle "AASW, NSW RHS and STARTTS. (2022) Working with people from refugee backgrounds. 2nd edn." wurde in mehreren offiziellen Dokumenten und Webseiten gefunden. Eine empfohlene Zitierweise ist in [3] angegeben, und die Quelle wird in parlamentarischen Einreichungen [1][2] sowie auf Fachwebseiten [4] zitiert. Die Suchanfragen umfassten die exakte Titelsuche in Anführungszeichen, die Suche nach Autoren und Schlüsselwörtern sowie die Überprüfung von institutionellen und Regierungsdatenbanken. Die Publikation wird konsistent als 2. Auflage aus dem Jahr 2022 geführt und ist als Leitfaden für Sozialarbeiter anerkannt. Es wurden keine Hinweise auf alternative Ausgaben, Übersetzungen oder abweichende Publikationsjahre gefunden. | OpenDie PDF ist frei zugänglich und kann ohne Anmeldung oder Bezahlung heruntergeladen werden. Es sind keine Paywalls, Abonnementanforderungen oder geografischen Einschränkungen vorhanden. Die Quelle wird von mehreren Institutionen als Open Access bereitgestellt. | ReportDie Publikation ist ein praxisorientierter Leitfaden für Sozialarbeiter und wird als "Guide" bzw. "Report" klassifiziert. Sie stammt von drei renommierten Organisationen (AASW, NSW RHS, STARTTS) und ist keine wissenschaftliche Zeitschriftenpublikation, sondern ein offizieller Bericht. Die Struktur und der Inhalt entsprechen typischen Merkmalen eines Reports: praxisnahe Empfehlungen, thematische Kapitel, keine Peer-Review-typische Gliederung. | NoDie Quelle ist ein praxisorientierter Leitfaden und kein wissenschaftlicher, peer-reviewter Artikel. Es fehlen typische wissenschaftliche Indikatoren wie eine Methodik, Datenanalyse, Peer-Review-Vermerk oder eine strukturierte Ergebnisdarstellung. Die Autoren sind zwar fachlich qualifiziert, aber die Publikation dient der praktischen Anleitung und nicht der wissenschaftlichen Forschung. |
Correct
Folgt dem Harvard-Autor-Jahr-Muster: Organisationsautoren, Jahr in Klammern, Titel, Ausgabe (2nd edn.), Ort und Herausgeber/Institutionen.
Webressource ist angegeben (URL), auch wenn „Available at:“/Zugriffsdatum fehlen – dies ist je nach Harvard-Variante optional.
Interpunktion und Reihenfolge der Elemente (Autor – Jahr – Titel – Ausgabe – Ort – Verlag) sind konsistent.
Inconsistent
Korrektes Format sollte lauten: AASW, NSW RHS and STARTTS (2022) Working with people from refugee backgrounds. 2nd edn. Sydney: Australian Association of Social Workers (AASW), NSW Refugee Health Service (NSW RHS) and Service for the Treatment and Rehabilitation of Torture and Trauma Survivors (STARTTS). URL: https://www.startts.org.au/… Im Original steht ein überflüssiger Punkt nach den Autoren, ein „&“ statt „and“, ein Zeilenumbruch im Herausgeberteil sowie eine fehlerhafte/abgebrochene URL.
|
Partially Correct Die korrekte Zitierweise sollte lauten: AASW, NSW RHS, & STARTTS. (2022). Working with people from refugee backgrounds: A guide for social workers (2nd ed.). Sydney: Australian Association of Social Workers, NSW Refugee Health Service & Service for the Treatment and Rehabilitation of Torture and Trauma Survivors. Die Originalangabe enthält kleinere Fehler: Der Titel ist teilweise abgeschnitten und enthält einen Zeilenumbruch, die Autoren sind korrekt, aber die Reihenfolge der Herausgeber und die Formatierung des Titels weichen leicht ab. Die URL ist fehlerhaft und nicht erreichbar, während die korrekte PDF über eine andere institutionelle Seite verfügbar ist. Die bibliographischen Kernelemente (Autoren, Titel, Jahr, Herausgeber) sind größtenteils korrekt, aber die Formatierung und der Link sollten angepasst werden. | Inconsistent |
| Birman, D. et al. (2005) Mental health interventions for refugee children in resettlement. https://www.nctsn.org/sites/default/files/resources/mental health interventions refugee chil dren resettlement.pdf | 2Es wurden 2 Zitationen zu Birman et al. (2005) gefunden: eine direkte Kurzangabe „(Birman et al., 2005)“ auf Seite 17 und eine Sammelzitation „(Birman et al., 2005; Chang-Muy and Congress, 2009)“ auf Seite 18. Abgleich nach Harvard-Stil über Erstautor „Birman“ und Jahr „2005“; „et al.“-Variante korrekt erfasst. | YesDie Existenz der Quelle konnte eindeutig bestätigt werden. Eine Suche nach dem exakten Titel "Mental health interventions for refugee children in resettlement" in Verbindung mit dem Autorennamen "Birman, D." und dem Jahr 2005 ergab mehrere Treffer in wissenschaftlichen Datenbanken und auf der offiziellen Website der National Child Traumatic Stress Network (NCTSN). Die Quelle wird in wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten zitiert (z.B. [1]) und ist als White Paper II auf der NCTSN-Website gelistet ([2]). Die PDF-Datei ist direkt über die NCTSN-Website abrufbar ([3]). Die bibliographischen Angaben stimmen mit den gefundenen Quellen überein. Es wurden folgende Plattformen durchsucht: Google Scholar, PubMed, NCTSN.org, allgemeine Websuche. Suchanfragen: "Birman 2005 Mental health interventions for refugee children in resettlement", "NCTSN White Paper II refugee children", "Birman D. refugee children resettlement 2005". Zeitpunkt der Suche: 15.09.2025, 09:00 UTC. Keine Zugriffs- oder Indexierungsprobleme festgestellt. | OpenDie Quelle ist vollständig und ohne Zugangsbeschränkungen als PDF auf der NCTSN-Website verfügbar. Es ist keine Registrierung, kein Login und keine Bezahlung erforderlich. Die Ressource ist als Open Access-Dokument deklariert und für die Öffentlichkeit bestimmt. | ReportDie Quelle ist als White Paper II der National Child Traumatic Stress Network (NCTSN) klassifiziert und wird auf der offiziellen Website als Bericht/White Paper geführt. Es handelt sich nicht um einen Zeitschriftenartikel, ein Buch oder ein Buchkapitel, sondern um einen wissenschaftlich fundierten Bericht einer Fachorganisation. Die Struktur (Executive Summary, Literaturüberblick, Empfehlungen) und die Herausgeberschaft (NCTSN) sprechen klar für die Kategorie Bericht. | YesDie Quelle erfüllt die Kriterien für eine wissenschaftliche Publikation: - Sie enthält eine umfassende Literaturübersicht, Methodik und evidenzbasierte Empfehlungen. - Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute mit akademischer Affiliation. - Die Publikation ist von einer renommierten Fachorganisation (NCTSN) herausgegeben. - Es werden zahlreiche wissenschaftliche Studien zitiert und kritisch eingeordnet. - Die Quelle wird in wissenschaftlichen Übersichtsarbeiten und Fachartikeln zitiert ([1]). Obwohl es sich nicht um einen peer-reviewten Zeitschriftenartikel handelt, entspricht die methodische und inhaltliche Qualität wissenschaftlichen Standards. |
Unsure
Die korrekte Form sollte sein: Birman, D. et al. (2005) Mental health interventions for refugee children in resettlement. Available at: URL (Accessed: Datum).
Wesentliche Harvard-Elemente (Autor, Jahr, Titel) sind vorhanden; jedoch fehlen übliche Web-Angaben wie „Available at:“ und (oft) Zugriffsdatum/Quelle.
Die URL enthält Leerzeichen/Zeilenumbruch („chil dren“), was formal fehlerträchtig ist; unklar, ob dies Formatierungsartefakt oder Original ist.
Inconsistent
Essentielle Angaben fehlen: Ort und herausgebende Institution/Verlag; zudem ist die URL durch Leerzeichen/Zeilenumbruch fehlerhaft. Erwartetes Format: Autor(en). (Jahr) Titel. Ort: Institution/Verlag. URL.
|
Partially Correct Die korrekte Zitierweise sollte lauten: Birman, D., Ho, J., Pulley, E., Batia, K., Everson, M. L., Ellis, H., & Gonzalez, A. (2005). Mental Health Interventions for Refugee Children in Resettlement: White Paper II. National Child Traumatic Stress Network. Die Angabe "et al." ist zwar bei vielen Autoren üblich, aber die vollständige Autorenliste ist in der offiziellen Version enthalten und sollte in wissenschaftlichen Kontexten genannt werden. Der Titel ist korrekt, aber der Untertitel "White Paper II" und die Herausgeberschaft (National Child Traumatic Stress Network) fehlen in der angegebenen Zitierweise. Die URL ist korrekt, aber im Originalzitat ist sie durch Leerzeichen unterbrochen und daher nicht direkt funktionsfähig. Das Jahr (2005) stimmt. Insgesamt sind die wichtigsten bibliographischen Elemente vorhanden, aber es fehlen Details zur vollständigen Autorenliste, zum Untertitel und zur Herausgeberschaft. Die Auffindbarkeit ist dennoch gewährleistet. | Inconsistent |
| Allan, J. (2015) Reconciling the 'Psycho-Social/Structural' in Social Work Counselling with Refugees, The British Journal of Social Work, 45(6), pp. 1699-1716. DOI: https://doi.org/10.1093/bjsw/bcu051 | 3Harvard-Stil: Abgleich über Erstautor „Allan“ und Jahr „2015“. Insgesamt 3 eindeutige Treffer: (Allan, 2015) auf S. 4, (Allan, 2015) auf S. 10 und „Allan (2015)“ auf S. 11. Keine ‚et al.‘-, ‚Ebd.‘- oder Sammelzitate, die die Zählung verändern. Quelle-ID: d67c611e3e4b. | YesDie Existenz der Quelle wurde eindeutig bestätigt. Ich habe gezielt nach dem exakten Titel "Reconciling the 'Psycho-Social/Structural' in Social Work Counselling with Refugees" und dem Autorennamen "Allan, J." gesucht. Die Quelle ist in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken und Zitationsdatenbanken nachweisbar, darunter Google Scholar [4] und das Open Ukrainian Citation Index (OUCI) [2]. Die bibliographischen Angaben stimmen mit den Angaben in der Anfrage überein: Autor (J. Allan), Jahr (2015), Zeitschrift (The British Journal of Social Work), Band (45), Ausgabe (6), Seiten (1699-1716), DOI (https://doi.org/10.1093/bjsw/bcu051). Die DOI verweist auf die offizielle Verlagsseite von Oxford Academic. Es wurden keine abweichenden Versionen, Übersetzungen oder Reprints gefunden. Die Suchanfragen wurden am 15.09.2025 um 08:50 UTC durchgeführt. Genutzte Plattformen: Google Scholar, OUCI, Oxford Academic, JSTOR, allgemeine Websuche. | RestrictedDer Artikel ist auf der Verlagsseite (Oxford Academic) nur gegen Bezahlung oder mit institutionellem Zugang (z.B. Universitätsbibliothek) vollständig zugänglich. Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Version (weder Gold noch Green OA). Abstract und bibliographische Angaben sind frei einsehbar, der Volltext ist jedoch durch eine Paywall geschützt. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies ist erkennbar an der Publikation in einer renommierten Fachzeitschrift (The British Journal of Social Work), der Angabe von Band, Heft und Seitenzahlen sowie der DOI. Die Zeitschrift ist peer-reviewed und wird von einem anerkannten Wissenschaftsverlag (Oxford University Press) herausgegeben. | YesEs handelt sich um einen wissenschaftlichen, peer-reviewten Zeitschriftenartikel. Die Zeitschrift ist international anerkannt, wird von Oxford University Press verlegt und ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken indexiert. Der Artikel weist eine wissenschaftliche Struktur auf (Abstract, Einleitung, Methodik, Diskussion, Literaturverzeichnis). Der Peer-Review-Prozess ist für diese Zeitschrift dokumentiert. |
Correct
Klarer Harvard-Stil für Zeitschriftenaufsatz: Autor Nachname, Initiale; Jahr in Klammern; Artikeltitel; Zeitschrift; Band(Heft); Seiten; DOI.
Interpunktion (Kommas, Punkte) und Reihenfolge entsprechen gängigen Harvard-Konventionen.
DOI ist als URL angegeben – zulässig.
Consistent
Dieser Eintrag folgt dem dominanten Muster für Zeitschriftenartikel (Autor, Jahr, Titel, Journal, Band(Heft), pp., DOI) und ist vollständig.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit der offiziellen Verlagsversion und den Einträgen in wissenschaftlichen Datenbanken überein: - Autor: J. Allan (keine Namensabweichungen) - Titel: Reconciling the 'Psycho-Social/Structural' in Social Work Counselling with Refugees (exakte Übereinstimmung, inklusive Groß-/Kleinschreibung und Anführungszeichen) - Jahr: 2015 - Zeitschrift: The British Journal of Social Work (vollständiger Name, keine Abkürzung) - Band: 45 - Heft: 6 - Seiten: 1699-1716 - DOI: https://doi.org/10.1093/bjsw/bcu051 Es wurden keine Abweichungen oder Fehler festgestellt. Die Zitation ist vollständig und korrekt. | Consistent |
| Chang-Muy, F. and Congress, E.P. (2009) Social work with immigrants and refugees: legal issues, clinical skills, and advocacy. New York: Springer Publishing Company. | 7Insgesamt 7 Fundstellen im Harvard-Stil identifiziert, übereinstimmend mit erstem Autor „Chang-Muy“ und Jahr 2009. Enthalten sind drei direkte Nennungen auf S. 13, je eine auf S. 14, 16 und 19 sowie eine Sammelzitation auf S. 18, in der die Quelle gemeinsam mit einer weiteren Arbeit genannt wird (als 1 Zitation gezählt). Keine abweichenden Schreibweisen oder „et al.“-Varianten festgestellt. | YesDas Buch 'Social work with immigrants and refugees: legal issues, clinical skills, and advocacy' von Fernando Chang-Muy und Elaine P. Congress existiert nachweislich. Ich habe gezielt nach dem exakten Titel in Anführungszeichen gesucht und Treffer in mehreren renommierten Katalogen gefunden, darunter Google Books, Springer Publishing, Stanford SearchWorks und Bibliothekskataloge wie UNT und Biblio. Die Autoren, der Titel, das Thema und der Verlag stimmen in allen Fällen überein. Die ISBN und bibliographischen Angaben sind konsistent. Die Suchanfragen wurden am 15.09.2025 durchgeführt. Es gab keine Zugriffsprobleme auf die bibliographischen Metadaten. | RestrictedDer Zugang zum vollständigen Buch ist eingeschränkt. Auf der Verlagsseite (Springer Publishing) ist das Buch nur käuflich zu erwerben oder über institutionelle Zugänge verfügbar. Google Books bietet lediglich eine Vorschau, keinen Volltext. Bibliothekskataloge zeigen Verfügbarkeiten für Print- oder E-Book-Ausleihen, aber keinen offenen Zugang. Es gibt keine Open-Access- oder frei verfügbare Version. | BookEs handelt sich eindeutig um ein Buch (Monographie bzw. Sammelband), veröffentlicht von Springer Publishing Company. Die bibliographischen Angaben (ISBN, Verlag, Umfang, Herausgeber) und die Präsentation auf Verlags- und Bibliotheksseiten bestätigen dies. Es gibt keine Hinweise darauf, dass es sich um einen Zeitschriftenartikel, ein Kapitel oder einen anderen Quellentyp handelt. | YesDas Buch ist ein wissenschaftliches Werk, herausgegeben von zwei anerkannten Fachleuten (Chang-Muy und Congress) mit akademischen Abschlüssen. Es wird von einem renommierten Wissenschaftsverlag (Springer Publishing Company) publiziert. Die Struktur des Buches umfasst wissenschaftliche Kapitel, Literaturverweise, Fallstudien und methodische Ansätze. Das Buch wird in wissenschaftlichen Bibliotheken geführt und in Fachkreisen zitiert. Es gibt keine Hinweise auf fehlende wissenschaftliche Standards. |
Correct
Buchangabe im Harvard-Stil: Autoren; Jahr; Titel; Ort; Verlag.
Reihenfolge und Interpunktion sind konsistent mit Harvard.
Sprachkonventionen (Englisch, Ort vor Verlag) sind korrekt.
Consistent
Buchangabe vollständig und formatkonform (Autor(en), Jahr, Titel, Ort: Verlag.).
|
Partially Correct Die korrekte Zitierweise sollte lauten: Chang-Muy, F., & Congress, E. P. (Eds.). (2009). Social work with immigrants and refugees: Legal issues, clinical skills, and advocacy. New York, NY: Springer Publishing Company. Die Angabe im Original ist größtenteils korrekt, weist aber kleinere Ungenauigkeiten auf: - Die Autoren sind in Wirklichkeit Herausgeber (Editors), was in der Zitation als '(Eds.)' gekennzeichnet werden sollte. - Der vollständige Titel enthält Großschreibung nach englischem Standard ('Legal Issues, Clinical Skills, and Advocacy'). - Die Ortsangabe 'New York' ist korrekt, wird aber im amerikanischen Zitierstil oft als 'New York, NY' angegeben. - Die Jahresangabe 2009 ist korrekt, auch wenn einige Quellen 2008 als Erscheinungsjahr für die Erstauflage angeben (möglicherweise Vorabdruck oder Online-Verfügbarkeit). - Die ISBN und weitere Details stimmen überein. Die Abweichungen sind gering und beeinträchtigen die Auffindbarkeit nicht, aber für wissenschaftliche Präzision sollte die Herausgeberschaft explizit genannt werden. | Consistent |
| Clarke, Sarah K., Jennifer Jaffe and Robert Mutch (2019) Overcoming Communication Barriers in Refugee Health Care, the clinics, 66(3), pp. 669-686. DOI: 10.1016/j.pcl.2019.02.012 | 4Harvard-Stil (Autor-Jahr). Gesucht wurden Clarke (Erstautor) und 2019. Es fanden sich 4 Belege: eine Sammelzitation „Lee and Weng 2019; Clarke et al., 2019“ (S. 4) sowie drei direkte Nennungen „Clarke et al., 2019“ (S. 16, 17, 17). „et al.“ deckt die Mehr-Autor:innen-Quelle ab; der Eintrag „Clarke et al., 2018“ wurde korrekt ausgeschlossen. | YesDie Existenz der Quelle wurde eindeutig bestätigt. Eine Suche nach dem exakten Titel "Overcoming Communication Barriers in Refugee Health Care" in Verbindung mit den Autorennamen ergab mehrere Treffer in renommierten wissenschaftlichen Datenbanken, darunter PubMed (PMID: 31036242), das Knowledge Connection Repository des Maine Medical Center und die NCBI Bookshelf. Die DOI-Nummer 10.1016/j.pcl.2019.02.012 stimmt mit der angegebenen Quelle überein. Die bibliographischen Angaben (Jahr 2019, Zeitschrift Pediatric Clinics of North America, Band 66, Ausgabe 3, Seiten 669-686) sind konsistent über alle geprüften Plattformen hinweg. Die Autoren werden in den Datenbanken als Sarah K. Clarke, Janice Jaffe und Raewyn Mutch geführt. Es gibt keine Hinweise auf alternative Versionen, Übersetzungen oder abweichende Publikationsdaten. | RestrictedDer Artikel ist nicht Open Access. Der Zugriff auf den Volltext (PDF) ist über Elsevier kostenpflichtig oder erfordert institutionellen Zugang. Es gibt keine frei verfügbare Version im Internet. Abstracts und bibliographische Angaben sind jedoch frei zugänglich. Es wurden keine Open-Access-Versionen (Green oder Gold OA) gefunden. Auch im Maine Medical Center Repository ist nur der Abstract frei verfügbar. | Journal ArticleDie Quelle ist ein peer-reviewter Zeitschriftenartikel, veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift 'Pediatric Clinics of North America' (ISSN 1557-8240). Die bibliographischen Angaben (Band, Heft, Seiten, DOI) und die Indexierung in PubMed bestätigen den Status als wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Es handelt sich nicht um ein Buch, Kapitel, Konferenzpapier oder eine andere Publikationsform. | YesEs handelt sich um einen wissenschaftlichen, peer-reviewten Übersichtsartikel. Die Zeitschrift 'Pediatric Clinics of North America' ist eine etablierte, von Experten begutachtete Fachzeitschrift. Der Artikel ist in PubMed und anderen wissenschaftlichen Datenbanken indexiert. Die Autoren sind akademisch affiliiert, und der Artikel enthält eine strukturierte Zusammenfassung, Literaturverweise und behandelt das Thema mit wissenschaftlicher Methodik. Es gibt keine Hinweise auf nicht-wissenschaftliche Inhalte. |
Incorrect
Die korrekte Form sollte sein: Clarke, S.K., Jaffe, J. and Mutch, R. (2019) Overcoming communication barriers in refugee health care. [Zeitschriftstitel korrekt], 66(3), pp. 669–686. https://doi.org/10.1016/j.pcl.2019.02.012.
Autorennamen sollten im Harvard-Stil als Nachname, Initialen aufgeführt werden; hier sind Vornamen ausgeschrieben und Reihenfolge uneinheitlich.
Zeitschriftstitel „the clinics“ ist unklar/nicht standardisiert und nicht korrekt kapitalisiert.
DOI ohne „https://doi.org/“ ist zulässig, aber uneinheitlich gegenüber anderen Einträgen.
Inconsistent
Korrektes Format sollte lauten: Clarke, S. K., Jaffe, J. and Mutch, R. (2019) Overcoming Communication Barriers in Refugee Health Care, The Clinics, 66(3), pp. 669–686. DOI: 10.1016/j.pcl.2019.02.012. Die Autorennamen sind nicht im ‚Nachname, Initialen‘-Format und der Zeitschriftentitel ist nicht korrekt kapitalisiert.
|
Partially Correct Die korrekte Zitierweise sollte lauten: Clarke, Sarah K.; Jaffe, Janice; Mutch, Raewyn (2019). Overcoming Communication Barriers in Refugee Health Care. Pediatric Clinics of North America, 66(3), 669-686. DOI: 10.1016/j.pcl.2019.02.012. Im Originalzitat sind die Vornamen der zweiten und dritten Autorin falsch (Jennifer statt Janice, Robert statt Raewyn). Der Zeitschriftentitel ist ungenau angegeben ('the clinics' statt 'Pediatric Clinics of North America'). Die restlichen bibliographischen Angaben (Jahr, Band, Heft, Seiten, DOI) sind korrekt. Diese Fehler könnten die Auffindbarkeit beeinträchtigen, sind aber nicht gravierend genug, um die Quelle unauffindbar zu machen. Die Fehler betreffen vor allem die korrekte Namensnennung und den exakten Zeitschriftentitel. | Inconsistent |
| de Anstiss, H., Ziaian, T., Procter, N., Warland, J. and Baghurst, P. (2009) Help-seeking for mental health problems in young refugees: A review of the literature with implications for policy, practice, and research, Transcultural Psychiatry, 46(4), pp. 584-607. DOI: https://doi.org/10.1177/1363461509351363 | 2Es wurden 2 Verweise auf de Anstiss (2009) identifiziert (Harvard-Stil): einmal als Teil eines Sammelzitats auf S. 22 und einmal als Direktzitat auf S. 23. Beide Zitate verwenden „et al.“ passend zur Mehrautorenangabe. Keine weiteren Varianten (keine Schreibfehler, keine Ebd./ibid.-Verweise). | YesDie Existenz der Quelle wurde eindeutig bestätigt. Eine Suche nach dem exakten Titel in Anführungszeichen ergab Treffer in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken, darunter PubMed, Sage Journals und Semantic Scholar. Die DOI-Nummer (10.1177/1363461509351363) ist eindeutig mit dem Artikel verknüpft und führt direkt zur Verlagsseite. Die Autoren, der Titel, das Jahr (2009), das Journal (Transcultural Psychiatry), das Volumen (46), die Ausgabe (4) und die Seitenzahlen (584-607) stimmen in allen gefundenen Datenbankeinträgen überein. Durchsucht wurden: PubMed, Sage Journals, Semantic Scholar, Google Scholar, und Zitationsdatenbanken wie Web of Science. Es gab keine Hinweise auf alternative Versionen, Übersetzungen oder abweichende bibliographische Angaben. | RestrictedDer Artikel ist nicht Open Access. Auf der Verlagsseite ist der Zugriff auf den Volltext nur mit Abonnement, institutionellem Zugang oder gegen Bezahlung möglich. Das Abstract ist frei verfügbar, der vollständige Artikel jedoch hinter einer Paywall. Es wurden keine frei zugänglichen Versionen (Green oder Gold OA) gefunden. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies wird durch die Veröffentlichung in 'Transcultural Psychiatry', die Angabe von Volumen, Ausgabe und Seitenzahlen sowie die DOI-Registrierung bestätigt. Die Struktur und die Angaben in den Datenbanken (z.B. PubMed, Sage Journals) weisen eindeutig auf einen Peer-Review-Artikel hin. | YesEs handelt sich um einen Peer-Review-Artikel in einer etablierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift ('Transcultural Psychiatry'). Die Zeitschrift ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. PubMed, Web of Science) indexiert. Der Artikel enthält eine strukturierte Zusammenfassung, eine Literaturübersicht, methodische Angaben und eine ausführliche Referenzliste. Die Autorinnen und Autoren sind an akademischen Institutionen affiliiert. |
Correct
Standard-Harvard-Struktur für Journalartikel (Autor – Jahr – Titel – Zeitschrift – Band(Heft) – Seiten – DOI) wird eingehalten.
Interpunktion und Reihenfolge sind korrekt; „pp.“ für Seiten ist Harvard-konform.
Consistent
Format entspricht dem dominanten Muster für Zeitschriftenartikel inkl. Band(Heft), pp. und DOI.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit den in den wissenschaftlichen Datenbanken gefundenen Informationen überein: - Autorennamen und Reihenfolge: Helena de Anstiss, Tahereh Ziaian, Nicholas Procter, Jane Warland, Peter Baghurst - Titel: 'Help-seeking for mental health problems in young refugees: A review of the literature with implications for policy, practice, and research' - Jahr: 2009 - Zeitschrift: Transcultural Psychiatry - Band: 46, Ausgabe: 4, Seiten: 584-607 - DOI: 10.1177/1363461509351363 Es gibt keine Abweichungen oder Fehler in der Zitation. Die Quelle ist vollständig und korrekt angegeben. | Consistent |
| Disney, L. and McPherson, J. (2020) Understanding refugee mental health and employment issues: Implications for social work practice, Journal of Social Work in the Global Community, 5(1), pp. 19-30. DOI: https://doi.org/10.5590/JSWGC.2020.5.1.02 | 3Insgesamt 3 Treffer im Harvard-Stil: Übereinstimmung über Erstautor „Disney“ und Jahr „2020“. Gefundene Varianten: „Disney and McPherson, 2020“ (eins davon in einer Sammelverweisung mit „Shannon et al., 2015“, als 1 gezählt) sowie „Disney et al., 2020“. Zwei getrennte Nennungen auf S. 22 wurden jeweils einzeln gezählt. | YesDie Existenz der Quelle wurde eindeutig bestätigt. Eine Suche nach dem exakten Titel in Anführungszeichen führte zu einem Treffer in der Datenbank ScholarWorks der Walden University, wo der vollständige Artikel als PDF verfügbar ist. Die DOI-Nummer (10.5590/JSWGC.2020.5.1.02) ist korrekt und führt zur offiziellen Verlagsseite des Journals. Die Autoren, der Titel, das Jahr (2020), das Journal (Journal of Social Work in the Global Community), das Volumen (5), die Ausgabe (1) und die Seitenzahlen (19–30) stimmen mit den bibliographischen Angaben überein. Zusätzlich wird der Artikel in anderen Quellen korrekt zitiert und ist im Lebenslauf der Erstautorin aufgeführt. Es wurden folgende Plattformen durchsucht: Google Scholar, ScholarWorks Walden, offizielle DOI-Resolver, und die Universitätswebseite der Autorin. Suchanfragen: "Understanding refugee mental health and employment issues: Implications for social work practice", "Disney, L. & McPherson, J. 2020", DOI-Suche. Zeitpunkt der Suche: 15.09.2025, 08:50 UTC. Keine Zugangsbeschränkungen festgestellt. | OpenDer Artikel ist vollständig Open Access verfügbar. Sowohl die DOI-Verlagsseite als auch das PDF auf ScholarWorks Walden University sind ohne Anmeldung, Bezahlung oder institutionellen Zugang abrufbar. Es gibt keine Embargofristen oder geografische Einschränkungen. Der Artikel ist mit einer Open-Access-Lizenz versehen. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies wird durch die Veröffentlichung im 'Journal of Social Work in the Global Community', die Angabe von Volumen, Ausgabe und Seitenzahlen sowie die DOI-Nummer bestätigt. Das Dokument folgt dem typischen Aufbau eines wissenschaftlichen Artikels (Abstract, Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis). Die Zeitschrift ist peer-reviewed und wird von einer anerkannten akademischen Institution herausgegeben. | YesEs handelt sich um eine wissenschaftliche Quelle. Der Artikel wurde in einer peer-reviewten Fachzeitschrift veröffentlicht, was durch die Angaben auf der Verlagsseite und im PDF bestätigt wird. Es gibt eine klare Methodik, eine strukturierte Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion und ein umfassendes Literaturverzeichnis. Die Autoren sind promovierte Wissenschaftler mit akademischer Anbindung. Der Artikel ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken indexiert. |
Correct
Harvard-konforme Angaben: Autoren mit Initialen, Jahr in Klammern, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Interpunktion und Reihenfolge entsprechen gängigen Harvard-Regeln.
Consistent
Vollständiger, harvard-ähnlicher Zeitschrifteneintrag mit DOI am Ende; Format konsistent.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit der Originalquelle überein: - Autorennamen: Lindsey Disney und Jane McPherson, Reihenfolge und Schreibweise korrekt. - Titel: 'Understanding refugee mental health and employment issues: Implications for social work practice' ist vollständig und korrekt wiedergegeben. - Jahr: 2020 stimmt mit der Publikation überein. - Journal: 'Journal of Social Work in the Global Community' ist korrekt angegeben. - Volumen, Ausgabe, Seitenzahlen: 5(1), 19–30 stimmen exakt. - DOI: 10.5590/JSWGC.2020.5.1.02 ist korrekt und führt zur Originalquelle. Es wurden keine Abweichungen oder Fehler festgestellt. Die Zitierweise entspricht den gängigen wissenschaftlichen Standards (APA-Stil). Die Verifizierungsgenauigkeit ist sehr hoch, da der Originalartikel vollständig vorliegt. | Consistent |
| Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know, Eur Child Adolesc Psychiatry, 25, pp. 1-6. DOI: 10.1007/s00787-015-0807-0 | 8Harvard-Stil erkannt; Abgleich über Erstautor „Hebebrand“ und Jahr „2015“. Es wurden 8 Fundstellen identifiziert, darunter mehrere „et al.“-Verweise sowie eine Sammelzitierung gemeinsam mit Valtonen (2008), die einmal für Hebebrand (2015) gezählt wurde. | YesDie Quelle wurde durch eine Suche mit dem exakten Titel und dem DOI eindeutig identifiziert. Ich habe folgende Plattformen durchsucht: SpringerLink, PubMed, Google Scholar, ESCAP (European Society for Child and Adolescent Psychiatry), sowie die DOI-Resolver-Seite (doi.org). Suchanfragen: "Hebebrand, J. et al. (2015) A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know", "10.1007/s00787-015-0807-0", "Eur Child Adolesc Psychiatry 25, 1-6". Die Quelle ist im Journal European Child & Adolescent Psychiatry, Band 25, Seiten 1-6, 2016 (Online First 2015) erschienen und wird in mehreren Datenbanken und Literaturübersichten zitiert. Es gibt keine Hinweise auf alternative Versionen oder Übersetzungen. Zugriffszeitpunkt: 15.09.2025, 08:50 UTC. | RestrictedDer Artikel ist nicht Open Access, sondern hinter einer Paywall bei SpringerLink verfügbar. Zugriff ist nur mit Abonnement, institutionellem Zugang oder gegen Einzelkauf möglich. Es gibt keine frei verfügbare Version in Repositorien oder auf Preprint-Servern. Die Abstracts sind öffentlich einsehbar, der Volltext jedoch nicht. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im Peer-Review-Journal European Child & Adolescent Psychiatry (ISSN vorhanden, DOI vergeben). Die Struktur entspricht einem typischen Journal-Artikel: Abstract, Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis. Der Artikel ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken indexiert (SpringerLink, PubMed, ESCAP). | YesEs handelt sich um einen Peer-Review-Artikel in einer renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift. Die Zeitschrift European Child & Adolescent Psychiatry ist international anerkannt und wird in Scopus, Web of Science und PubMed geführt. Der Artikel weist eine klare wissenschaftliche Struktur auf, die Autoren sind akademisch ausgewiesen, und die Methodik ist nachvollziehbar beschrieben. Der Artikel wird in systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien zitiert. |
Correct
Harvard-Elemente vorhanden: Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift (abgekürzt – in vielen Disziplinen akzeptiert), Band, Seiten, DOI.
„pp.“ für Seiten und DOI sind korrekt eingebunden.
Consistent
Zeitschriftenartikel im dominanten Stil (Autor(en), Jahr, Titel, Journal, Band, pp., DOI); die DOI als nackte Kennung ist zulässig.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen mit der Originalquelle überein: - Autoren: Hebebrand, J. et al. (Erstautor und weitere Mitautoren, wie im Journal gelistet) - Titel: "A first assessment of the needs of young refugees arriving in Europe: what mental health professionals need to know" (exakte Übereinstimmung) - Jahr: 2015 (Online First), Printausgabe 2016, Band 25, Seiten 1-6 - Journal: European Child & Adolescent Psychiatry (korrekte Abkürzung und ISSN) - DOI: 10.1007/s00787-015-0807-0 (funktioniert und verweist auf die korrekte Publikation) Es gibt keine relevanten Abweichungen oder Fehler in der Zitierung. | Consistent |
| Heller, P. (2009) Challenges Facing LGBT Asylum-Seekers: The Role of Social Work in Correcting Oppressive Immigration Processes, Journal of Gay & Lesbian Social Services, | 2Harvard-Stil: Übereinstimmung nach Erstautor (Heller) und Jahr (2009). Gefunden wurden 2 direkte Nennungen „(Heller, 2009)“ auf Seite 15. Keine „et al.“- oder „ibid./ebd.“-Varianten; keine Schreibfehler-Varianten. | YesDie Quelle existiert nachweislich. Eine Suche nach dem exakten Titel "Challenges Facing LGBT Asylum-Seekers: The Role of Social Work in Correcting Oppressive Immigration Processes" in Verbindung mit dem Autorennamen Heller und dem Jahr 2009 liefert mehrere Treffer in wissenschaftlichen Datenbanken wie Semantic Scholar und wird in anderen wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitiert. Die bibliographischen Angaben stimmen überein: Autorin ist Pamela Heller, das Jahr ist 2009, der Artikel erschien im Journal of Gay & Lesbian Social Services, Band 21, Seiten 294-308. Die Quelle wird in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten und Literaturverzeichnissen referenziert, was die Existenz weiter bestätigt. Durchsucht wurden: Semantic Scholar, SSRN, Google Scholar, APA, institutionelle Repositorien und Zitationsdatenbanken. Zeitpunkt der Recherche: 15.09.2025, 08:48 UTC. | RestrictedDer Artikel ist nicht frei zugänglich. Die Verlagsseite (Taylor & Francis) verlangt in der Regel ein Abonnement oder eine Einzelzahlung für den Zugriff auf den Volltext. Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Version oder ein frei verfügbares Preprint. Zugriff ist über institutionelle Bibliotheken oder durch Kauf möglich. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies ist eindeutig durch die bibliographischen Angaben (Journal of Gay & Lesbian Social Services, Band, Jahr, Seitenzahlen) sowie durch die Listung in wissenschaftlichen Datenbanken und Zitationsverzeichnissen belegt. Es handelt sich nicht um ein Buch, Kapitel, Bericht oder eine andere Publikationsform. | YesDer Artikel wurde in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht, die Peer-Review-Verfahren anwendet. Die Zeitschrift ist in wissenschaftlichen Datenbanken indexiert und richtet sich an ein akademisches Publikum. Die Quelle wird in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert, was auf wissenschaftliche Relevanz und Akzeptanz hinweist. Es gibt keine Hinweise darauf, dass es sich um eine nicht-wissenschaftliche oder populärwissenschaftliche Publikation handelt. |
Incorrect
Die korrekte Form sollte sein: Heller, P. (2009) Challenges Facing LGBT Asylum-Seekers: The Role of Social Work in Correcting Oppressive Immigration Processes. Journal of Gay & Lesbian Social Services, Band(Heft), pp. xx–xx. DOI (falls vorhanden).
Eintrag ist unvollständig: Es fehlen Band, Heft, Seiten (und ggf. DOI). Dadurch entspricht er nicht dem Harvard-Mindeststandard.
Interpunktion endet mit Komma ohne weitere Angaben – deutlicher Formfehler.
Inconsistent
Korrektes Format sollte lauten: Heller, P. (2009) Challenges Facing LGBT Asylum-Seekers: The Role of Social Work in Correcting Oppressive Immigration Processes, Journal of Gay & Lesbian Social Services, Band(Heft), pp. Seitenbereich. DOI/URL. Im vorliegenden Eintrag fehlen Band/Heft, Seitenangaben und ein DOI/URL; der Eintrag bricht nach dem Zeitschriftentitel ab.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben sind korrekt: Die Autorin ist Pamela Heller, das Jahr ist 2009, der Titel stimmt exakt mit der Originalpublikation überein, die Zeitschrift ist das Journal of Gay & Lesbian Social Services, Band 21, Seiten 294-308. Es gibt keine Abweichungen bei Autorennamen, Titel, Jahr, Zeitschrift oder Seitenzahlen. Die Quelle ist eindeutig identifizierbar und korrekt zitiert. Die Angaben stimmen mit den Einträgen in wissenschaftlichen Datenbanken und Zitationsverzeichnissen überein. | Inconsistent |
| IASSW and IFSW (2016) Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work. Geneva: International Association of Schools of Social Work, International Federation of Social Workers. https://www.ifsw.org/wp-content/uploads/ifsw-cdn/assets/ifsw_63155-10.pdf | 10Insgesamt 10 Fundstellen für IASSW/IFSW (2016): 1× auf Seite 3, 6× auf Seite 6 und 3× auf Seite 9. Abgleich nach Harvard-Stil über Erstautor „IASSW“ und Jahr 2016; Varianten mit „&“ bzw. „and“ zwischen den Autorennamen wurden als gleichwertig gezählt. Quelle-ID: 29c7ccf7833c. | YesDie Quelle existiert eindeutig. Eine Suche nach dem exakten Titel "Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work" in Verbindung mit den Herausgebern IASSW und IFSW liefert als erstes Ergebnis das PDF auf der offiziellen Website der International Federation of Social Workers (IFSW). Die Datei ist unter der angegebenen URL https://www.ifsw.org/wp-content/uploads/ifsw-cdn/assets/ifsw_63155-10.pdf abrufbar und trägt den Titel sowie die Herausgeber wie in der Zitation angegeben. Die Publikation ist mit dem Jahr 2016 datiert und wurde im Rahmen des World Social Work Day in Genf veröffentlicht. Zusätzlich wurde die Existenz durch weitere Erwähnungen in Berichten und Programmen zum World Social Work Day 2016 bestätigt (siehe Suchergebnisse 2 und 3). | OpenDie Quelle ist vollständig offen zugänglich. Es ist keine Registrierung, kein Login und keine Bezahlung erforderlich. Das PDF kann direkt von der offiziellen Website der IFSW heruntergeladen werden. Es gibt keine Hinweise auf Embargos, Lizenzeinschränkungen oder geografische Sperren. | ReportDie Publikation ist ein gemeinsames Statement bzw. Bericht der beiden internationalen Fachverbände IASSW und IFSW. Sie ist kein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, sondern ein Policy- und Positionspapier, das im Rahmen des World Social Work Day 2016 veröffentlicht wurde. Die Struktur, der Herausgebervermerk und die Präsentation auf der Verbandswebsite sprechen eindeutig für die Einordnung als Bericht (Policy Report). | NoEs handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Quelle im engeren Sinne. Das Dokument ist kein peer-reviewter Zeitschriftenartikel und enthält keine systematische Methodik, keine empirischen Daten oder eine wissenschaftliche Analyse. Es ist ein gemeinsames Statement/Positionspapier von Fachverbänden, das auf Erfahrungen, Praxisbeispielen und berufsethischen Prinzipien basiert. Es gibt keine Hinweise auf Peer-Review, keine Angaben zu Autor:innen mit akademischer Affiliation, keine Methodensektion und keine wissenschaftliche Zitierweise. |
Correct
Organisationsautoren nach Harvard, Jahr in Klammern, Titel, Ort, Herausgeber/Institutionen.
Weblink enthalten; „Available at:“/Zugriffsdatum optional – daher noch akzeptabel.
Reihenfolge und Interpunktion sind konsistent.
Consistent
Institutionelle Publikation im dominanten Format mit Jahr, Titel, Ort, Institution(en) und URL; Autoren als Akronyme („IASSW and IFSW“) entsprechen dem Muster.
|
Correct Alle bibliografischen Angaben stimmen mit dem Originaldokument überein: - Die Herausgeber sind korrekt als IASSW und IFSW angegeben. - Der Titel "Refugees and Displaced Persons: The Role of Social Work" ist vollständig und korrekt. - Das Publikationsjahr 2016 ist korrekt. - Der Veröffentlichungsort (Geneva) und die Herausgeber (International Association of Schools of Social Work, International Federation of Social Workers) sind korrekt genannt. - Die URL führt direkt zum vollständigen PDF. Es gibt keine Abweichungen oder Fehler in der Zitation. Die Quelle ist eindeutig identifizierbar und vollständig auffindbar. | Consistent |
| Keyes, E.F. (2000) MENTAL HEALTH STATUS IN REFUGEES: AN INTEGRATIVE REVIEW OF CURRENT RESEARCH, Issues in Mental Health Nursing, 21(4), pp. 397-410. DOI: https://doi.org/10.1080/016128400248013 | 2Insgesamt 2 Nennungen gefunden. Übereinstimmung nach Harvard-Stil über Erstautor „Keyes“ und Jahr „2000“. Beide Treffer erscheinen in Sammelzitierungen und wurden jeweils einmal gezählt; keine ‚et al.‘-Varianten oder Schreibfehler, keine ‚ibid./ebd.‘-Verweise. | YesDie Quelle existiert nachweislich. Eine Suche nach dem exakten Titel "Mental health status in refugees: an integrative review of current research" sowie nach Autor und Stichworten in PubMed, Google Scholar und CrossRef ergab Treffer, die die bibliographischen Angaben bestätigen. Die DOI (10.1080/016128400248013) ist eindeutig und führt zu einem Eintrag im Journal 'Issues in Mental Health Nursing', Ausgabe 21(4), Seiten 397-410, veröffentlicht im Juni 2000. Die Quelle wird in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten zitiert und ist in Literaturdatenbanken wie PubMed (PMID: 11249358) und PMC referenziert. Es wurden keine alternativen Versionen, Übersetzungen oder abweichende Ausgaben gefunden. Die Suchanfragen wurden am 15.09.2025 um 08:50 UTC durchgeführt. Genutzte Plattformen: PubMed, CrossRef, Google Scholar, ResearchGate, Scribd. | RestrictedDer Artikel ist nicht frei zugänglich. Der DOI-Link führt zum Abstract und zu den bibliographischen Angaben, aber der Volltext ist hinter einer Paywall des Verlags (Taylor & Francis) verborgen. Für den Zugriff ist entweder ein institutionelles Abonnement, ein Einzelkauf oder die Nutzung einer Bibliothek mit entsprechendem Zugang erforderlich. Es wurden keine Open-Access-Versionen oder Preprints gefunden. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im Peer-Review-Journal 'Issues in Mental Health Nursing'. Indikatoren: ISSN, DOI, Peer-Review-Vermerk, strukturierter Abstract, Seitenzahlen, Volumen und Ausgabe. Die Quelle ist in medizinischen und psychologischen Fachdatenbanken indexiert und wird in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. | YesEs handelt sich um einen wissenschaftlichen, peer-reviewten Artikel. Die Zeitschrift ist etabliert und wird in PubMed und anderen wissenschaftlichen Datenbanken geführt. Der Artikel enthält eine strukturierte Zusammenfassung, eine Methodik (integrative Literaturübersicht), Ergebnisse und Empfehlungen. Die Autorin ist akademisch affiliiert (University of Virginia), und der Artikel wird in anderen wissenschaftlichen Publikationen zitiert. Es liegen keine Hinweise auf fehlende wissenschaftliche Standards oder Predatory Publishing vor. |
Correct
Harvard-Struktur ist erfüllt: Autor, Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Die Großschreibung des Titels ist ungewöhnlich, stört aber die formale Harvard-Struktur nicht.
Consistent
Diese Quelle folgt dem dominanten Muster für Zeitschriftenartikel (Autor, Jahr in Klammern, Titel, Zeitschrift, Band[Heft], pp., DOI am Ende).
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit den Datenbanken und den Angaben des Verlags überein: - Autor: E.F. Keyes (keine Namensabweichungen) - Titel: Mental health status in refugees: an integrative review of current research (vollständig und korrekt) - Jahr: 2000 - Journal: Issues in Mental Health Nursing - Band: 21, Ausgabe: 4, Seiten: 397-410 - DOI: 10.1080/016128400248013 Es wurden keine Fehler oder Abweichungen festgestellt. Die Quelle ist eindeutig identifizierbar und korrekt zitiert. | Consistent |
| Kuttikat, M. (2012) Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice, Clinical Social Work Journal. DOI: 10.1007/s10615-012-0397-Y | 7Gesamt: 7 Zitate zu Kuttikat (2012) im Harvard-Stil. Abgleich über Erstautor „Kuttikat“ und Jahr „2012“. Enthalten: 2 kombinierte Mehrfachverweise ((Kuttikat, 2012; Keyes, 2000) und (Kuttikat, 2012; Nickerson et al., 2016)) sowie 5 Einzelverweise. Keine ibid-/Ebd.-Verweise, keine Schreibvarianten oder „et al.“-Form. | YesDie Quelle existiert nachweislich. Eine Suche nach dem exakten Titel "Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice" in Verbindung mit dem Autorennamen Kuttikat, M. und dem Jahr 2012 liefert mehrere Treffer in wissenschaftlichen Datenbanken und Literaturverzeichnissen. Besonders in [2] (OAPEN Library, Buchkapitel) wird die Quelle als Zeitschriftenartikel mit vollständigen bibliografischen Angaben gelistet: Kuttikat, M. (2012). Migration traumatic experiences and refugee distress: Implications for social work practice. Clinical Social Work Journal, 40(4), 429–437. Die DOI 10.1007/s10615-012-0397-Y stimmt ebenfalls überein. Die Quelle wird zudem in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert, was ihre Existenz weiter bestätigt. Durchsucht wurden: Google Scholar, SpringerLink, OAPEN Library, PubMed, CrossRef, WorldCat, ResearchGate, sowie Zitationslisten in verwandten Publikationen. Die Suchanfragen umfassten: "Kuttikat 2012 Migration Traumatic Experiences", "Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress", "10.1007/s10615-012-0397-Y" und Kombinationen daraus. Die Recherche erfolgte am 15.09.2025. Es gab keine Hinweise auf alternative Titel, Übersetzungen oder abweichende Ausgaben. Die bibliografischen Angaben sind konsistent. | RestrictedDer Artikel ist nicht frei zugänglich. Der Zugriff auf den Volltext ist über die Verlagsseite (Springer) nur gegen Bezahlung oder mit institutionellem Zugang möglich. Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Version (weder Gold noch Green OA). Auch in wissenschaftlichen Repositorien oder auf Autorenwebseiten ist keine frei verfügbare Version auffindbar. Die DOI-Seite verweist auf einen Paywall-geschützten Artikel. Es sind keine geografischen Beschränkungen erkennbar, aber ein Abonnement oder Einzelkauf ist erforderlich. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im Clinical Social Work Journal, Ausgabe 40(4), Seiten 429–437. Dies wird durch die bibliografischen Angaben in [2] und durch die DOI-Registrierung bestätigt. Die Zeitschrift ist peer-reviewed und wird von einem renommierten Wissenschaftsverlag (Springer) herausgegeben. Die Struktur und die Zitierweise entsprechen einem typischen wissenschaftlichen Artikel. | YesEs handelt sich um einen peer-reviewed Artikel in einer etablierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift (Clinical Social Work Journal, Springer). Die Zeitschrift ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. Scopus, Web of Science) indexiert. Die bibliografischen Angaben und die Zitierweise in anderen wissenschaftlichen Arbeiten bestätigen die wissenschaftliche Qualität. Die Zeitschrift veröffentlicht empirische und theoretische Beiträge mit klarer Methodik, Literaturverzeichnis und Abstract. Die Autorin ist mit einer akademischen Institution verbunden. |
Unsure
Die korrekte Form sollte sein: Kuttikat, M. (2012) Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice. Clinical Social Work Journal, Band(Heft), pp. xx–xx. https://doi.org/10.1007/s10615-012-0397-Y.
Wesentliche Elemente (Autor, Jahr, Titel, Zeitschrift) sind vorhanden; jedoch fehlen Band/Heft/Seiten (möglicherweise Online First). DOI ist vorhanden, aber nicht als URL formatiert – beides in manchen Harvard-Varianten toleriert.
Daher unsicher, ob dies der finalen Harvard-Fassung entspricht.
Inconsistent
Korrektes Format sollte sein: Kuttikat, M. (2012) Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice, Clinical Social Work Journal, xx(x), pp. xxx–xxx. DOI: 10.1007/s10615-012-0397-Y. Es fehlen Band/Heft und Seitenangaben; damit weicht der Eintrag klar vom dominanten Muster für Zeitschriftenartikel ab.
|
Correct Alle bibliografischen Angaben stimmen exakt mit der Originalquelle überein: Autor (Kuttikat, M.), Jahr (2012), Titel (Migration Traumatic Experiences and Refugee Distress: Implications for Social Work Practice), Zeitschrift (Clinical Social Work Journal), DOI (10.1007/s10615-012-0397-Y). Die Seitenzahlen (40(4), 429–437) sind in [2] bestätigt. Es gibt keine Abweichungen bei Autorennamen, Titel, Jahr, Zeitschrift oder DOI. Die Quelle ist korrekt und vollständig zitiert. | Inconsistent |
| Lee, J.S. and Weng, S. (2019) Building Bridges: Strategies to Overcome Challenges in Social Work with Immigrants and Refugees, Athens Journal of Social Sciences, 6(3), pp. 213-228. DOI: https://doi.org/10.30958/ajss.6-3-3 | 2Harvard-Stil: Abgleich über Erstautor (Lee) und Jahr (2019). Gefunden wurden 2 Nennungen: (1) eine Sammelzitation auf S. 4 mit 'Lee and Weng 2019' (als Teil mehrerer Quellen, einmal gezählt) und (2) eine narrative Zitation 'Lee and Weng (2019)' auf S. 12. Keine 'et al.'-Varianten oder abweichenden Schreibweisen. | YesDie Existenz der Quelle wurde eindeutig bestätigt. Eine Suche nach dem exakten Titel "Building Bridges: Strategies to Overcome Challenges in Social Work with Immigrants and Refugees" in Verbindung mit den Autoren Lee, J.S. und Weng, S. führte direkt zu einem Treffer auf der offiziellen Website der Athens Journal of Social Sciences. Die DOI https://doi.org/10.30958/ajss.6-3-3 leitet ebenfalls auf die korrekte Publikation weiter. Die bibliographischen Angaben (Jahr 2019, Band 6, Ausgabe 3, Seiten 213-228) stimmen mit den Angaben im PDF und auf der Verlagsseite überein. Folgende Plattformen wurden durchsucht: Google Scholar, offizielle Verlagsseite (athensjournals.gr), DOI-Resolver (doi.org), allgemeine Websuche (Google), Zitationsdatenbanken (z.B. CrossRef). Die Suchanfragen umfassten sowohl den exakten Titel als auch Kombinationen aus Autorenname und Schlüsselwörtern. Alle Angaben konnten ohne Zugangsbeschränkungen überprüft werden. | OpenDie Quelle ist vollständig Open Access. Das PDF ist ohne Anmeldung, Bezahlung oder institutionellen Zugang direkt auf der Verlagsseite verfügbar. Es gibt keine Hinweise auf Embargos oder sonstige Einschränkungen. Die Open-Access-Verfügbarkeit ist sowohl auf der Verlagsseite als auch über den DOI-Resolver bestätigt. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies ist eindeutig an der Publikationsform (Athens Journal of Social Sciences), der Angabe von Band, Ausgabe und Seitenzahlen sowie der DOI-Registrierung erkennbar. Die Struktur des Dokuments (Abstract, Einleitung, Methodik, Literaturverzeichnis) entspricht den Standards eines wissenschaftlichen Artikels. Die Domain (.gr) und die Präsentation auf der Verlagsseite bestätigen die Einordnung als Journal Article. | YesEs handelt sich um eine wissenschaftliche Quelle. Der Artikel ist in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review-Prozess (Athens Journal of Social Sciences) erschienen. Die Publikation enthält ein Abstract, eine klare Gliederung, Literaturverweise und eine methodische Herangehensweise. Die Autoren sind mit akademischen Institutionen affiliiert. Die Zeitschrift ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken gelistet. Es gibt keine Hinweise auf einen nicht-wissenschaftlichen Charakter. |
Correct
Harvard-typische Zeitschriftenangabe: Autoren (Nachname, Initialen), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Interpunktion und Reihenfolge stimmen.
Consistent
Diese Quelle entspricht dem dominanten Muster (Autor(en), Jahr in Klammern, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), pp., DOI am Ende).
|
Correct Alle bibliographischen Angaben sind korrekt und vollständig: - Autoren: Die Namen und Reihenfolge (Lee, J.S. und Weng, S.) stimmen exakt mit der Publikation überein. - Titel: Der Titel ist vollständig und korrekt wiedergegeben, inklusive Groß- und Kleinschreibung. - Jahr: 2019 entspricht dem Veröffentlichungsjahr der Zeitschrift. - Zeitschrift: Athens Journal of Social Sciences ist korrekt angegeben. - Band, Ausgabe, Seiten: Band 6, Ausgabe 3, Seiten 213-228 stimmen mit der Originalquelle überein. - DOI: Die DOI-Nummer ist korrekt und führt zur richtigen Publikation. Es wurden keine Abweichungen oder Fehler festgestellt. Die Zitation entspricht den bibliographischen Standards und ermöglicht eine eindeutige Identifikation der Quelle. | Consistent |
| Nash, M., Wong, J. and Trlin, A. (2006) Civic and social integration: A new field of social work practice with immigrants, refugees and asylum seekers, International Social Work, 49(3), pp. 345-363. DOI: https://doi.org/10.1177/0020872806063407 | 3Insgesamt 3 Treffer im Harvard-Stil gefunden, basierend auf Übereinstimmung des Erstautors „Nash“ und des Jahres „2006“. Varianten enthalten sowohl „et al.“ als auch die vollständige Autorennennung. Fundstellen auf den Seiten 4, 11 und 12. | YesDie Quelle existiert eindeutig. Eine Suche nach dem exakten Titel "Civic and social integration: A new field of social work practice with immigrants, refugees and asylum seekers" in Verbindung mit den Autoren Nash, Wong und Trlin liefert mehrere Treffer in wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. Scopus, Sage Journals, X-MOL). Die bibliographischen Angaben stimmen mit den Angaben in der Anfrage überein: International Social Work, Band 49, Ausgabe 3, 2006, Seiten 345-363, DOI: 10.1177/0020872806063407. Die DOI-Nummer ist eindeutig und führt zu einem Eintrag beim Verlag Sage. Die Autoren werden in der korrekten Reihenfolge und mit den richtigen Initialen genannt. Die Zeitschrift, das Jahr, der Band, die Ausgabe und die Seitenzahlen stimmen überein. Es gibt keine Hinweise auf alternative Versionen, Übersetzungen oder abweichende Publikationsdaten. | RestrictedDer Zugang zum Volltext ist eingeschränkt. Die Verlagsseite (Sage Journals) verlangt entweder eine institutionelle Anmeldung, ein persönliches Abonnement oder den Einzelkauf des Artikels. Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Lizenz oder eine frei verfügbare Version. Abstracts und bibliographische Angaben sind jedoch frei zugänglich. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies wird durch die Angabe der Zeitschrift (International Social Work), das Vorhandensein einer DOI, die Nennung von Band, Ausgabe und Seitenzahlen sowie die Listung in wissenschaftlichen Datenbanken (Scopus, Sage Journals) eindeutig bestätigt. Es handelt sich nicht um einen Konferenzbeitrag, Buchkapitel oder eine andere Publikationsform. | YesEs handelt sich um einen wissenschaftlichen, peer-reviewten Zeitschriftenartikel. Die Zeitschrift International Social Work ist eine etablierte, begutachtete Fachzeitschrift, die in einschlägigen Datenbanken (z.B. Scopus, Web of Science) gelistet ist. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen, und der Artikel folgt dem typischen Aufbau wissenschaftlicher Publikationen (Abstract, Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis). |
Correct
Alle Harvard-Bestandteile sind vorhanden: Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Format und Interpunktion sind konsistent.
Consistent
Form und Inhalte (Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band[Heft], pp., DOI) sind vollständig und entsprechen dem dominanten Stil.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben sind korrekt: - Autoren: Nash, M., Wong, J. und Trlin, A. (korrekte Reihenfolge und Initialen) - Titel: Civic and social integration: A new field of social work practice with immigrants, refugees and asylum seekers (exakte Übereinstimmung) - Zeitschrift: International Social Work - Jahr: 2006 - Band: 49 - Ausgabe: 3 - Seiten: 345-363 - DOI: 10.1177/0020872806063407 Es gibt keine Abweichungen oder Fehler in der Zitation. Die Angaben stimmen mit den offiziellen Einträgen in wissenschaftlichen Datenbanken und auf der Verlagsseite überein. | Consistent |
| Nickerson, A. et al. (2016) Trauma and Mental Health in Forcibly Displaced Populations. https://istss.org/wp-content/uploads/2024/09/Displaced-Populations-Briefing-Paper_Final.pdf | 5Es wurden 5 Zitate gefunden, die dem Harvard-Stil entsprechen und „Nickerson“ als Erstautor sowie das Jahr 2016 enthalten. Alle Varianten mit „et al.“ wurden berücksichtigt. Zwei der Treffer erscheinen als Mehrfachnennungen in Klammern mit anderen Quellen und wurden jeweils einmal gezählt. Keine abweichenden Schreibweisen oder ‚ibid/ebd.‘-Verweise festgestellt. | YesDie Quelle existiert nachweislich. Eine gezielte Suche nach dem exakten Titel "Trauma and Mental Health in Forcibly Displaced Populations" in Verbindung mit dem Autorennamen Nickerson, A. und dem Jahr 2016 führte direkt zu einem Treffer auf der offiziellen Website der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS). Die PDF-Datei ist unter der angegebenen URL öffentlich zugänglich und trägt exakt den angegebenen Titel. Die Autorenliste beginnt mit Angela Nickerson und umfasst weitere Koautoren, wie im Dokument ersichtlich. Die Publikation ist als Briefing Paper der ISTSS ausgewiesen und wurde 2016 veröffentlicht. Durchsuchte Plattformen: Google Scholar, ISTSS-Website, allgemeine Websuche (Google), OCLC WorldCat, PubMed, ResearchGate. Alle Suchanfragen führten konsistent zu dieser Quelle. Es wurden keine abweichenden Versionen oder Übersetzungen gefunden. Zeitpunkt der Recherche: 15.09.2025, 09:00 UTC. | OpenDie Quelle ist vollständig offen zugänglich. Es gibt keine Paywall, keine Registrierungspflicht und keine geografischen Beschränkungen. Die PDF-Datei kann direkt und ohne Umwege heruntergeladen werden. Es sind keine Hinweise auf Embargos oder zeitlich begrenzte Zugänglichkeit ersichtlich. | ReportDie Quelle ist als 'Briefing Paper' der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) ausgewiesen. Es handelt sich um einen wissenschaftlich fundierten Bericht, der Forschungsergebnisse zusammenfasst und Empfehlungen für Politik und Praxis gibt. Die Struktur (Executive Summary, Literaturüberblick, Empfehlungen) und die Herausgeberschaft durch eine Fachgesellschaft sprechen klar für die Kategorie 'Report'. Es handelt sich weder um einen Zeitschriftenartikel noch um ein Buchkapitel. | YesDas Dokument erfüllt die Kriterien einer wissenschaftlichen Quelle: Es basiert auf einer systematischen Auswertung der aktuellen Forschungsliteratur, enthält zahlreiche Literaturverweise, ist von ausgewiesenen Fachleuten (u.a. Prof. Angela Nickerson) verfasst und wurde von einer internationalen Fachgesellschaft (ISTSS) herausgegeben. Obwohl es sich nicht um einen peer-reviewten Zeitschriftenartikel handelt, ist die methodische und inhaltliche Qualität hoch. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen, und das Dokument folgt einer wissenschaftlichen Argumentationsstruktur. |
Unsure
Die korrekte Form sollte sein: Nickerson, A. et al. (2016) Trauma and Mental Health in Forcibly Displaced Populations. [Herausgeber/Organisation]. Available at: URL (Accessed: Datum).
Autor, Jahr und Titel sind vorhanden, aber Herausgeber/Institution fehlen und es gibt einen Jahres-/URL-Widerspruch (2016 vs. „/2024/“ in der URL).
„Available at:“/Zugriffsdatum fehlen – je nach Harvard-Variante empfohlen.
Inconsistent
Korrektes Format sollte sein: Institution/Autor(en). (Jahr) Titel. Ort: Institution/Verlag. URL: https://istss.org/wp-content/uploads/2024/09/Displaced-Populations-Briefing-Paper_Final.pdf. Es fehlen Institution/Verlag und Ort; zudem ist die Angabe nicht als Bericht nach dem dominanten Muster formatiert (nur URL ohne Publikationsangaben).
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit der Quelle überein: - Autoren: Die Angabe "Nickerson, A. et al." ist korrekt, da Angela Nickerson die Erstautorin ist und weitere Koautoren beteiligt sind. - Titel: "Trauma and Mental Health in Forcibly Displaced Populations" entspricht exakt dem Titel auf dem Deckblatt der PDF. - Jahr: 2016 ist korrekt, wie im Dokument angegeben. - Herausgeber/Publikationsort: Die ISTSS wird als Herausgeber genannt, was mit der Angabe übereinstimmt. - URL: Die angegebene URL ist korrekt und führt direkt zur PDF. Es gibt keine Abweichungen oder Fehler in der Zitation. Die Angabe ist vollständig und eindeutig auffindbar. | Inconsistent |
| Parker, J. (2000) Social work with refugees and asylum seekers: A rationale for developing practice, Social Work in Action, 12(3), pp. 61-76. DOI: https://doi.org/10.1080/09503150008415191 | 2Es wurden insgesamt 2 Zitationen der Quelle Parker (2000) identifiziert (Harvard-Stil: Nachname + Jahr). Exakte Übereinstimmungen auf den Seiten 10 und 12 mit der Formulierung „(Parker, 2000)“. Keine weiteren Varianten (z. B. et al., abweichende Schreibweisen oder „ebd.“) vorhanden. Source ID: 6ff86990a501. | YesDie Existenz der Quelle wurde eindeutig bestätigt. Ich habe gezielt nach dem exakten Titel "Social work with refugees and asylum seekers: A rationale for developing practice" sowie nach dem Autor "Parker, J." und den bibliographischen Angaben gesucht. Die Quelle ist in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken und auf institutionellen Webseiten nachweisbar, z.B. im Staff-Profile der Bournemouth University und in Zitationslisten anderer wissenschaftlicher Arbeiten. Die bibliographischen Angaben stimmen mit den Angaben in der Anfrage überein: Autor, Titel, Zeitschrift (Practice: Social Work in Action), Jahr (2000), Band (12), Ausgabe (3), Seiten (61-76), DOI (10.1080/09503150008415191). Die DOI verweist auf einen Eintrag beim Verlag Taylor & Francis, was die Existenz weiter bestätigt. Es wurden keine abweichenden Versionen oder Übersetzungen gefunden. | RestrictedDer Zugriff auf den Volltext ist eingeschränkt. Die DOI-Verlagsseite verlangt entweder eine Einzelzahlung, ein Abonnement oder institutionellen Zugang (z.B. über Universitätsbibliotheken). Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Version oder einen frei verfügbaren Preprint. Abstract und bibliographische Angaben sind frei zugänglich, der Volltext jedoch nicht. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies wird durch die Angabe von Zeitschriftentitel (Practice: Social Work in Action), Band, Ausgabe, Seitenzahlen, ISSN und DOI bestätigt. Die Struktur und die Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift sprechen eindeutig für einen Journal Article. | YesEs handelt sich um einen Artikel in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, die im Bereich Sozialarbeit anerkannt ist. Die Zeitschrift ist peer-reviewed, was durch die Aufnahme in wissenschaftliche Datenbanken und die Angabe von ISSN und DOI belegt wird. Der Artikel enthält ein Abstract, Literaturverweise und behandelt ein wissenschaftliches Thema mit Bezug auf Praxis und Theorie. Es gibt keine Hinweise auf fehlende wissenschaftliche Standards. |
Correct
Harvard-konforme Journalangabe: Autor, Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Interpunktion (Kommas, „pp.“) und Reihenfolge sind korrekt.
Consistent
Vollständiger Zeitschriftenartikel im dominanten Harvard-ähnlichen Format inklusive Band(Heft), Seiten und DOI.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit den in wissenschaftlichen Datenbanken und auf der Verlagsseite gefundenen Informationen überein: - Autor: Parker, J. (keine Namensabweichung) - Titel: Social work with refugees and asylum seekers: A rationale for developing practice (exakte Übereinstimmung) - Jahr: 2000 - Zeitschrift: Practice: Social Work in Action (korrekter vollständiger Titel) - Band: 12, Ausgabe: 3 - Seiten: 61-76 - DOI: 10.1080/09503150008415191 Es gibt keine Abweichungen oder Fehler in der Zitation. Die Quelle ist vollständig und korrekt angegeben. | Consistent |
| Popescu, M. and Libal, K. (2018) Social Work With Migrants and Refugees: Challenges, Best Practices, and Future Directions, Advances in Social Work, 18(3), pp. i-x. DOI: $10.18060 / 22600$ | 6Insgesamt 6 Zitationen gefunden für Popescu (Erstautor) und Jahr 2018 im Harvard-Stil. Fünf direkte Nennungen „(Popescu and Libal, 2018)“ auf Seite 5 und eine auf Seite 6. Keine 'et al.'-, 'ibid./ebd.'- oder Schreibvarianten; exakte Autor-Jahres-Übereinstimmung. Quelle-ID: 35d915082041. | YesDie Quelle existiert nachweislich und ist in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken und auf der offiziellen Verlagsseite auffindbar. Ich habe die folgenden Plattformen durchsucht: Google Scholar, die offizielle Zeitschriftenwebseite (Advances in Social Work), institutionelle Repositorien und Zitationsdatenbanken. Suchanfragen waren: "Popescu, M. and Libal, K. (2018) Social Work With Migrants and Refugees: Challenges, Best Practices, and Future Directions" sowie Kombinationen aus Autorennamen und Titelstichworten. Die Quelle wurde eindeutig gefunden, z.B. auf der Verlagsseite (https://advancesinsocialwork.indianapolis.iu.edu/index.php/advancesinsocialwork/article/view/22600) und als PDF (https://journals.indianapolis.iu.edu/index.php/advancesinsocialwork/article/download/22600/22065/34741). Die bibliographischen Angaben stimmen mit den Suchergebnissen überein. Es gab keine Zugriffsprobleme oder Hinweise auf alternative Versionen. | OpenDer Artikel ist Open Access und kann ohne Anmeldung oder Bezahlung vollständig eingesehen und heruntergeladen werden. Es sind keine Paywalls, Embargos oder geografischen Einschränkungen erkennbar. Sowohl die Verlagsseite als auch das PDF sind frei zugänglich und mit einer DOI versehen. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht in der peer-reviewten Fachzeitschrift 'Advances in Social Work'. Die bibliographischen Angaben (Jahrgang, Ausgabe, Seitenbereich, DOI) und die Struktur des Artikels (Abstract, Autoren, Keywords) entsprechen eindeutig einem Journal Article. Die Zeitschrift ist als akademisches Fachjournal mit ISSN und Peer-Review-Prozess ausgewiesen. | YesDer Artikel ist in einer wissenschaftlichen, peer-reviewten Zeitschrift erschienen. Die Zeitschrift 'Advances in Social Work' ist in einschlägigen Datenbanken indexiert und weist einen Peer-Review-Prozess aus. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen (Fordham University, University of Connecticut). Der Artikel enthält eine strukturierte Darstellung, Literaturverweise und behandelt das Thema auf wissenschaftlicher Basis. |
Incorrect
Die korrekte Form sollte sein: Popescu, M. and Libal, K. (2018) Social Work with Migrants and Refugees: Challenges, Best Practices, and Future Directions. Advances in Social Work, 18(3), pp. i–x. https://doi.org/10.18060/22600.
DOI ist falsch/symbolisch formatiert (Dollarzeichen und Leerzeichen „$10.18060 / 22600$“); Harvard verlangt eine korrekte DOI-Angabe (ohne Sonderzeichen/Leerzeichen, idealerweise als URL).
Im Übrigen entspricht der Eintrag (Autor, Jahr, Titel, Zeitschrift, Band/Heft, Seiten) dem Harvard-Aufbau.
Inconsistent
Die korrekte Angabe sollte lauten: Popescu, M. and Libal, K. (2018) Social Work With Migrants and Refugees: Challenges, Best Practices, and Future Directions, Advances in Social Work, 18(3), pp. i–x. DOI: 10.18060/22600. Der DOI ist falsch formatiert (Dollarzeichen und Leerzeichen); gemäß dominanter Praxis muss der DOI ohne Sonderzeichen/LaTeX-Notation angegeben werden.
|
Correct Alle bibliographischen Elemente stimmen mit der Originalquelle überein: - Autorennamen: Marciana Popescu und Kathryn Libal, Reihenfolge und Schreibweise korrekt. - Titel: 'Social Work With Migrants and Refugees: Challenges, Best Practices, and Future Directions' ist vollständig und korrekt wiedergegeben. - Jahr: 2018, wie angegeben. - Zeitschrift: Advances in Social Work, Band 18, Ausgabe 3. - Seiten: i-x (Editorial, wie im PDF ersichtlich). - DOI: 10.18060/22600 ist korrekt und führt zum Artikel. Es liegen keine Abweichungen oder Fehler vor. Die Zitierung entspricht den Standards und ist eindeutig auffindbar. | Inconsistent |
| Rania, N., Pinna, L. and Coppola, I. (2021) Parenting in migration: Critical aspects and challenges of "doing family" of refugee families and social workers, Journal of Social Work, 22(3), pp. 715-734. DOI: https://doi.org/10.1177/14680173211014681 | 5Insgesamt 5 Zitationen gefunden, die den Erstautorennamen „Rania“ und das Jahr 2021 im Harvard-Stil enthalten. Alle fünf Stellen zeigen die vollständige Autor:innenliste „Rania, Pinna and Coppola, 2021“. Es traten keine Varianten mit „et al.“ oder „ibid./ebd.“ und keine abweichenden Schreibweisen auf. | YesDie Quelle existiert nachweislich. Eine Suche nach dem exakten Titel "Parenting in migration: Critical aspects and challenges of 'doing family' of refugee families and social workers" sowie nach den Autoren Rania, N., Pinna, L. und Coppola, I. im Zusammenhang mit dem Journal of Social Work und dem Jahr 2021 ergab Treffer in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken (u.a. SAGE Journals, Semantic Scholar, Google Scholar). Die DOI https://doi.org/10.1177/14680173211014681 führt direkt zum Artikel auf der Verlagsseite von SAGE Publications. Die bibliographischen Angaben (Jahr, Band, Ausgabe, Seiten) stimmen mit den Angaben in den Datenbanken und auf der Verlagsseite überein. Die Quelle wird zudem in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert, was die Existenz weiter bestätigt. Die Suchanfragen wurden am 15.09.2025 um 08:50 UTC durchgeführt. Es gab keine Zugriffsprobleme auf die bibliographischen Daten. | RestrictedDer Artikel ist nicht Open Access. Der Zugriff auf den Volltext und das PDF ist durch eine Paywall geschützt und erfordert entweder ein Abonnement, institutionellen Zugang oder Einzelkauf. Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Version (weder Gold noch Green OA). Auch auf Plattformen wie ResearchGate oder institutionellen Repositorien ist keine frei verfügbare Version auffindbar. Die bibliographischen Daten und das Abstract sind frei einsehbar, der Volltext jedoch nicht. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im Journal of Social Work, Band 22, Ausgabe 3, Seiten 715-734. Die DOI und die Struktur der bibliographischen Angaben (Autorennamen, Titel, Journal, Jahr, Band, Ausgabe, Seiten) entsprechen eindeutig einem Peer-Review-Artikel. Das Journal of Social Work ist eine etablierte, peer-reviewte Fachzeitschrift mit ISSN und klarer akademischer Ausrichtung. | YesDer Artikel ist in einer peer-reviewten wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal of Social Work) erschienen. Die Zeitschrift ist in internationalen Datenbanken (z.B. Scopus, Web of Science) indexiert und weist ein Editorial Board mit akademischen Mitgliedern auf. Der Artikel enthält eine strukturierte Zusammenfassung, eine Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen und die Publikation folgt wissenschaftlichen Standards. Es gibt keine Hinweise auf einen nicht-wissenschaftlichen oder populärwissenschaftlichen Charakter. |
Correct
Harvard-Struktur ist vollständig: Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Verwendung von „pp.“ für Seiten und DOI-URL ist korrekt.
Consistent
Entspricht dem dominanten Muster für Zeitschriftenartikel (Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band[Heft], pp., DOI).
|
Correct Alle bibliographischen Elemente stimmen exakt mit den Angaben auf der Verlagsseite und in wissenschaftlichen Datenbanken überein: - Autorennamen: Rania, N., Pinna, L. und Coppola, I. sind korrekt und in der richtigen Reihenfolge aufgeführt. - Titel: "Parenting in migration: Critical aspects and challenges of 'doing family' of refugee families and social workers" ist vollständig und korrekt wiedergegeben, inklusive der Anführungszeichen. - Jahr: 2021 ist korrekt. - Journal: Journal of Social Work, Band 22, Ausgabe 3, Seiten 715-734 stimmen mit den Angaben auf der Verlagsseite überein. - DOI: https://doi.org/10.1177/14680173211014681 ist korrekt und funktionsfähig. Es wurden keine Abweichungen oder Fehler festgestellt. Die Zitierung entspricht den Standards (APA, Chicago, etc.). | Consistent |
| Salami, B., Salma, J. and Hegadoren, K. (2019) Access and utilization of mental health services for immigrants and refugees, International Journal of Mental Health Nursing, 28, pp. $152-161$. | 4Harvard-Stil (Autor-Jahr): Abgleich über Erstautor Salami und Jahr 2019. Insgesamt 4 Belege: 1 Sammelzitat auf S. 14 und 3 direkte Verweise auf S. 16. Keine abweichenden Schreibweisen, kein et al. oder Ebd. Quelle-ID: 1e833db11c38. | YesDie Quelle existiert eindeutig. Eine Suche nach dem exakten Titel "Access and utilization of mental health services for immigrants and refugees" in Verbindung mit den Autorennamen (Salami, Salma, Hegadoren) liefert einen Treffer in PubMed (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29984880/), der alle bibliografischen Angaben bestätigt: Titel, Autoren, Jahr (2019), Zeitschrift (International Journal of Mental Health Nursing), Band 28, Seiten 152-161. Die DOI (10.1111/inm.12512) ist ebenfalls vorhanden. Weitere Bestätigungen finden sich in Zitationsdatenbanken und in Sekundärzitaten (z.B. Community Mental Health Journal, [3]). Die Recherche erfolgte in PubMed, Google Scholar, CrossRef, Wiley Online Library und Google. Keine Zugriffsprobleme auf die bibliografischen Angaben. Die Existenz ist zweifelsfrei belegt. | RestrictedDer Artikel ist nicht Open Access. Der Zugriff auf den Volltext (PDF) ist über die Verlagsseite (Wiley) nur mit Abonnement, institutionellem Zugang oder gegen Bezahlung möglich. Es gibt keine Hinweise auf eine frei verfügbare Version in Repositorien oder auf der Autorenseite. Der Abstract ist jedoch frei zugänglich. Es bestehen keine geografischen Beschränkungen für den Zugriff auf die bibliografischen Daten. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im 'International Journal of Mental Health Nursing', Band 28, Ausgabe 1, Seiten 152-161. Die Zeitschrift ist peer-reviewed und wird von einem renommierten Verlag (Wiley) herausgegeben. Die DOI, ISSN und die Struktur des Artikels (Abstract, Methodik, Ergebnisse) bestätigen den Typ als Journal Article. | YesEs handelt sich um einen peer-reviewed Artikel in einer etablierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Die Zeitschrift ist im Bereich Pflegewissenschaften und Psychiatrie anerkannt und in internationalen Datenbanken (z.B. PubMed, Scopus) indexiert. Der Artikel weist eine klare Methodik (qualitatives Studiendesign), eine strukturierte Darstellung (Abstract, Methodik, Ergebnisse, Diskussion) und eine umfassende Literaturliste auf. Die Autorinnen sind an einer Universität affiliiert. Alle Indikatoren sprechen für eine wissenschaftliche Quelle. |
Incorrect
Die korrekte Form sollte sein: Salami, B., Salma, J. and Hegadoren, K. (2019) Access and utilization of mental health services for immigrants and refugees. International Journal of Mental Health Nursing, 28, pp. 152–161.
Seitenzahlen sind mit Dollarzeichen gekennzeichnet („$152-161$“), was im Harvard-Stil falsch ist.
Ansonsten sind die Kern-Elemente (Autor, Jahr, Titel, Zeitschrift, Band, Seiten) vorhanden.
Inconsistent
Die korrekte Angabe sollte lauten: Salami, B., Salma, J. and Hegadoren, K. (2019) Access and utilization of mental health services for immigrants and refugees, International Journal of Mental Health Nursing, 28, pp. 152–161. Die Seitenzahlen sind fälschlich in LaTeX-Math-Notation ($...$) gesetzt und weichen damit klar vom dominanten Format ab.
|
Correct Alle bibliografischen Angaben stimmen exakt mit der Originalquelle überein: Die Autoren (Bukola Salami, Jordana Salma, Kathleen Hegadoren) sind korrekt und in der richtigen Reihenfolge angegeben. Der Titel ist vollständig und exakt wiedergegeben. Das Publikationsjahr (2019), der Zeitschriftentitel (International Journal of Mental Health Nursing), Band (28), Ausgabe (1) und die Seitenzahlen (152-161) sind korrekt. Die DOI ist in den Datenbanken identisch. Es gibt keine Abweichungen oder Fehler in der Zitation. Die Angaben sind vollständig und ermöglichen eine eindeutige Identifikation der Quelle. | Inconsistent |
| Satinsky, E. et al. (2019) Mental health care utilisation and access among refugees and asylum seekers in Europe: A systematic review, Health Policy, 123(9), pp. 851-863. DOI: https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2019.02.007 | 4Insgesamt 4 Treffer für Satinsky et al. (2019), alle als direkte Harvard-Zitate „(Satinsky et al., 2019)“ auf Seite 8. Abgleich über Erstautor „Satinsky“ und Jahr 2019. Keine Varianten, Kombizitate, ibid/Ebd.-Verweise oder Schreibfehler gefunden. | YesDie Quelle wurde eindeutig gefunden und bestätigt. Die Suche nach dem exakten Titel in Anführungszeichen ergab Treffer in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken, darunter PubMed und das Institutional Repository der London School of Hygiene & Tropical Medicine. Die DOI-Nummer (10.1016/j.healthpol.2019.02.007) führt direkt zum Artikel auf der Elsevier-Plattform. Die bibliographischen Angaben stimmen mit den gefundenen Versionen überein: Satinsky, E. et al. (2019), Health Policy, Band 123, Ausgabe 9, Seiten 851-863. Es wurden keine alternativen Versionen, Übersetzungen oder abweichende Ausgaben gefunden. Die Quelle wird in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert und ist in mehreren Literaturdatenbanken indexiert. Die Suchanfragen wurden am 15.09.2025 um 08:50 Uhr UTC durchgeführt. Genutzte Plattformen: PubMed, ScienceDirect, ResearchGate, LSHTM Repository, Google Scholar. Es gab keine Zugriffsprobleme bei der Identifikation der Quelle. | OpenDer Artikel ist als Open-Access-Version im LSHTM Repository frei verfügbar. Es ist keine Registrierung oder Bezahlung erforderlich, um das vollständige PDF zu erhalten. Auf der Elsevier-Verlagsseite ist der Artikel hinter einer Paywall, aber der DOI-Link verweist auf die bibliographischen Daten und den Abstract. Die Open-Access-Version ist stabil und entspricht dem veröffentlichten Artikel. Es bestehen keine geografischen oder technischen Zugangsbeschränkungen für das Repository. | Journal ArticleDie Quelle ist ein Peer-Review-Artikel, veröffentlicht in der Fachzeitschrift 'Health Policy' (ISSN vorhanden, DOI vergeben). Die Struktur entspricht einem wissenschaftlichen Artikel: Abstract, Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis. Die Zeitschrift ist international anerkannt und in einschlägigen Datenbanken indexiert (PubMed, Scopus, ScienceDirect). Es handelt sich nicht um ein Buch, Kapitel, Bericht oder eine andere Publikationsform. | YesEs liegen alle Indikatoren für eine wissenschaftliche Quelle vor: - Peer-Review-Verfahren (Health Policy ist eine begutachtete Fachzeitschrift) - Methodisch klar beschriebene systematische Übersichtsarbeit - Detaillierte Darstellung von Suchstrategie, Qualitätsbewertung (Newcastle-Ottawa Scale, CASP), Ergebnissen und Limitationen - Vollständige Autorenliste mit akademischen Affiliierungen - Umfassendes Literaturverzeichnis - Der Artikel wird in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert und ist in renommierten Datenbanken indexiert. Es sind keine Anzeichen für kommerzielle, meinungsbasierte oder nicht-wissenschaftliche Inhalte vorhanden. |
Correct
Komplette Harvard-Angabe für einen Review-Artikel: Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Interpunktion und Reihenfolge sind konsistent und korrekt.
Consistent
Vollständig und im dominanten Format (Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band[Heft], pp., DOI).
|
Correct Alle bibliographischen Angaben sind korrekt und vollständig: - Autoren: Satinsky, E. et al. (die Reihenfolge und Schreibweise stimmen mit der Originalquelle überein) - Titel: 'Mental health care utilisation and access among refugees and asylum seekers in Europe: A systematic review' (exakte Übereinstimmung) - Jahr: 2019 - Zeitschrift: Health Policy - Band: 123 - Ausgabe: 9 - Seiten: 851-863 - DOI: 10.1016/j.healthpol.2019.02.007 Es wurden keine Abweichungen oder Fehler festgestellt. Die Zitierweise entspricht den Standards und ermöglicht eine eindeutige Identifikation der Quelle. | Consistent |
| Shannon, P.J. et al. (2015) Beyond Stigma: Barriers to Discussing Mental Health in Refugee Populations, Journal of Loss and Trauma, 20(3), pp. 281-296. DOI: https://doi.org/10.1080/15325024.2014.934629 | 4Insgesamt 4 Fundstellen für Shannon (Erstautor) aus dem Jahr 2015 im Harvard-Stil identifiziert: 1 zusammengesetzte Zitation und 3 direkte Zitationen. Übereinstimmung basiert auf Erstautor „Shannon“ und Jahr „2015“, inkl. „et al.“-Variante; keine „ibid.“-Verweise oder abweichenden Schreibungen. | YesDie Existenz der Quelle wurde eindeutig bestätigt. Ich habe gezielt nach dem exakten Titel "Beyond Stigma: Barriers to Discussing Mental Health in Refugee Populations" in Verbindung mit dem Autorennamen "Shannon, P.J." gesucht. Die Quelle ist in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken und auf der Website der University of Minnesota als veröffentlichter Zeitschriftenartikel im Journal of Loss and Trauma, Band 20, Ausgabe 3, Seiten 281-296, Jahr 2015, mit dem DOI 10.1080/15325024.2014.934629 gelistet. Die bibliographischen Angaben stimmen mit den Angaben in den Suchergebnissen überein (z.B. [3], [5]). Zusätzlich wird die Quelle in anderen wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitiert (z.B. [2], [5]). Es gab keine Hinweise auf alternative Versionen, Übersetzungen oder abweichende Publikationsdaten. | RestrictedDer Artikel ist nicht frei zugänglich. Der Zugriff auf den Volltext ist nur über eine Paywall beim Verlag Taylor & Francis möglich oder über institutionelle Bibliothekszugänge. Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Version oder einen frei verfügbaren Preprint. Abstracts und bibliographische Angaben sind jedoch öffentlich einsehbar. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im Journal of Loss and Trauma, wie durch die DOI-Registrierung, die Angabe von Band, Heft und Seitenzahlen sowie die Listung in wissenschaftlichen Datenbanken bestätigt wird. Der Verlag (Taylor & Francis) ist ein etablierter wissenschaftlicher Fachverlag. Die Struktur und die bibliographischen Angaben entsprechen eindeutig einem Peer-Review-Artikel. | YesEs handelt sich um einen Peer-Review-Artikel in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Die Zeitschrift Journal of Loss and Trauma ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken indexiert und veröffentlicht empirische, methodisch fundierte Arbeiten. Der Artikel weist eine wissenschaftliche Struktur auf (Abstract, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis). Die Autoren sind akademisch affiliiert und der Artikel wird in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. |
Correct
Harvard-konforme Struktur: Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
„pp.“ für Seiten und DOI-URL entsprechen dem Stil.
Consistent
Diese Quelle folgt dem dominanten Muster für Zeitschriftenartikel (Autor(en), Jahr in Klammern, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), pp.-Angabe, DOI am Ende).
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit den offiziellen Datenbanken und der Verlagsseite überein: - Autorennamen: P.J. Shannon et al. (weitere Autoren: E. Wieling, J. Simmelink-McCleary, E. Becher) - Titel: "Beyond Stigma: Barriers to Discussing Mental Health in Refugee Populations" - Jahr: 2015 - Zeitschrift: Journal of Loss and Trauma - Band: 20 - Ausgabe: 3 - Seiten: 281-296 - DOI: 10.1080/15325024.2014.934629 Es gibt keine Abweichungen oder Fehler in der Zitation. Die Quelle ist eindeutig und korrekt identifiziert. | Consistent |
| Slobodin, O. and de Jong, J.T.V.M. (2014) Mental health interventions for traumatized asylum seekers and refugees: What do we know about their efficacy?, International Journal of Social Psychiatry, 61(1), pp. 17-26. DOI: https://doi.org/10.1177/0020764014535752 | 4Quelle-ID: 65d0ecfd6e66. Insgesamt 4 Treffer im Harvard-Stil (Übereinstimmung von Erstautor „Slobodin“ und Jahr „2014“): drei direkte Nennungen „(Slobodin and de Jong, 2014)“ und eine kombinierte Nennung „(Slobodin and de Jong, 2014; Nickerson et al., 2016)“, alle auf Seite 21. Das kombinierte Zitat wurde als 1 gezählt. Keine ‚et al.‘-, ‚ibid./ebd.‘- oder Schreibvarianten. | YesDie Quelle existiert eindeutig. Sie wurde in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken gefunden, darunter PubMed (PMID: 24869847), mit exaktem Titel, Autoren, Jahr, Zeitschrift, Band, Ausgabe und Seitenzahlen. Die DOI-Nummer stimmt mit der angegebenen überein. Die Quelle wird zudem in anderen wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitiert. Die Suchanfragen umfassten: "Slobodin, O. and de Jong, J.T.V.M. (2014) Mental health interventions for traumatized asylum seekers and refugees: What do we know about their efficacy?", "Mental health interventions for traumatized asylum seekers and refugees: What do we know about their efficacy?", sowie DOI-Suche. Genutzte Plattformen: PubMed, Google Scholar, Sci-Hub, SAGE Journals, Europe PMC. Keine Zugriffsprobleme bei der Identifikation der Quelle. | RestrictedDie Originalveröffentlichung auf der Verlagsseite (SAGE) ist hinter einer Paywall und erfordert entweder eine Einzelzahlung oder institutionellen Zugang. Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Lizenz (z.B. CC-BY). Über Sci-Hub ist das PDF jedoch frei zugänglich, was aber nicht als legaler Open-Access gilt. Es existiert keine grüne oder goldene Open-Access-Version in offiziellen Repositorien. | Journal ArticleDie Quelle ist ein peer-reviewter Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im 'International Journal of Social Psychiatry', Band 61, Ausgabe 1, Seiten 17-26. Die DOI, ISSN und die Indexierung in PubMed bestätigen den Status als wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Die Struktur (Abstract, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis) entspricht dem Standard für wissenschaftliche Artikel. | YesEs handelt sich um einen wissenschaftlichen, peer-reviewten Artikel. Die Zeitschrift ist international anerkannt und in PubMed sowie anderen wissenschaftlichen Datenbanken indexiert. Der Artikel enthält eine strukturierte Methodik (Literaturreview), eine kritische Diskussion, eine umfassende Literaturliste und wurde von Autoren mit akademischer Affiliation verfasst. Peer-Review und wissenschaftliche Standards sind erfüllt. |
Correct
Vollständige Harvard-Angabe: Autoren (Nachname, Initialen), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Interpunktion und Reihenfolge sind korrekt.
Consistent
Diese Quelle entspricht dem dominanten Harvard-ähnlichen Format mit vollständigen Zeitschriftenangaben und DOI.
|
Correct Alle bibliografischen Angaben stimmen exakt mit der Originalquelle überein: Autoren (Ortal Slobodin, Joop T V M de Jong), Titel (Mental health interventions for traumatized asylum seekers and refugees: What do we know about their efficacy?), Jahr (2014, Epub 2014, Print 2015), Zeitschrift (International Journal of Social Psychiatry), Band 61, Ausgabe 1, Seiten 17-26, DOI (10.1177/0020764014535752). Die minimale Abweichung im Publikationsjahr (2014 Epub, 2015 Print) ist in wissenschaftlichen Datenbanken üblich und beeinträchtigt die Zitierfähigkeit nicht. Die Zitation ist vollständig und korrekt. | Consistent |
| Stein, P. (2015) Building and Sustaining Community Collaborations for Refugee Welcome: A Community Engagement Toolkit. https://welcomingamerica.org/wp-content/uploads/2021/01/Community-Engagement_Full-To olkit_Final.pdf | 5Harvard-Stil: Abgleich über Erstautor „Stein“ und Jahr „2015“. Es wurden 5 direkte Autor-Jahr-Nennungen gefunden, alle als „(Stein, 2015)“ auf den Seiten 24–25. Keine zusammengesetzten Nachweise, keine „et al.“-Varianten, keine ibid/Ebd.-Verweise. | YesDie Existenz der Quelle konnte eindeutig bestätigt werden. Eine Suche nach dem exakten Titel "Building and Sustaining Community Collaborations for Refugee Welcome: A Community Engagement Toolkit" führte direkt zu einer Ressourcenseite von Welcoming America, auf der das Toolkit vorgestellt wird. Dort wird Paul Stein als Autor genannt und die Publikation als Teil des Welcoming Refugees Projekts beschrieben. Die PDF-Datei mit dem vollständigen Toolkit ist auf der offiziellen Website von Welcoming America verfügbar. Die Angaben zum Autor (Paul Stein), Titel und Jahr (2015) stimmen mit den bibliographischen Angaben überein. Es wurden folgende Plattformen und Datenbanken durchsucht: Google, Welcoming America Website, Google Scholar, allgemeine Websuche. Die Suchanfragen umfassten den exakten Titel in Anführungszeichen, den Autorennamen mit Schlüsselwörtern sowie die URL. Die Recherche erfolgte am 15.09.2025. Es gab keine Zugriffs- oder Sichtbarkeitsbeschränkungen. | OpenDie Quelle ist vollständig offen zugänglich. Es gibt keine Paywall, keine Registrierungspflicht und keine geografischen Beschränkungen. Die PDF-Datei kann direkt von der Website von Welcoming America heruntergeladen werden. Es sind keine alternativen Zugangsmöglichkeiten erforderlich, da die Originalquelle frei verfügbar ist. | ReportBei der Quelle handelt es sich um ein Toolkit, das als Bericht/Handreichung von einer NGO (Welcoming America) veröffentlicht wurde. Es ist kein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, Buch oder Buchkapitel, sondern ein praxisorientierter Leitfaden für Organisationen und Gemeinden. Die Domain (.org), die Struktur des Dokuments und die Beschreibung auf der Website bestätigen die Einordnung als Bericht (Report). | NoDie Quelle erfüllt nicht die Kriterien einer wissenschaftlichen Publikation. Es gibt keine Hinweise auf ein Peer-Review-Verfahren, keine explizite Methodik, keine statistische Auswertung oder einen klassischen Forschungsaufbau. Das Toolkit basiert auf Praxiserfahrungen und Empfehlungen, nicht auf empirischer Forschung. Die Autorenschaft ist zwar fachlich qualifiziert, aber das Dokument ist als praxisorientierter Leitfaden und nicht als wissenschaftliche Studie konzipiert. |
Unsure
Die korrekte Form sollte sein: Stein, P. (2015) Building and Sustaining Community Collaborations for Refugee Welcome: A Community Engagement Toolkit. [Ort]: [Organisation/Verlag]. Available at: URL (Accessed: Datum).
Autor, Jahr und Titel sind vorhanden; Herausgeber/Ort fehlen (für Harvard bei Berichten/Tools üblich).
URL ist angegeben, enthält aber einen Leerraum („To olkit“), was auf ein Formatierungsproblem hindeutet.
Inconsistent
Es fehlen Ort und Institution/Verlag; außerdem enthält der URL einen Tippfehler (Leerzeichen). Nach dem dominanten Muster sollte ein Bericht lauten: Autor/Institution. (Jahr) Titel. Ort: Institution/Verlag. URL.
|
Partially Correct Die korrekte Zitierweise sollte lauten: Stein, P. (2015). Building and Sustaining Community Collaborations for Refugee Welcome: A Community Engagement Toolkit. Welcoming America. https://welcomingamerica.org/wp-content/uploads/2021/01/Community-Engagement_Full-Toolkit_Final.pdf Im Originalzitat fehlt der Name des Herausgebers (Welcoming America) und die URL enthält einen Tippfehler (Leerzeichen in 'To olkit'). Der Titel und das Jahr sind korrekt, der Autor ist richtig angegeben. Die URL sollte ohne Leerzeichen und mit korrektem Dateinamen angegeben werden. Die bibliographischen Angaben sind bis auf diese Details vollständig und ermöglichen das Auffinden der Quelle, aber für wissenschaftliche Genauigkeit sollten Herausgeber und korrekte URL ergänzt werden. | Inconsistent |
| Sundvall, M. et al. (2023) Safe but isolated - an interview study with Iraqi refugees in Sweden about social networks, social support, and mental health, International Journal of Social Psychiatry. DOI: https://doi.org/10.1177/0020764020954257 | 2Insgesamt 2 Treffer: beide als Autor-Jahr-Zitat „(Sundvall et al., 2023)“ auf Seite 27. Abgleich über Erstautor „Sundvall“ und Jahr „2023“ (Harvard-Stil). ‚et al.‘-Kurzform korrekt für Mehrautor:innen; keine ibid/Ebd.-Verweise oder abweichenden Schreibweisen. | YesDie Existenz der Quelle wurde durch mehrere Suchvorgänge bestätigt: - Eine Suche nach dem exakten Titel in Anführungszeichen führte zu Treffern auf Plattformen wie Bohrium und in der Zitationsliste von Artikeln auf PubMed Central. - Die DOI-Suche (https://doi.org/10.1177/0020764020954257) führt direkt zur Verlagsseite des International Journal of Social Psychiatry, wo der Artikel mit den angegebenen bibliografischen Daten gelistet ist. - Die Autorenangabe (Sundvall, M. et al.), der Titel, das Jahr (2023) und das Journal stimmen mit den Angaben in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken überein (z.B. SAGE, PubMed, Google Scholar). - Die DOI-Nummer ist eindeutig und verweist auf den korrekten Artikel. - Es wurden keine abweichenden Versionen oder Übersetzungen gefunden. - Die Quelle wird in anderen wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitiert. Eingesetzte Plattformen: Google Scholar, PubMed, SAGE Journals, DOI.org, Bohrium, Europe PMC. Suchzeitpunkt: 15.09.2025, 09:00 UTC. Es gab keine Zugriffsprobleme bei der Metadatenrecherche. | RestrictedDer Artikel ist auf der Verlagsseite (SAGE) nur gegen Bezahlung oder mit institutionellem Zugang verfügbar (Paywall). Es gibt keine Hinweise auf eine Open-Access-Lizenz oder eine frei verfügbare Version. Der Abstract und die bibliografischen Daten sind frei zugänglich, der Volltext jedoch nicht. Es wurden keine alternativen Open-Access-Versionen in Repositorien oder auf Preprint-Servern gefunden. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im International Journal of Social Psychiatry. Dies ist an der DOI, der ISSN, der Struktur der bibliografischen Angaben und der Listung auf der Verlagsseite (SAGE) sowie in wissenschaftlichen Datenbanken (PubMed, Google Scholar) eindeutig erkennbar. Das Journal ist peer-reviewed und international anerkannt. | YesDer Artikel ist in einer peer-reviewten Fachzeitschrift (International Journal of Social Psychiatry) erschienen. Es gibt eine klare wissenschaftliche Struktur (Abstract, Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis). Die Autoren sind mit akademischen Institutionen affiliiert. Das Journal ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. PubMed, Scopus) indexiert. Die Methodik (Interviewstudie) und die Präsentation der Ergebnisse entsprechen wissenschaftlichen Standards. |
Unsure
Die korrekte Form sollte sein: Sundvall, M. et al. (2023) Safe but isolated – an interview study with Iraqi refugees in Sweden about social networks, social support, and mental health. International Journal of Social Psychiatry, Band(Heft), pp. xx–xx. https://doi.org/....
Kernelemente (Autor, Jahr, Titel, Zeitschrift, DOI) sind vorhanden; Band/Heft/Seiten fehlen (möglicherweise Online First). In manchen Harvard-Varianten akzeptabel, aber formal unvollständig.
Inconsistent
Das korrekte Format sollte lauten: Sundvall, M. et al. (2023) Safe but isolated – an interview study with Iraqi refugees in Sweden about social networks, social support, and mental health, International Journal of Social Psychiatry, Band(Heft), pp. x–y. DOI: https://doi.org/10.1177/0020764020954257. Band/Heft und Seitenbereich (oder eLocator) fehlen und weichen vom dominanten Muster ab.
|
Correct Alle bibliografischen Elemente stimmen mit der Originalquelle überein: - Autoren: Sundvall, M. et al. (die vollständige Autor*innenliste ist auf der Verlagsseite einsehbar, die Kurzform mit 'et al.' ist korrekt für Zitationen mit mehreren Autoren) - Titel: 'Safe but isolated - an interview study with Iraqi refugees in Sweden about social networks, social support, and mental health' entspricht exakt dem Originaltitel. - Jahr: 2023 ist korrekt. - Journal: International Journal of Social Psychiatry ist der vollständige Name der Zeitschrift. - DOI: https://doi.org/10.1177/0020764020954257 ist korrekt und verweist auf den Artikel. - Es gibt keine Abweichungen bei den bibliografischen Angaben. Die Zitationsform entspricht den gängigen wissenschaftlichen Standards (z.B. APA, Vancouver) für Zeitschriftenartikel mit mehreren Autoren. Die Angaben sind vollständig und ermöglichen eine eindeutige Identifikation und Auffindbarkeit der Quelle. | Inconsistent |
| Symons, C. and Ponzio, C. (2019) Schools Cannot Do It Alone: A Community-Based Approach to Refugee Youth's Language Development, Journal of Research in Childhood Education, 33(1), pp. 98-118. DOI: https://doi.org/10.1080/02568543.2018.1531450 | 2Insgesamt 2 Treffer für Symons & Ponzio (2019): beide auf Seite 18, einmal als Klammerzitat und einmal narrativ. Keine „et al.“-Varianten, keine Tippfehler und keine „Ebd.“-Verweise festgestellt. | YesDie Quelle wurde eindeutig in mehreren akademischen Datenbanken und Plattformen gefunden. Ich habe die folgenden Plattformen durchsucht: ERIC, Google Scholar, Taylor & Francis Online, sowie institutionelle Repositorien und Zitationsdatenbanken. Die Suchanfragen umfassten den exakten Titel in Anführungszeichen, die Kombination der Autorennamen mit Schlüsselbegriffen, sowie die DOI-Suche. Die Quelle ist als Artikel in der Zeitschrift 'Journal of Research in Childhood Education', Band 33, Ausgabe 1, Seiten 98-118, Jahr 2019, mit dem DOI 10.1080/02568543.2018.1531450 eindeutig nachgewiesen. Es gibt keine Hinweise auf alternative Versionen, Übersetzungen oder abweichende bibliographische Angaben. Die Quelle wird auch in anderen wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitiert. Zeitpunkt der Recherche: 15.09.2025, 08:50 UTC. | RestrictedDer Artikel ist nicht frei zugänglich; der Zugriff auf den Volltext und das PDF ist durch eine Paywall auf der Verlagsseite (Taylor & Francis) geschützt. Einzelne Plattformen wie ERIC bieten nur Abstracts und bibliographische Informationen, aber keinen Volltext. Institutioneller Zugang (z.B. über Universitätsbibliotheken) ist erforderlich, um den vollständigen Artikel einzusehen. Es wurden keine Open-Access-Versionen oder Preprints gefunden. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im 'Journal of Research in Childhood Education', Band 33, Ausgabe 1, Seiten 98-118. Es liegt eine ISSN vor, der Artikel ist peer-reviewed und in akademischen Datenbanken indexiert. Die Struktur (Abstract, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis) entspricht dem Standard für wissenschaftliche Zeitschriftenartikel. | YesDer Artikel ist in einer peer-reviewten wissenschaftlichen Zeitschrift erschienen. Es gibt klare Hinweise auf Peer-Review (ERIC, Verlagsseite), eine strukturierte Methodik (ethnographische Fallstudie), eine ausführliche Ergebnisdarstellung und eine umfassende Literaturliste. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen und der Artikel ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken indexiert. Es liegen keine Hinweise auf kommerzielle oder nicht-wissenschaftliche Inhalte vor. |
Correct
Vollständige Harvard-Form: Autoren, Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Interpunktion und Reihenfolge sind korrekt und konsistent.
Consistent
Diese Quelle folgt dem dominanten Muster (Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), pp.-Angabe, DOI).
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit der Originalquelle überein: - Autorennamen: 'Symons, C.' und 'Ponzio, C.' sind korrekt und in der richtigen Reihenfolge. - Titel: 'Schools Cannot Do It Alone: A Community-Based Approach to Refugee Youth's Language Development' ist vollständig und korrekt wiedergegeben. - Jahr: 2019 stimmt mit der Veröffentlichung überein. - Zeitschrift: 'Journal of Research in Childhood Education' ist korrekt angegeben. - Band, Ausgabe, Seiten: 33(1), 98-118 stimmen exakt. - DOI: 10.1080/02568543.2018.1531450 ist korrekt und führt zur Quelle. Es wurden keine Abweichungen oder Fehler festgestellt. | Consistent |
| Taha, S., Anabtawi, M. and Al Wreidat, T. (2024) Silent suffering: The hidden challenges confronting unaccompanied refugee children through the eyes of social workers, Child Abuse & Neglect, 154. DOI: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.106868 | 2Insgesamt 2 Treffer: Beide Zitate im Harvard-Stil stimmen mit Erstautor „Taha“ und Jahr „2024“ überein und erscheinen identisch als „(Taha, Anabtawi, and Al Wreidat, 2024)“ auf Seite 23. Keine ‚et al.‘-Varianten, keine ibid/Ebd.-Verweise, keine Schreibfehler. Quelle-ID: c1eae5b0372b. | YesDie Quelle existiert eindeutig. Eine Suche nach dem exakten Titel "Silent suffering: The hidden challenges confronting unaccompanied refugee children through the eyes of social workers" in Verbindung mit den Autorennamen und dem Jahr 2024 liefert einen Treffer in PubMed (PMID: 38936145) und bestätigt die Veröffentlichung im Journal 'Child Abuse & Neglect', Ausgabe 154, Artikelnummer 106868, mit dem angegebenen DOI. Die Autoren Sara Taha, Manal Anabtawi und Tamara Al Wreidat sind korrekt gelistet. Die DOI-Nummer stimmt mit der Angabe überein. Die Recherche erfolgte auf PubMed, ScienceDirect, Google Scholar und Semantic Scholar am 15.09.2025. Es wurden keine abweichenden Versionen oder Übersetzungen gefunden. | RestrictedDer Artikel ist nicht Open Access. Der Zugriff auf das vollständige PDF ist nur über eine institutionelle oder persönliche Elsevier-Lizenz möglich oder gegen Bezahlung. Es gibt keine frei verfügbare Version in Repositorien oder auf Preprint-Servern. Abstract und bibliographische Angaben sind jedoch frei einsehbar. | Journal ArticleDie Quelle ist ein peer-reviewter Zeitschriftenartikel, veröffentlicht in 'Child Abuse & Neglect', einer etablierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Die Angabe von DOI, PMID, Band/Heft und Artikelnummer sowie die Struktur (Abstract, Methoden, Ergebnisse) bestätigen dies eindeutig. | YesEs handelt sich um einen wissenschaftlichen, peer-reviewten Artikel. Die Zeitschrift 'Child Abuse & Neglect' ist international anerkannt und in einschlägigen Datenbanken (PubMed, Scopus) gelistet. Der Artikel weist eine klare wissenschaftliche Struktur auf (Abstract, Methodik, Ergebnisse, Diskussion). Die Autorinnen sind akademisch affiliiert, und es werden qualitative Forschungsmethoden mit nachvollziehbarer Methodik beschrieben. |
Correct
Harvard-konform: Autoren, Jahr, Titel, Zeitschrift, Band (hier mit Artikelnummer via DOI anstelle von Seiten), DOI.
Auch ohne Seitenzahlen ist die Angabe mit Band und DOI in vielen Harvard-Varianten akzeptiert.
Inconsistent
Das korrekte Format sollte lauten: Taha, S., Anabtawi, M. and Al Wreidat, T. (2024) Silent suffering: The hidden challenges confronting unaccompanied refugee children through the eyes of social workers, Child Abuse & Neglect, 154, 106868. DOI: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2024.106868. Die Artikelnummer/Seitenangabe fehlt; die bibliografische Angabe ist damit unvollständig.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit der Originalquelle überein: Die Autorennamen (Sara Taha, Manal Anabtawi, Tamara Al Wreidat) sind korrekt und in der richtigen Reihenfolge, der Titel ist vollständig und exakt wiedergegeben, das Publikationsjahr (2024), der Zeitschriftentitel ('Child Abuse & Neglect'), die Ausgabe (154), die Artikelnummer (106868) und der DOI sind korrekt. Es gibt keine Abweichungen oder Fehler. Die Angaben ermöglichen eine eindeutige Identifikation und Auffindbarkeit der Quelle. | Inconsistent |
| Teloni, D.-D., Dedotsi, S. and Telonis, A.G. (2020) Refugee 'crisis' and social services in Greece: social workers' profile and working conditions, European Journal of Social Work, 23(6), pp. 1005-1018. DOI: https://doi.org/10.1080/13691457.2020.1772729 | 5In Harvard-Stil gezählt: 5 Treffer mit Erstautor "Teloni" und Jahr 2020 (Seiten 7–8). Eine Variante weist einen Tippfehler im Zweitautor auf ("Dedotsis" statt "Dedotsi"), wurde dennoch als derselben Quelle zugehörig gewertet. Keine Sammelzitate oder ibid./Ebd.-Verweise. Quelle-ID: 735c9ccdc9e4. | YesDie Quelle existiert eindeutig. Eine Suche nach dem exakten Titel in Anführungszeichen auf Google Scholar, der Verlagsseite (Taylor & Francis/Tandfonline), in der Open Ukrainian Citation Index (OUCI) und über die DOI-Registrierungsstelle ergab übereinstimmende Treffer. Die DOI 10.1080/13691457.2020.1772729 führt direkt zum Artikel auf der offiziellen Verlagsseite. Die Autoren, der Titel, das Jahr (2020), das Journal (European Journal of Social Work), Band 23, Ausgabe 6, und die Seitenzahlen 1005-1018 stimmen in allen geprüften Datenbanken überein. Die Quelle wird zudem in anderen wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitiert. Es wurden keine abweichenden Versionen oder Übersetzungen gefunden. | RestrictedDer Artikel ist nicht Open Access. Der Volltext und das PDF sind nur über eine Paywall oder mit institutionellem Zugang (z.B. Universitätsbibliothek) zugänglich. Es gibt keine Hinweise auf eine frei verfügbare Version (weder Gold noch Green Open Access). Die Verlagsseite zeigt keine Open-Access-Lizenz an. Abstract und bibliografische Angaben sind frei zugänglich, der Volltext jedoch nicht. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies ist erkennbar an der Veröffentlichung im 'European Journal of Social Work', der Angabe von Band, Ausgabe und Seitenzahlen sowie der DOI. Die Struktur und Präsentation entsprechen einem typischen Peer-Review-Artikel. Die Quelle ist in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken als Journal Article gelistet. | YesEs handelt sich um einen wissenschaftlichen, peer-reviewten Zeitschriftenartikel. Das 'European Journal of Social Work' ist ein etabliertes, begutachtetes Fachjournal, das in internationalen Datenbanken (z.B. Scopus, Web of Science) gelistet ist. Der Artikel enthält eine wissenschaftliche Struktur (Abstract, Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Literaturverzeichnis). Die Autoren sind akademisch ausgewiesen und an Universitäten tätig. Die Peer-Review-Informationen sind auf der Verlagsseite einsehbar. |
Correct
Alle Harvard-Elemente vorhanden: Autor(en) mit Initialen, Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
Interpunktion und Struktur sind konsistent.
Consistent
Format und inhaltliche Vollständigkeit entsprechen dem dominanten Muster (inkl. Band(Heft), pp. und DOI).
|
Correct Alle bibliografischen Angaben stimmen exakt mit der Originalquelle überein: Die Autoren (D.-D. Teloni, S. Dedotsi, A.G. Telonis) sind korrekt und in der richtigen Reihenfolge angegeben. Der Titel ist vollständig und exakt wiedergegeben, inklusive der Anführungszeichen um 'crisis'. Das Publikationsjahr (2020), der Zeitschriftentitel (European Journal of Social Work), Band (23), Ausgabe (6), Seitenzahlen (1005-1018) und die DOI sind korrekt. Es liegen keine Abweichungen oder Fehler vor. Die Angaben entsprechen den Einträgen in allen geprüften wissenschaftlichen Datenbanken und auf der Verlagsseite. | Consistent |
| Thomas, R. L. (2016) The Right to Quality Education for Refugee Children Through Social Inclusion, J. Hum. Rights Soc. Work, 1, pp. 193-201. DOI: https://doi.org/10.1007/s41134-016-0022-z | 00 Zitationen gefunden. Im Harvard-Stil wären Nennungen mit Erstautor „Thomas“ und Jahr „2016“ zu erwarten (z. B. „Thomas, 2016“ oder „Thomas et al., 2016“). In der bereitgestellten Zitationsliste erscheint weder „Thomas“ noch eine naheliegende Schreibvariante mit dem Jahr 2016; es gibt auch keine et‑al.- oder ibid./Ebd.-Verweise, die auf diese Quelle hindeuten. | YesDie Existenz der Quelle wurde eindeutig bestätigt. Eine Suche nach dem exakten Titel "The Right to Quality Education for Refugee Children Through Social Inclusion" und dem Autor "Thomas, R. L." ergab mehrere Treffer in wissenschaftlichen Datenbanken und auf Verlagsseiten. Die DOI https://doi.org/10.1007/s41134-016-0022-z führt direkt zu einem Artikel im Journal of Human Rights and Social Work, Band 1, Seiten 193-201, veröffentlicht 2016. Zusätzlich wird die Quelle in anderen wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitiert (z.B. [4]). Die bibliographischen Angaben stimmen mit den Angaben in den Datenbanken (Springer, PubMed Central) überein. Es wurden keine abweichenden Versionen oder Übersetzungen gefunden. | RestrictedDer Artikel ist nicht Open Access. Der Zugriff auf das vollständige PDF ist nur über eine institutionelle Lizenz, ein persönliches Abonnement oder den Einzelkauf möglich. Es gibt keine frei zugängliche Version (Green oder Gold Open Access) in Repositorien oder auf Preprint-Servern. Abstract und bibliographische Angaben sind jedoch frei einsehbar. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel. Dies wird durch die Veröffentlichung im Journal of Human Rights and Social Work, die Angabe von Band, Ausgabe und Seitenzahlen sowie die DOI bestätigt. Der Artikel ist in wissenschaftlichen Datenbanken indexiert und folgt dem typischen Aufbau eines Peer-Reviewed-Artikels. | YesDer Artikel wurde in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift (Journal of Human Rights and Social Work) veröffentlicht, die Peer-Review-Verfahren anwendet. Die Zeitschrift ist in einschlägigen wissenschaftlichen Datenbanken indexiert (z.B. PubMed Central). Der Artikel enthält eine wissenschaftliche Argumentation, Literaturverweise und folgt dem akademischen Aufbau. Es gibt keine Hinweise auf einen nicht-wissenschaftlichen oder populärwissenschaftlichen Charakter. |
Correct
Harvard-Struktur wird eingehalten: Autor, Jahr, Titel, Zeitschrift (abgekürzt – in vielen Feldern üblich), Band, Seiten, DOI.
Interpunktion (Kommas, „pp.“) und Reihenfolge korrekt.
Inconsistent
Das korrekte Format sollte lauten: Thomas, R. L. (2016) The Right to Quality Education for Refugee Children Through Social Inclusion, Journal of Human Rights and Social Work, 1(Heft), pp. 193–201. DOI: https://doi.org/10.1007/s41134-016-0022-z. Der Zeitschriftentitel ist abgekürzt und die Heftnummer fehlt; beides weicht vom dominanten Muster ab.
|
Correct Alle bibliographischen Angaben stimmen exakt mit der Originalquelle überein: - Autor: R. L. Thomas (keine Namensabweichungen) - Titel: The Right to Quality Education for Refugee Children Through Social Inclusion (exakte Übereinstimmung) - Jahr: 2016 - Zeitschrift: Journal of Human Rights and Social Work (korrekte Abkürzung J. Hum. Rights Soc. Work ist zulässig) - Band: 1 - Seiten: 193-201 - DOI: https://doi.org/10.1007/s41134-016-0022-z Es liegen keine Abweichungen oder Fehler in der Zitierung vor. Die Angaben sind vollständig und ermöglichen eine eindeutige Identifikation der Quelle. | Inconsistent |
| Valtonen, K. (2008) Social work and migration. England: Ashgate Publishing Limited. | 3Es wurden 3 Zitationen identifiziert, die Valtonen (2008) entsprechen: ein Kombizitat mit Valtonen (2008), eine direkte Nennung (Valtonen, 2008) und eine Variante mit Seitenangabe (Valtonen, 2008, p. 25). Die Textstelle „according to Valtonen“ ohne Jahresangabe wurde nicht gezählt. Quelle-ID: 70f9d73a2b76. | YesDie Existenz der Quelle ist eindeutig belegt. Die Suche nach dem exakten Titel "Social work and migration" von Valtonen, K. (2008) ergab mehrere Treffer in renommierten Buchdatenbanken (Barnes & Noble, Routledge, Google Books) sowie eine vollständige PDF-Version. Die bibliographischen Angaben stimmen überein: Autorin Kathleen Valtonen, Erscheinungsjahr 2008, Titel "Social Work and Migration: Immigrant and Refugee Settlement and Integration", Verlag Ashgate Publishing Limited. Die ISBN-Nummern und die Verlagsangaben sind konsistent. Die Quelle wird zudem in wissenschaftlichen Rezensionen und Fachzeitschriften zitiert. | OpenDas Buch ist über mehrere Plattformen frei zugänglich. Die vollständige PDF-Version ist ohne Anmeldung oder Bezahlung verfügbar. Zusätzlich bieten Google Books und andere Plattformen Vorschauen. Es gibt keine Hinweise auf Paywalls oder institutionelle Zugangsbeschränkungen für die PDF-Version. | BookEs handelt sich eindeutig um ein wissenschaftliches Buch (Monographie). Die Quelle wird als Buch mit ISBN, Verlag (Ashgate Publishing Limited), Erscheinungsjahr 2008 und Autorin Kathleen Valtonen geführt. Die Struktur (Titelblatt, Vorwort, Kapitel, Literaturverzeichnis) entspricht einer Monographie. Die Einordnung als Teil der Reihe "Contemporary Social Work Studies" ist ebenfalls belegt. | YesDas Buch erfüllt die Kriterien einer wissenschaftlichen Quelle: Es stammt von einer anerkannten Wissenschaftlerin (Kathleen Valtonen, University of the West Indies), ist in einem renommierten Fachverlag (Ashgate) erschienen, enthält umfangreiche Literaturverweise, theoretische und empirische Analysen sowie eine klare wissenschaftliche Argumentationsstruktur. Das Werk wird in Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Rezensionen zitiert. Peer-Review ist bei Monographien nicht immer explizit, aber der Verlag und die Einbindung in eine wissenschaftliche Buchreihe sprechen für wissenschaftliche Qualität. |
Correct
Buchangabe nach Harvard: Autor, Jahr, Titel, Ort, Verlag.
Der Ort ist relativ allgemein („England“), aber in vielen Harvard-Varianten akzeptabel, sofern konsistent.
Inconsistent
Das korrekte Format sollte lauten: Valtonen, K. (2008) Social work and migration. Ort: Ashgate Publishing Limited. Statt einer Stadt wird nur das Land („England“) genannt; gemäß Muster ist die Ortsangabe als Stadt vor dem Verlag erforderlich.
|
Partially Correct Die korrekte Zitierweise sollte lauten: Valtonen, K. (2008). Social Work and Migration: Immigrant and Refugee Settlement and Integration. Farnham, England: Ashgate Publishing Limited. Die im Original angegebenen bibliographischen Daten sind größtenteils korrekt, jedoch fehlt im Zitat der vollständige Titel (Untertitel: 'Immigrant and Refugee Settlement and Integration') und der genaue Erscheinungsort (Farnham, England). Der Name der Autorin (Kathleen Valtonen), das Jahr (2008) und der Verlag (Ashgate Publishing Limited) stimmen. Die Angabe 'England' ist zu allgemein, und der Untertitel ist für die eindeutige Identifikation des Buches relevant. Die Abweichungen sind gering, beeinträchtigen aber die vollständige Auffindbarkeit. | Inconsistent |
| Van Raemdonck, L., Clycq, N. and Mahieu, R. (2022) Using the capability approach in social work with unaccompanied young adult refugees, Journal of Social Work, 22(2), pp. 1-32. DOI: 10.1177/14680173211009744 | 1Insgesamt 1 Treffer: direkte Harvard-Autor-Jahr-Übereinstimmung mit Erstautor „Van Raemdonck“ und Jahr 2022 auf Seite 27. Keine weiteren Varianten (z. B. „et al.“) oder „ibid.“-Verweise gefunden. | YesDie Quelle konnte eindeutig in mehreren wissenschaftlichen Datenbanken und institutionellen Repositorien gefunden werden. Eine Suche nach dem exakten Titel in Anführungszeichen ergab Treffer im Institutional Repository der Universität Antwerpen [1], auf Google Scholar [2][3][4][5], sowie auf spezialisierten Forschungsplattformen wie Migration Research [6] und Bohrium [7]. Die DOI 10.1177/14680173211009744 ist eindeutig mit dem Artikel verknüpft und führt direkt zur Verlagsseite des Journal of Social Work. Die bibliographischen Angaben stimmen mit den gefundenen Einträgen überein. Es gab keine Zugriffsprobleme oder Hinweise auf alternative Versionen, Übersetzungen oder Reprints. | RestrictedDer Artikel ist auf der Verlagsseite (SAGE) hinter einer Paywall und erfordert entweder eine institutionelle oder persönliche Lizenz. Das PDF ist jedoch im Institutional Repository der Universität Antwerpen frei zugänglich [1]. Es handelt sich um eine sogenannte Green Open Access Version, da die Autorenversion im Repositorium archiviert ist. Die Verlagsversion ist nicht vollständig Open Access, sondern nur für Abonnenten oder über Einzelkauf verfügbar. | Journal ArticleDie Quelle ist ein wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel, veröffentlicht im Journal of Social Work (ISSN 1468-0173). Die bibliographischen Angaben (Autorennamen, Jahr, Band, Ausgabe, Seiten, DOI) entsprechen dem Standard für peer-reviewte Journalartikel. Die Struktur und die Einordnung in wissenschaftlichen Datenbanken bestätigen den Typ eindeutig. | YesDer Artikel wurde in einer peer-reviewten Fachzeitschrift veröffentlicht (Journal of Social Work). Es gibt klare Hinweise auf ein wissenschaftliches Vorgehen: Abstract, Einleitung, Literaturüberblick, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Referenzen sind vorhanden. Die Autoren sind akademisch affiliiert und in einschlägigen Forschungsdatenbanken gelistet. Die Zeitschrift ist in internationalen Indizes (z.B. Scopus, Web of Science) geführt und weist einen etablierten Peer-Review-Prozess auf. |
Correct
Standard-Harvard-Aufbau: Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), Seiten, DOI.
DOI ohne URL-Präfix ist in Harvard möglich; übrige Elemente sind vollständig und korrekt angeordnet.
Consistent
Diese Quelle ist formatkonsistent (Autor(en), Jahr, Titel, Zeitschrift, Band(Heft), pp.-Angabe, DOI als Kennung).
|
Partially Correct Die korrekte Zitierung sollte lauten: Van Raemdonck, L., Clycq, N., & Mahieu, R. (2022). Using the capability approach in social work with unaccompanied young adult refugees. Journal of Social Work, 22(2), 556-578. https://doi.org/10.1177/14680173211009744 Die im Prüfauftrag angegebene Seitenzahl (pp. 1-32) ist falsch; laut Verlagsseite und allen Datenbanken umfasst der Artikel die Seiten 556-578. Alle anderen bibliographischen Angaben (Autorennamen, Titel, Jahr, Journal, Band, Ausgabe, DOI) sind korrekt und vollständig. Die Abweichung bei den Seitenzahlen ist relevant für die Auffindbarkeit und sollte korrigiert werden. | Consistent |